22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Information ist der Rohstoff unseres Jahrtausends. Wissen ist Grundlage für Macht und Einfluss. Das gilt für die Konkurrenz unter Unternehmen, aber viel mehr noch für Staaten, die nicht nur generell untereinander im Wettbewerb stehen, sondern schon allein zur Wahrung ihrer Sicherheit darauf achten müssen, einen Wissensvorsprung vor anderen zu erreichen.
Doch die Europäer schrecken vor gemeinsamen nachrichtendienstlichen Aktivitäten zurück. Auf dem Gebiet der europäischen Geheimdienste gibt es zwar Koordination, aber keine Integration. Das zwingt EU-Staaten wie Deutschland zur Kooperation
…mehr

Produktbeschreibung
Information ist der Rohstoff unseres Jahrtausends. Wissen ist Grundlage für Macht und Einfluss. Das gilt für die Konkurrenz unter Unternehmen, aber viel mehr noch für Staaten, die nicht nur generell untereinander im Wettbewerb stehen, sondern schon allein zur Wahrung ihrer Sicherheit darauf achten müssen, einen Wissensvorsprung vor anderen zu erreichen.

Doch die Europäer schrecken vor gemeinsamen nachrichtendienstlichen Aktivitäten zurück. Auf dem Gebiet der europäischen Geheimdienste gibt es zwar Koordination, aber keine Integration. Das zwingt EU-Staaten wie Deutschland zur Kooperation mit den US-amerikanischen Diensten. Doch diese sind ein ebenso eigenwilliger wie eigennütziger Partner.

Was aber bedeutet die enge Anlehnung der Europäer an die US-amerikanischen Geheimdienste für das Verhältnis zwischen den USA und der EU? Wie funktionieren die US-Geheimdienste überhaupt, worin besteht ihr Auftrag? Welche Interessen verfolgen sieund wie können sie durch die Weitergabe von Informationen Einfluss auf die europäischen Verbündeten nehmen?"
Autorenporträt
Thomas Jäger ist ist Professor für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik. Er beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.08.2020

Lektürefrüchte aus dem Internet
Das eine oder andere Buch zu lesen hätte aber auch nicht geschadet - Kooperation von Nachrichtendiensten

"Die Europäer sind, mangels eigener Fähigkeiten, zur Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten der USA gezwungen. Doch deren Wissen gibt es nicht umsonst. Erfahren wir von ihnen tatsächlich alles, was sie wissen? Welche Interessen verfolgen die US-Geheimdienste? Und wie können sie durch die Weitergabe von Informationen Einfluss auf die europäischen Verbündeten nehmen?" lauten die spannenden Fragen, denen sich die rheinischen Politikwissenschaftler Verena Diersch, Thomas Jäger und Stephan Liedtke widmen.

Dabei fasst das Autorentrio eloquent einen breiten Fundus von 279 Literaturstellen zusammen, die wesentlich im Internet recherchiert worden sind. Es handelt sich dabei überwiegend um online gestellte Artikel aus Qualitätszeitungen wie der F.A.Z., der "Süddeutschen Zeitung", dem Magazin "Der Spiegel" und der "Zeit". Wer deren Lektüre versäumt haben sollte, wird - wenn von einem Dutzend Ausnahmen abgesehen wird - in dem Sachbuch mit dem Kenntnisstand des Jahres 2015 bedient; jeder siebte der verwendeten Artikel stammt aus diesem Jahr.

Der methodische Zugang ist innovativ: So widmet sich ein Viertel des Buches "Was Europa wissen darf" der Affäre um die National Security Agency - und blendet Literatur aus, die durch einen Gang in die Bibliothek oder auch bei einem virtuellen Besuch der Deutschen Nationalbibliothek (dnb.de) zugänglich sind. So bleibt jüngere, thematisch relevante Literatur außen vor, wie die von Andreas Eschbach und Wolfgang Kaleck (jeweils 2019), Patrick Sensburg (2017), Stefan Aust (2016) oder Marcel Rosenbach (2014); bei Letzterem wird immerhin eine Zusammenfassung aus dem "Spiegel" (2015) zitiert. Durchaus nützlich für die Fragestellung zum operativen Vorgehen amerikanischer Dienste wäre die Kenntnis der im Buch vermissten Arbeiten von Robert Baer (2002-2006), Frederick Hitz (2004-2008) oder Stephen Grey (2006-2015) gewesen. Das voranzustellen ist geboten, um auf mögliche Risiken bei der Analyse und den Schlussfolgerungen aufmerksam zu machen.

Die Annahme der Autoren, den Nachrichtendiensten Europas mangele es an eigenen operativen Fähigkeiten, weshalb sie zur Kooperation mit amerikanischen Kollegen "gezwungen" seien, wirkt unsubstantiiert, wenn allein der Blick auf die Gemeinschaftsoperation "Rubikon" (dann "Thesaurus" genannt) gerichtet wird.

Dabei handelt es sich um ein von 1970 an bis 1993 beziehungsweise 2018 zu gleichen Teilen in der Schweiz geführtes Unternehmen des amerikanischen und bundesdeutschen Nachrichtendienstes (BND). Es verkaufte Verschlüsselungstechnik an diverse Staaten der Welt, an Freund und Feind. Das operative Informationsaufkommen des BND über diplomatische Vorgänge resultierte in dieser Zeit, wie es heißt, zu neunzig Prozent aus der Entschlüsselung dieser Kommunikationskanäle. Was durchaus als nachrichtendienstlicher Jahrhundertcoup angesehen werden kann, wäre der "Spiegel"-Bericht aus dem Jahre 1996, der darauf hinweist, von den Politikwissenschaftlern doch nur zur Kenntnis genommen worden, statt mangelnde Fähigkeit in europäische Dienste hineinzudeuten.

Das mindert dann doch den Glanz des ansonsten lesenswerten Sachbuches. Zumal gerade Kryptoanalyse ein gewichtiger Teil der Ausführungen ist, um dann festzustellen: "Der BND interessiert sich wohl vor allem für die technischen Entwicklungen der NSA im Bereich Internetspionage."

Die in fünf Kapitel gegliederten Ausführungen beginnen mit einer Bestandsaufnahme der europäischen Sicherheitskooperation, um abschließend die Notwendigkeit der Kooperation zwischen europäischen und amerikanischen Nachrichtendiensten zu konstatieren. Darin wird - anders als im Klappentext - nicht von Zwang ausgegangen, sondern von dem Wunsch nach Anlehnung bei amerikanischen Diensten. Die nächsten beiden Kapitel beschreiben die Geschichte, Aufbau und Interessen der amerikanischen Nachrichtendienste, dann die ebenso hinlänglich bekannte NSA-Affäre, ohne empirisch neue Befunde anzubieten.

Im vierten Kapitel wird eine zunehmende Bedeutung nachrichtendienstlicher Arbeit in den Vereinigten Staaten konstatiert: "Mit den Anschlägen des 11. September 2001" - gemeint sind die Terrorangriffe an diesem Tag - "veränderten sich die amerikanische Wahrnehmung der nationalen Sicherheit und das Selbstverständnis über die eigene Rolle in der Welt buchstäblich innerhalb von Sekunden." Welche Rolle mögen die Vereinigten Staaten nur während des Kalten Krieges eingenommen haben, fragt man sich aus historischer Perspektive. Um dann wenige Seiten später darauf hingewiesen zu werden: "Die Geheimdienste waren seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der amerikanischen Sicherheitsstrategie."

Auch im letzten Kapitel, das sich der transatlantischen Symmetrie widmet, finden sich keine Antworten auf die eingangs gestellten Fragen der Autoren. Die Quintessenz lautet schlicht, mit den Worten des ehemaligen BND-Präsidenten Gerhard Schindler: "Wir sind abhängig von der NSA und nicht umgekehrt." Und auf Basis der Internetrecherche gelangen die Autoren zu dem Schluss: "Die europäischen Regierungen werden ... alles dafür tun, dass ihre Abhängigkeit nicht allzu stark in die Öffentlichkeit tritt."

Es wäre sicher für Leser nützlich gewesen, von der Operation "Maximator" zu erfahren, in der sich diverse europäische Nachrichtendienste zusammengeschlossen haben, um ein geheimes Gegengewicht zu den angelsächsischen "Five Eyes" zu bilden. Aber: Der Sinn nachrichtendienstlichen Arbeitens besteht jedoch darin, operative Fähigkeiten und Knowhow denen mit anderen Feldpostnummern nicht durch allgemein zugängliche Internetrecherche zur Kenntnis zu bringen. Dieser Umstand ist zu berücksichtigen, wenn vornehmlich Quellen aus dem Internet zur Basis von Analysen gemacht werden. Es geht schließlich um geheime Dienste.

HELMUT MÜLLER-ENBERGS

Thomas Jäger, Verena Diersch, Stephan Liedtke: Was Europa wissen darf. Die Geheimdienste der USA und die europäische Politik. Orell Füssli Verlag, Zürich 2020. 256 S., 22,-[Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Helmut Müller-Enbergs gibt zu Bedenken, dass die Politikwissenschaftler Thomas Jäger, Verena Diersch und Stephan Liedtke für ihr Buch über die Abhängigkeiten europäischer Geheimdienste von ihren amerikanischen Kollegen ausschließlich online verfügbare Quellen herangezogen haben. Zum Kern der Arbeit der Geheimen wird man so nicht vordringen können, ahnt der Rezensent. Wieso durchaus informative Print-Publikationen nicht ausgewertet wurden, kann er nicht verstehen. So scheint ihm der Band zwar lesenswert, insofern er die Kooperationen und Abhängigkeiten der Dienste darlegt, brennende Fragen nach den Interessen und  Einflussmöglichkeiten der amerikanischen Geheimdienste auf die europäischen Behörden können die Autoren dem Rezensenten aber nicht beantworten.

© Perlentaucher Medien GmbH