Cover: Schmidt, Jochen, Müller haut uns raus

Schmidt, Jochen

Müller haut uns raus

Hardcover 19,90 €
Cover Download

Schmidt, Jochen

Müller haut uns raus

Roman.

In Jochen Schmidts erstem Roman befindet sich der Ich-Erzähler in einer fatalen Situation: Er leidet an einer halbseitigen Gesichtslähmung, kann deshalb nur noch grinsen und muß ins Krankenhaus. Die Ursache für diese Erscheinung kann entweder Streß oder die Entspannung nach Streß sein, und ähnlich klar fällt auch die Selbstanalyse des Helden aus. Irgendetwas ist schief gelaufen, und weil sein Körper nicht mehr weiterzuwollen scheint, läßt er die Jahre nach der Wende noch einmal Revue passieren.
Er wollte so geheimnisvoll wirken wie Heiner Müller, oder wenigstens so traurig wie J.D. Salinger, aber gleichzeitig in einer Punk-Band Gitarre spielen. Dabei gerät er in einen Kreis von Künstlern und Pseudokünstlern um den Maler Anselm und lernt dort Judith kennen, was sein Leben vom ersten Tag an verkompliziert. Er geht mit ihr in die französische Provinz, trifft dort Lucía, sein spanisches Schlamassel, und verliebt sich in Deborah, weil sie wie Woody Allen und der Break-Dance aus New York kommt. Aber seine Suche nach der Liebe scheitert immer wieder an seiner Unfähigkeit, sich zu entscheiden, und die angehäuften Erinnerungen machen ihm zusehends zu schaffen.
Mit entwaffnender Selbstironie, einer bestechenden Beobachtungsgabe, mit Schwung und voller Komik erzählt Jochen Schmidt in diesem Roman, wie schwer und wie kurios es ist, in Zeiten universeller Ironie und gegen alle Widerstände sein Ziel zu verfolgen.

.
Hardcover 19,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-48699-9

350 S.

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

"Der Berliner legt in diesem Roman einen atemberaubenden Schreibstil an den Tag, der auf der einen Seite durch Leichtigkeit besticht, auf der anderen Seite aber voller Wehmut und Melancholie steckt und meiner Meinung nach ein beklemmendes, schauderhaftes Gefühl bei jedem Leser auslösen sollte. Jochen Schmidt löst sich dabei von allen herkömmlichen Stilmitteln, in denen Romane üblicher Weise verfasst werden, verzichtet damit auf jegliche Konventionen und legt mit „Müller haut uns raus“ ein Buch voll kleiner Anekdoten vor, das für den Leser bis zur letzten Seite spannend bleibt.
Alle die etwa in ähnlichen Verhältnissen die Neunziger verbrachten oder einfach beschwingte jedoch subtil schwermütige Belletristik mögen, werden ihre helle Freude an diesem Roman haben und sollten sich „Müller haut uns raus“ schleunigst zulegen."
Svenja Hothum, Publiker, Nr. 10/2004



"Müller haut uns raus ist ein Erinnerungsbuch über das Erwachsenwerden in der Nachwendezeit, als im Osten Berlins plötzlich überall Camel-Pyramiden aus Glas angeschraubt wurden und Werbewände die Sicht auf die Fassaden verstellten. Schmidt/Schmitt betrachtet die Insignien der neuen Gesellschaft mit Skepsis und interessiert sich kaum dafür, zielstrebig die Karriereleiter zu erklimmen - es sei denn, als Schriftsteller."
Jörg Magenau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2002



"Witz und Melancholie gehen eine seltene Verbindung ein."
Jörg Magenau, Handelsblatt, 4. Oktober 2002



"Durch seine Fähigkeit, mit wenigen Sätzen ein Panoptikum von skurrilen Figuren oder eine absurde Situation zu skizzieren, ist Schmidt ein Text voll vergnüglicher Miniaturen gelungen."
Gabriele Michel, Literaturen, Oktober 2002



"Jochen Schmidts Roman >Müller haut uns raus< ist wie eine durchquatschte Nacht mit einem Jugendfreund, ein Buch voller >Damals-in-den-Neunzigern< und >Weißt-du-noch<."
Uta Beiküfner, Berliner Zeitung, 23. September 2002



