zuletzt aktualisiert 23.03.2023, 15.21 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Suchwort: "Susanne Schröter"
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
07.12.2022
[…]
Eine Gruppe von Autoren und Forscherinnen wie Mouhanad Khorchide, Ruud Koopmans,
Susanne Schröter
aber auch Politiker wie Jens Spahn kritisieren im politischen Teil der FAZ die für heute angesetzte Tagung der "Islamkonferenz", wo Vertreter des Staates und der Religion über Muslimfeindlichkeit, aber nicht über Islamismus sprechen wollen: "Tatsache ist, dass in Deutschland einflussreiche islamistische
[…]
9punkt
09.11.2022
[…]
Thomas Thiel resümiert in der FAZ eine Tagung der liberalkonservativen Denkfabrik "Republik 21" um Andreas Rödder,
Susanne Schröter
und einige FDP-Granden, die die "bürgerliche Mitte gegen den woken Extremismus" verteidigen wollen. "Nach fünf Stunden Diskussion war klar, dass Identitätspolitik keine politische Randerscheinung ist, sondern eine gefährliche Ideologie; aber es blieb weiter offen, wie
[…]
9punkt
16.03.2022
[…]
Nicht nur Russland hat sich geopolitisch verkalkuliert, auch der Westen hat seit Beginn des Jahrtausends eigentlich alles falsch gemacht, schreibt die Gießener Islamwissenschaftlerin
Susanne Schröter
in der FAZ. Pakistan, Iran, Saudi-Arabien, Libyen, Mali: "Wie in Afghanistan oder in den Staaten des Arabischen Frühlings verband man mit den Einsätzen demokratietheoretische Vorstellungen. In der Praxis
[…]
9punkt
13.01.2022
[…]
hance aber nur bei 40 Prozent liegt?" Der neue Koalitionsvertrag sieht vor, muslimische Jugendarbeit zu fördern und gegen Muslimfeindlichkeit vorzugehen. In der NZZ kritisiert die Ethnologin
Susanne Schröter
, dass auch solche Organisationen finanziell gefördert werden sollen, die jede Kritik an "islamistischen Vereinigungen" als "antimuslimischen Rassismus" bezeichnen. "Eine von ihnen ist die vom
[…]
9punkt
09.09.2021
[…]
das islamische Recht, werde vom Westen diffamiert. Schließlich wird das eigene Scheitern als Beweis 'struktureller Gewalt' des Westens gedeutet - und so Gegengewalt legitimiert." Die Ethnologin
Susanne Schröter
besteht darauf, dass der Dschihadismus sehr wohl "mit dem Islam zu tun" hat. Attentäter des 11. September wie Mohammed Atta waren religiös hochgebildet, legt sie dar. "Die Mitglieder der Hamburger
[…]
9punkt
19.08.2021
[…]
übernahmen die Taliban Kabul." Für Andreas Fanizadeh sind die Fehleinschätzungen der Regierung der "Sargnagel dieser Großen Koalition". Die Taliban "sind keine wilden, gesetzlosen Krieger", sagt
Susanne Schröter
im Gespräch mit Evelyn Finger in der Zeit, "sondern halten sich an Gesetze, die vor ihnen schon viele Islamisten für richtig hielten. Die Taliban glauben, dass Gott den Muslimen eine klare Ha
[…]
9punkt
16.07.2021
[…]
hat damit gedroht - übrigens nicht zum ersten Mal -, Venedig auf die rote Liste des bedrohten Weltkulturerbes zu setzen, ranggleich mit vom Krieg zerstörten Städten wie Damaskus und Timbuktu."
Susanne Schröter
, Leiterin des Forschungszentrums "Globaler Islam", spricht im Interview mit der Welt über ihr neues Buch "Allahs Karawane", das die Ablösung synkretistischer Formen des Islam durch die von den
[…]
9punkt
14.06.2021
[…]
und unterdrückt... Palästina ist zutiefst und und auf paradoxe Weise unsichtbar in Deutschlands ausgeklügeltem moralischen Kalkül der historischen Reflexion." Die Ethnologin und Islamforscherin
Susanne Schröter
legt in der FAZ (Gegenwartsseite) einen Essay über die Tücken des Begriffs "Kulturelle Aneignung" vor. In seinem heute vulgarisierten Verständnis zementiere er "auch die Vorstellung, Menschen
[…]
9punkt
18.05.2021
[…]
ion in Nahost. Die Meinungsfreiheit schützt auch widerwärtige, extrem einseitige, dumme und polemische Äußerungen." In islamistischen Organisationen ist der Antisemitismus Programm, schreibt
Susanne Schröter
, Professorin für Ethnologie in Frankfurt in der NZZ. Das gilt auch für viele türkische Organisationen: "Was die Ditib und die Milli Görüs anbelangt, förderten investigative Journalisten immer
[…]
9punkt
04.01.2021
[…]
niemandem wird erwartet, sich um die alten Eltern zu kümmern, schon gar nicht finanziell." Lucia Puttrich, Hessische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, und die Islamforscherin
Susanne Schröter
fordern in der FAZ (politischer Teil) mehr Aufmerksamkeit für den "politischen Islam", der etwa eine Reduktion der Meinungsfreiheit in Europa betreibe. "Frankreich braucht jetzt unsere Solidarität
[…]
9punkt
31.10.2020
[…]
In einem öffentlichen Aufruf beklagen Necla Kelek, Seyran Ates,
Susanne Schröter
, Joachim Wagner und andere die Indifferenz in Deutschland gegenüber dem islamistischen Terror: "Auffällig ist regelmäßig das Schweigen der Politik, der Medien, der Kirchen und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Mit Recht wurden nach rechtsextremen Anschlägen Demonstrationen und Gedenkveranstaltungen durchgeführt,
[…]
9punkt
22.10.2020
[…]
Körper zeigen müssen. Sie akzeptieren, dass viele Mädchen im gemischten Sportunterricht fehlen. Sie vermeiden es, im Geschichtsunterricht den Holocaust zu behandeln. Die Islamwissenschaftlerin
Susanne Schröter
ergänzt in der FAZ zum Umfeld, in dem die Lehrer agieren: "Es sind nämlich keineswegs nur kleine Minderheiten unter den Muslimen, die islamistische Ideen teilen. Gerade unter Jugendlichen und
[…]
9punkt
24.04.2020
[…]
Die Ethnologin
Susanne Schröter
nimmt in der FAZ (schon am Mittwoch, wir reichen nach) das Feindbild des "alten weißen Mannes" auseinander, der auch in der Coronakrise prima funktioniert, indem sie es in seine Bestandteile zerlegt. Unter anderem entlarvt sie damit heutige Diskursstrategien: "Der Gestus der Anklage wird zusätzlich durch ein Subjektivitätsgebot verstärkt, das äußere Attribute zum Zu
[…]
⊳