29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Zivilgesellschaft kommt für die Akzeptanz unserer Demokratie eine Schlüsselrolle zu: Sie verkörpert zentrale Werte und Normen des Miteinanders, organisiert Teilhabe und fördert Engagement. In ihr spiegeln sich aber auch gesamtgesellschaftliche Konfliktlagen: Das dynamische Vordringen rechter politischer Tendenzen, die sich nicht nur in den Erfolgen der AfD bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, sondern in zunehmendem Maße auch in Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Kultureinrichtungen, Sport- und Schützenvereinen oder Feuerwehren zeigen, hat eine neue Qualität…mehr

Produktbeschreibung
Der Zivilgesellschaft kommt für die Akzeptanz unserer Demokratie eine Schlüsselrolle zu: Sie verkörpert zentrale Werte und Normen des Miteinanders, organisiert Teilhabe und fördert Engagement. In ihr spiegeln sich aber auch gesamtgesellschaftliche Konfliktlagen: Das dynamische Vordringen rechter politischer Tendenzen, die sich nicht nur in den Erfolgen der AfD bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, sondern in zunehmendem Maße auch in Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Kultureinrichtungen, Sport- und Schützenvereinen oder Feuerwehren zeigen, hat eine neue Qualität erreicht.Wie relevant und umfassend sind rechte Aktivitäten in diesen Bereichen? Wie konnten sie sich entwickeln? Mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten sehen sich zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure im Umgang mit rechten Einstellungen konfrontiert? Gibt es spezifische Reaktionsmuster oder Gegenstrategien? Wo bestehen Unterstützungspotenziale? Für diese Studie wurden erstmals rund1.000 Funktionärinnen und Funktionäre zu rechten Aktivitäten in ihren Organisationen befragt. Die Erkenntnisse zeigen, wie man sich mit rechten Haltungen auseinandersetzen, das solidarische Miteinander unterstützen und unsere Demokratie widerstandsfähiger machen kann.-Erste systematische sozialwissenschaftliche Untersuchung rechter Aktivitäten in Vereinen und Verbänden -Brisante Einblicke in rechtspopulistische Einstellungen in der deutschen Zivilgesellschaft
Autorenporträt
Wolfgang Schroeder ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Kassel und Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Tanjev Schultz hält den von Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Jennifer Ten Elsen, Lukas Heller und Saara Inkinen verfassten Band für lesenswert, wenngleich es sich um einen nicht sehr eingängigen Forschungsbericht handelt, wie er einräumt. Bedeutsam findet er die enthaltenen Ergebnisse von Umfragen in Kirchen, Verbänden, Gewerkschaften und Kultureinrichtungen insofern, als sie zeigen, dass solche Einrichtungen sensibel sind für die Gefahren von rechts und sie weitgehend gut im Griff haben. Dass die dafür nötigen Ressourcen knapp sind, vermittelt die Studie allerdings auch, so Schultz.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Aus der Studie geht hervor, dass die zivilgesellschaftlichen Organisationen sehr sensibel für diese Gefahr sind - allerdings stufen sie die eigene Betroffenheit als weniger gefährlich ein als die der gesamten Gesellschaft. (...) Da Akteure wie die Neue Rechten ihre ideologischen Kerne mitunter geschickt verpacken oder verbergen, sind auch gezieltere Fortbildungen für die Organisationen der Zivilgesellschaft sinnvoll. Die nötige Grundlagenliteratur dafür ist vorhanden.« Tanjev Schultz, Süddeutsche Zeitung, 25.07.2022