"Autor Schmidt, 32, erzählt erfrischend und skurril vom Erwachsenwerden seines Helden, das sich etwas länger hinzieht - und durchaus charakteristisch ist für die Berliner Studenten- und Pseudokünstler-Boheme vom Prenzlauer Berg, bei der der Begriff "Regelstudienzeit" Angstreflexe auslöst. (...) Mit erfrischendem Understatement lässt Schmidt seinen Schmitt auch von mühsamen Schreibversuchen berichten ("Nur wenn ich über meine grundlose Traurigkeit schrieb, ging es etwas flotter"): Hinter den munteren Schilderungen aus dem Milieu - Frauengeschichten inklusive - verbirgt sich das Porträt des Künstlers als junger Mann. (...) Wie unbekümmert Jochen Schmitt vom Dasein seines Doppelgängers Schmitt bericht, erinnert bisweilen an den US-Autor David Sedaris."
N.N., Der Spiegel, 2. September 2002



"Bereits Schmidts Debütband Triumphgemüse glich einer belletristischen Wundertüte; inzwischen weiß man, dass der Autor ein begnadetes Erzähltalent ist. Großkritiker, die noch immer moralinsauer den ultimativen ostdeutschen Wenderoman einfordern, werden dieses hinreißende Selbstbildnis des Künstlers als junger Mann wohl wieder einmal wiegen und für zu leicht befinden. Sei es drum!
Begünstigt durch eine andere "Gnade der späten Geburt" unterscheidet sich Schmidts Blick auf die späten 80er-Jahre und die Wendezeit erheblich von dem älterer Autoren; sein Ton ist ein anderer -- leichter, selbstironisch, selten zynisch. Schmidt ist ein leidenschaftlicher Sammler und Archivar mit zielsicherem Blick für die Grotesken des Alltags. Im Gewand des melancholischen Schlitzohrs hilft er uns bei der Suche nach der verlorenen Zeit."
Niklas Feldkamp, amazon.de, September 2002



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-48699-9

350 S.

Hardcover

Hardcover 19,900 € Kaufen

Schmidt, Jochen

Müller haut uns raus

Roman

In Jochen Schmidts erstem Roman befindet sich der Ich-Erzähler in einer fatalen Situation: Er leidet an einer halbseitigen Gesichtslähmung, kann deshalb nur noch grinsen und muß ins Krankenhaus. Die Ursache für diese Erscheinung kann entweder Streß oder die Entspannung nach Streß sein, und ähnlich klar fällt auch die Selbstanalyse des Helden aus. Irgendetwas ist schief gelaufen, und weil sein Körper nicht mehr weiterzuwollen scheint, läßt er die Jahre nach der Wende noch einmal Revue passieren.
Er wollte so geheimnisvoll wirken wie Heiner Müller, oder wenigstens so traurig wie J.D. Salinger, aber gleichzeitig in einer Punk-Band Gitarre spielen. Dabei gerät er in einen Kreis von Künstlern und Pseudokünstlern um den Maler Anselm und lernt dort Judith kennen, was sein Leben vom ersten Tag an verkompliziert. Er geht mit ihr in die französische Provinz, trifft dort Lucía, sein spanisches Schlamassel, und verliebt sich in Deborah, weil sie wie Woody Allen und der Break-Dance aus New York kommt. Aber seine Suche nach der Liebe scheitert immer wieder an seiner Unfähigkeit, sich zu entscheiden, und die angehäuften Erinnerungen machen ihm zusehends zu schaffen.
Mit entwaffnender Selbstironie, einer bestechenden Beobachtungsgabe, mit Schwung und voller Komik erzählt Jochen Schmidt in diesem Roman, wie schwer und wie kurios es ist, in Zeiten universeller Ironie und gegen alle Widerstände sein Ziel zu verfolgen.

