Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.06.2023, 14.04 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Welfenschatz"

31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 05.02.2021 […] Der Oberste Gerichtshof der USA hat entschieden: Der seit 2008 andauernde Streit um den Welfenschatz (Unsere Resümees) kann nicht vor einem amerikanischen Gericht ausgetragen werden, es handele sich um eine "innerdeutsche Angelegenheit", die USA haben sich aus globalen Rechtsfragen rauszuhalten. Das Urteil markiert eine "Zeitenwende", schreibt der auf Raubkunstfälle spezialisierte Rechtsanwalt Hannes […]
9punkt 05.01.2021 […] Wie auch immer der amerikanische Supreme Court demnächst über den Welfenschatz entscheiden wird, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Limbach-Kommission haben sich dem Verdacht ausgesetzt, "gegen den Geist der 'Washingtoner Erklärung' zu verstoßen", meint der Historiker Julius H. Schoeps im Interview mit der SZ. Er fordert eine "faire und gerechte Lösung" für die Erben der jüdischen Kunsthändler […] Schatz bleibt im Berliner Kunstgewerbemuseum, und man einigt sich außergerichtlich, und zwar durch eine Entschädigung. Eine Rückgabe der Kunstgegenstände an die Erben ist nicht mehr möglich, da der Welfenschatz vor Kurzem, nämlich 2015, auf die Liste der nationalen Kulturgüter gesetzt worden ist. ... Die Mittel müsste der deutsche Staat aufbringen, nicht die Stiftung. Es ist kompliziert, zugegeben. Aus […]
9punkt 09.12.2020 […] längeren Lockdown noch gar nicht eingepreist hatten." Außerdem: In der FAZ geht Patrick Bahners der Frage nach, ob sich der amerikanische Supreme Court im Streit um den als Raubkunst strittigen "Welfenschatz" als zuständig erklären könnte und welches die Weiterungen einer solchen Entscheidungen wären. […]
9punkt 22.06.2019 […] Der Welfenschatz wird jetzt vor einem amerikanischn Gericht verhandelt werden, berichterstattet Patrick Bahners in der FAZ. Dafür haben die Erben des Händlerkonsortiums, von denen der deutsche Staat einst die Goldschmiedearbeiten aus dem Braunschweiger Dom erwarb, den Kauf als Vorbereitung zum Völkermord deklariert: "Wollte der preußische Ministerpräsident Hermann Göring, indem er dem Konsortium die […] n dasselbe getan wie General Lothar von Trotha, der 1904 das Volk der Herero in eine wasserlose Wüste treiben ließ. Dem Drücken des Kaufpreises war allerdings eine objektive Grenze gezogen: Der Welfenschatz befand sich in einem Banksafe in Amsterdam." Alex Rühle singt in der SZ Münchens scheidendem Kulturreferenten Hans-Georg Küppers eine Eloge: "Nun kann so Ermöglicher-Zeug erst einmal jeder sagen […]
9punkt 03.08.2018 […] Vor zehn Jahren stellten Nachfahren der ehemaligen jüdischen Eigentümer des sich aktuell im Besitz des Berliner Kunstgewerbemuseums befindlichen Welfenschatzes Antrag auf Restitution. 2014 entschied sich eine deutsche Kommission gegen die Rückgabe, die Kunsthändler seien in dem speziellen Fall nicht unter Druck gesetzt worden. Da der US-Kongress, wo die Nachfahren seit 2015 klagen, den NS-Kunstraub […] Raubkunst herhalten. Man verlangte von ihm die bedingungslose Restitution jedweden Gegenstandes, der unter Raubkunstverdacht steht. Diese Logik würde für die SPK die vollständige Restitution des Welfenschatzes bedeuten." Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat derzeit noch ganz andere Probleme, wie Nikolaus Bernau in der Berliner Zeitung berichtet. Laut Koalitionsvertrag soll sie sich einer Evaluierung […]
9punkt 31.10.2015 […] von Düsseldorf, warum dies Gesetz seiner Ansicht nach ein Angriff auf die Sammler ist. Ebenfalls in der Welt erzählt Sven Felix Kellerhoff die komplizierte Geschichte des in Berlin ausgestelten Welfenschatzes, um den es Stret zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Erben jüdischer Künsthändler gibt. Auch Patrick Bahners erläutert in der FAZ den Streit. […]
9punkt 25.02.2015 […] Im Tagesspiegel berichtet Bernhard Schulz vom fortgesetzten Streit um den Welfenschatz: "2014 war der komplizierte Fall der im Berliner Kunstgewerbemuseum aufbewahrten, 44-teiligen Sammlung mit Goldschätzen aus dem 12. bis 15. Jahrhundert auf Antrag der Erben vor der sogenannten Limbach-Kommission verhandelt worden. Diese sah keine Anhaltspunkte für NS-Raubkunst und empfahl den Verbleib bei der Pr […]
