Wie ein komplizierter Tanz: Raja Amaris 'Foreign Body' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2017 Die Flucht sehen wir nicht, nur die Ankunft: Die Tunesierin Samia hat es nach Paris geschafft. Sie wohnt - wie einige andere Illegale auch - bei Imed, einem Bekannten aus Tunesien. Imed arbeitet in einer Bar, er hat Arbeit, eine Wohnung, Geld - kurz, er kennt sich aus. Er hat aber auch einen dominierenden Charakter. Er weiß ganz genau, was gut für den Neuankömmling ist und was nicht. Samia lässt sich das nicht lange gefallen, schnell hat sie sich freigemacht und zieht zu Madame Berteau, einer wohlhabenden Witwe, die Hilfe braucht beim Sortieren des Nachlasses ihres Ehemannes. Unten vor der Tür steht bald Imed, der Samias Unabhängigkeit nicht akzeptieren will. Von Anja Seeliger
Gott hat hier noch nie jemandem geholfen: Ahmed El Maanounis 'Alyam, Alyam - Oh the Days!' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2017 Es gibt auf der Berlinale einige Filme, die Fluchten aus der Tradition zeigen. Die 16-jährige Khadija zum Beispiel, die in Tala Hadids Film "House in the Fields" von dem letzten gemeinsamen Sommer mit ihrer 19-jährigen Schwester Fatima erzählt, bevor Fatima verheiratet wird. Von Anja Seeliger
Endlich allein: 'My Happy Family' von Nana & Simon (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2017 Manana will nicht feiern. Warum, sagt sie nicht. Sie presst nur die Lippen zusammen und schüttelt den Kopf, während ihre Mutter unablässig auf sie einredet. Was werden die Nachbarn sagen, die Freunde? Am Ende gibt es natürlich doch eine Geburtstagsparty, nur Manana kommt nicht dazu. Von Anja Seeliger
Küss mir die Schuhe: Nicolas Wackerbarths 'Casting' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2017 Nicolas Wackerbarts "Casting" ist ein brillante Reflexion über die Machtverhältnisse bei Fernsehen und Film in Deutschland. Und über unsere Existenz als ältliche Zwerge auf den Schultern des ewig jungen Riesen Fassbinder. Von Anja Seeliger
Auf die graue Welt: Rati Onellis 'City of the Sun' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2017 In Tschiatura, einer Stadt in den Bergen Westgeorgiens, wurde bis in die neunziger Jahre Mangan abgebaut. Vor dem Ersten Weltkrieg, als die Minen zumeist deutschen Firmen wie der Oberhausener Gutehoffnungshütte, der Friedrich Krupp AG, dem Schalker Gruben- und Hüttenverein, der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft und dem Hamburger Kaukasische Grubenverein gehörten, betrug der Anteil Tschiaturas am Manganaufkommen der Welt fast 40 Prozent. Inzwischen sind die Minen erschöpft. Das weiß ich aus der Wikipedia, Rati Onelis Doku über Tschiatura, "City of the Sun", erzählt es nicht. Mit Fakten hat es der Film leider nicht so, er setzt mehr auf Atmosphäre. Die erzählt einem aber auch einiges. Von Anja Seeliger
Kirgisenküsse: Aktan Arym Kubats 'Centaur' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2017 Diese Geschichte ist schnell erzählt: Ein Familienvater verliert Frau und Kind, weil er nachts Pferde stiehlt. Nicht um sie zu verkaufen, sondern um sie zu reiten. Das ist selbst im Kirgisistan des 21. Jahrhunderts nicht zu akzeptieren: Vor schneebedeckten Wipfeln wird die Hauptfigur zur Beute von neuen Kapitalisten, neuen Islamisten und traditionellen Richtern, die ihm zur Strafe eine Reise nach Mekka aufbrummen, um ihn nicht ins Gefängnis werfen zu müssen. Von Anja Seeliger