.
Webcode: /12392

Pressestimmen

"Der Berliner legt in diesem Roman einen atemberaubenden Schreibstil an den Tag, der auf der einen Seite durch Leichtigkeit besticht, auf der anderen Seite aber voller Wehmut und Melancholie steckt und meiner Meinung nach ein beklemmendes, schauderhaftes Gefühl bei jedem Leser auslösen sollte. Jochen Schmidt löst sich dabei von allen herkömmlichen Stilmitteln, in denen Romane üblicher Weise verfasst werden, verzichtet damit auf jegliche Konventionen und legt mit „Müller haut uns raus“ ein Buch voll kleiner Anekdoten vor, das für den Leser bis zur letzten Seite spannend bleibt.
Alle die etwa in ähnlichen Verhältnissen die Neunziger verbrachten oder einfach beschwingte jedoch subtil schwermütige Belletristik mögen, werden ihre helle Freude an diesem Roman haben und sollten sich „Müller haut uns raus“ schleunigst zulegen."
Svenja Hothum, Publiker, Nr. 10/2004


"Müller haut uns raus ist ein Erinnerungsbuch über das Erwachsenwerden in der Nachwendezeit, als im Osten Berlins plötzlich überall Camel-Pyramiden aus Glas angeschraubt wurden und Werbewände die Sicht auf die Fassaden verstellten. Schmidt/Schmitt betrachtet die Insignien der neuen Gesellschaft mit Skepsis und interessiert sich kaum dafür, zielstrebig die Karriereleiter zu erklimmen - es sei denn, als Schriftsteller."
Jörg Magenau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2002


"Witz und Melancholie gehen eine seltene Verbindung ein."
Jörg Magenau, Handelsblatt, 4. Oktober 2002


"Durch seine Fähigkeit, mit wenigen Sätzen ein Panoptikum von skurrilen Figuren oder eine absurde Situation zu skizzieren, ist Schmidt ein Text voll vergnüglicher Miniaturen gelungen."
Gabriele Michel, Literaturen, Oktober 2002


"Jochen Schmidts Roman >Müller haut uns raus< ist wie eine durchquatschte Nacht mit einem Jugendfreund, ein Buch voller >Damals-in-den-Neunzigern< und >Weißt-du-noch<."
Uta Beiküfner, Berliner Zeitung, 23. September 2002


"Autor Schmidt, 32, erzählt erfrischend und skurril vom Erwachsenwerden seines Helden, das sich etwas länger hinzieht - und durchaus charakteristisch ist für die Berliner Studenten- und Pseudokünstler-Boheme vom Prenzlauer Berg, bei der der Begriff "Regelstudienzeit" Angstreflexe auslöst. (...) Mit erfrischendem Understatement lässt Schmidt seinen Schmitt auch von mühsamen Schreibversuchen berichten ("Nur wenn ich über meine grundlose Traurigkeit schrieb, ging es etwas flotter"): Hinter den munteren Schilderungen aus dem Milieu - Frauengeschichten inklusive - verbirgt sich das Porträt des Künstlers als junger Mann. (...) Wie unbekümmert Jochen Schmitt vom Dasein seines Doppelgängers Schmitt bericht, erinnert bisweilen an den US-Autor David Sedaris."
N.N., Der Spiegel, 2. September 2002


"Bereits Schmidts Debütband Triumphgemüse glich einer belletristischen Wundertüte; inzwischen weiß man, dass der Autor ein begnadetes Erzähltalent ist. Großkritiker, die noch immer moralinsauer den ultimativen ostdeutschen Wenderoman einfordern, werden dieses hinreißende Selbstbildnis des Künstlers als junger Mann wohl wieder einmal wiegen und für zu leicht befinden. Sei es drum!
Begünstigt durch eine andere "Gnade der späten Geburt" unterscheidet sich Schmidts Blick auf die späten 80er-Jahre und die Wendezeit erheblich von dem älterer Autoren; sein Ton ist ein anderer -- leichter, selbstironisch, selten zynisch. Schmidt ist ein leidenschaftlicher Sammler und Archivar mit zielsicherem Blick für die Grotesken des Alltags. Im Gewand des melancholischen Schlitzohrs hilft er uns bei der Suche nach der verlorenen Zeit."
Niklas Feldkamp, amazon.de, September 2002