9punkt 26.02.2015 […] Sven Felix Kellerhoff bezweifelt in der Welt, dass noch berechtigte Erben-Ansprüche auf den Welfenschatz bestehen: "Die bekannten Dokumente belegen dicht, dass das Konsortium auf eigene Initiative Preisnachlässe von bis zu 20 Prozent anbot. Das geschah zu einem Zeitpunkt, als die antisemitische Politik des Dritten Reiches bereits erhebliche Auswirkungen auf deutsche Juden hatte. Andererseits war der […]
9punkt 22.03.2014 […] Berufung auf die Washingtoner Erklärung aus dem Jahre 1998 die Herausgabe des Welfenschatzes. Mit ihrem geradezu obszönen, ernsthafte Restitutionsverlangen beschädigenden Begehren sind die Antragsteller jetzt an der Limbach-Kommission gescheitert, die die Rückgabe des Schatzes nicht empfiehlt. Kann man bei Fällen wie dem Welfenschatz noch von Raubkunst reden?" Die von den Erben beauftragten Anwälte und […] lässt er keinen Zweifel. Doch die Frage, ob es sich im konkreten Fall - die Sammlung Gurlitt - wirklich um Raubkunst handelt, muss erlaubt sein, meint er und nennt als Beispiel den Streit um den Welfenschatz, den einst fünf jüdische Kunsthändler in Amerika erworben hatten, um ihn weiterzuverkaufen. Doch scheiterten sie an der Weltwirtschaftskrise 1929: "Goebbels interessiert sich für den Schatz, will […]
9punkt 21.03.2014 […] Frage, warum sich niemand für Sebastian Edathy einsetzt, obwohl er nichts Verbotenes getan hat. Sven Felix Kellerhoff ist in der Welt zufrieden, dass die Limbach-Kommission keine Rückgabe des "Welfenschatzes" an klagende jüdische Erben empfiehlt. Auch Julia Voss berichtet in der FAZ ("Kein Fall bisher dürfte so kompliziert, so verworren, so unabgeschlossen sein wie dieser"). Verena Mayer huldigt […]
Efeu 21.03.2014 […] Pataczek (Tagesspiegel) geht mit Matthias Koeppel spazieren. Im Radebeuler Karl-May-Museum sorgt ein ausgestellter Skalp für Ärger mit den Ojibwa-Indianern, berichtet Bernhard Honnigfort in der FR. Der Welfenschatz ist keine Raubkunst, meldet die Welt. Besprochen werden die Berliner Ausstellung "Forensis" (taz), die Ausstellung "L'Immagine Della Citta' Europea" in Venedig (Tagesspiegel), die Ausstellung "Forensis […]
Feuilletons 15.01.2014 […] das Album "Idle No More" des indokanadischen Musikers King Khan und Alexander Paynes Roadmovie "Nebraska" mit Bruce Dern. Auf einer Tagesthemenseite erläutert Brigitte Werneburg den Streit um den Welfenschatz. Auf der Medienseite berichtet Andreas Lorenz von der Journalistin Khine Khine Aye Cho, deren Inhaftierung kein gutes Licht auf Myanmars neue Zivilregierung wirft. Und Tom. […]
Feuilletons 11.01.2014 […] kommende Woche anläuft, Marco Schmidt im Interview sein Leid: "Sie ahnen ja gar nicht, was dabei alles schiefgehen kann!" Regina Mönch schildert die Hintergründe des Schlichtungsverfahrens um den Welfenschatz. "Auf unschöne Weise fällt der Vorhang über eine widerliche Aufführung", bemerkt Jürg Altwegg zum Auftrittsverbot des französischen Komikers Dieudonné. Jonathan Fischer schreibt zum Tod des ame […]
⊳
Kategorie filtern Presseschau-Absätze (31)Bücher (1)
Rubrik filtern Feuilletons (Archiv) (20)9punkt (10)Efeu (1)
Anzeige
Stichwort filtern Welfenschatz (31)Stiftung Preußischer Kulturbesitz (8)Raubkunst (6)Berlin (5)Restitution (5)Europa (4)Kurras, Karl-Heinz (4)Limbach-Kommission (4)Stasi (4)Venedig (4)Freischütz (3)Italien (3)NS-Raubkunst (3)Türkei (3)Wilson, Robert (3)Baring, Arnulf (2)Enteignungen (2)FDP (2)Fleischhauer, Jan (2)Frankreich (2)Grütters, Monika (2)Haubrich, Rainer (2)Haydn, Joseph (2)Herge (2)Judentum (2)
Anzeige


Beliebte Bücher

Buchcover: Robert Seethaler. Das Café ohne Namen - Roman. Claassen Verlag, Berlin, 2023.Robert Seethaler: Das Café ohne Namen
Ein Café und seine Menschen. Ein Mann, der seiner Sehnsucht folgt. Robert Seethalers neuer Roman. Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter…
Buchcover: Nell Zink. Avalon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2023.Nell Zink: Avalon
Aus dem Englischen von Thomas Überhoff. Für Bran Thomas ist Avalon ein paradiesischer kleiner Hafenort auf Santa Catalina Island, vor der Küste Kaliforniens. Sie war dort…
Buchcover: T.C. Boyle. Blue Skies - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2023.T.C. Boyle: Blue Skies
Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. "Der Planet stirbt, siehst…
Buchcover: J. M. Coetzee. Der Pole - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.J. M. Coetzee: Der Pole
Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. "Der Pole" ist Pianist, ein ergrauter Maestro, für den die Schönheit Chopins in der Präzision liegt. Beatriz ist nach seinem Konzert…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen