Presseschau-Absätze
Suchwort: "Thilo Sarrazin"
Stichwort: Deutschland - 16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 24.05.2012 […] Garten" auf. Außerdem bespricht Ijoma Mangold die spielerische Autobiografie "Hoppe" der designierten Büchner-Preisträgerin gleichen Namens. Henrik Enderlein hat sich mit dem Anti-Euro-Buch von Thilo Sarrazin gelangweilt, braucht aber eine ganze Seite, um das mitzuteilen (auch im Interview im politischen Teil darf sich der Langweiler ganzseitig plustern). Jana Simon porträtiert die Regisseurin Haifaa […] Feuilletons 11.04.2012 […] Alan Posener sucht Gemeinsamkeiten zwischen Thilo Sarrazin und Günter Grass. Marko Martin gratuliert Klaus Harpprecht zum 85. und Deutschland zu Klaus Harpprecht: Wenigstens einer aus der Flakhelfergeneration, der "Stilist und wohlinformierter Chronist (ist) anstatt teutonisch dräuender Oberlehrer". Ulrich Weinzierl schreibt zum Tod von Ivan Nagel. Besprochen wird eine CD des britischen Retrosoulsängers […] Feuilletons 10.03.2011 […] Angst vor Veränderung. Hier ist so lange nichts passiert, dass die Menschen die statische Gesellschaft für das Maß aller Dinge halten. Broder: Da geh ich mit. Das ist auch meine einzige Kritik an Thilo Sarrazin, dass er auf dieser Panikwelle mitschwimmt. Deutschland schafft sich ab. Na und? Gesellschaften schaffen sich öfter mal ab und nicht zwangsläufig zu ihrem Nachteil." Zum Beispiel 1945.
Weitere […] Feuilletons 16.02.2011 […] sind laut Beck "erstens der islamische Fundamentalismus - bis hin zu al Qaida; und zweitens der Chor der fundamentalistischen Kritiker des islamischen Fundamentalismus (in Deutschland Necla Kelek, Thilo Sarrazin und Co)."
Sebastian Dörfler sieht den Internetkritiker Evgeny Morozov von den Ereignissen in Ägypten und Tunesien widerlegt: "Morozov schießt über das Ziel hinaus, wenn er schreibt, dass aus […] Feuilletons 27.01.2011 […] Oliver Das Gupta unterhält sich mit Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, über neuen Patriotismus in Deutschland und über die Thesen des Thilo Sarrazin. Korn leugnet nicht, dass es Integrationsprobleme gibt, betont jedoch: "Wer keine gefestigte Persönlichkeit besitzt, sucht Menschen, auf die er hinabschauen kann. Früher waren das vor allem die Juden. Heute greifen in der Causa Sarrazin […] Feuilletons 07.12.2010 […] sie denken: 'Wow, die sieht ja gut aus!'"
Außerdem: Norbert Bolz schreibt über linke Lebenslügen in Sachen Einwanderung, Daniel Cohn-Bendit über rechte Lebenslügen. Henryk M. Broder interviewt Thilo Sarrazin ("Der Arbeitstitel, unter dem das Buch immer noch geführt wird im Verlag, wenn ich meine Abrechnungen bekomme, heißt: 'Wir essen unser Saatgut auf.'") Emilia Smechowski schildert die Zustände in […] Feuilletons 09.11.2010 […] Keleks Dankesrede zur Entgegennahme des Freiheitspreises der Friedrich-Naumann-Stiftung. Kelek attackiert darin Renate Künast und den Hochmut kulturrelativistischer Intellektueller, verteidigt Thilo Sarrazin und wiederholt noch einmal ihre zentrale islamkritische These: "Der politische Islam - und ich meine damit zum Beispiel die 45 Staaten der Islamischen Konferenz - stellen die Menschenrechte unter […] Feuilletons 06.10.2010 […] der neuen Regierung bekannt gegeben werden. In der Glosse beschreibt Sandra Kegel den Buchpreis-Gewinner-Roman "Tauben fliegen auf" von Melinda Nadj Abonji als " literarisierten Gegenentwurf zu Thilo Sarrazins pessimistischen Thesen zur Integration". Manfred Lindinger erläutert, was an Andre Geims und Konstantin Novoselovrs Entdeckung der Kohlenstoffmodifikation Graphen physiknobelpreiswürdig war. Kurz […] Feuilletons 01.10.2010 […] Ab heute ist Thilo Sarrazin ein vom Bundesbankamt eher unfreiwillig befreiter Mann - und sitzt als solcher auf der FAZ-Titelseite hinter vielen Büchern am Tisch. Frank Schirrmacher nutzt die Gelegenheit zu einem sehr langen Gespräch über umstrittene Thesen, intellektuelle Gewährsleute und mögliche Konsequenzen von Sarrazins Bestseller. Einig ist man sich - was Wunder - in Sachen demografische Entwicklung […] Feuilletons 11.09.2010 […] Youtube-Clips mit Schriftstellern vorgestellt (z.B. Jonathan Franzen und Jonathan Safran Foer). Antje Wewer unterhält sich mit Charles Aznavour über "Immigration" und irgendwie hat er auch schon von Thilo Sarrazin gehört: "Dieser böse Mann mit dem Bestseller. Dessen Buch sich so sensationell verkauft, obwohl oder: gerade weil er darin die Migranten beleidigt."
[…] Feuilletons 10.09.2010 […] Thilo Sarrazin tritt freiwillig von seinem Amt als Bundesbankvorstand zurück. Das erklärte er gestern bei einer Lesung in Potsdam, berichtet der Spiegel: "Er habe in den vergangenen 14 Tagen 'massiven Druck' gespürt, sagte Sarrazin. 'Das war für mich nicht einfach." Er habe sich überlegt, ob er es sich leisten könne, sich 'mit der gesamten politischen Klasse in Deutschland anzulegen', sagte Sarrazin […] Feuilletons 08.09.2010 […] des Karikaturenstreits auf eine Information der Leser durch Abdruck der Karikaturen verzichtete, mehr hier) seinerzeit nicht hatte: "So kurz nach ihrem Einspruch gegen das pauschale Urteil von Thilo Sarrazin über die in Deutschland lebenden Muslime kommt dieser symbolischen Handlung eine besondere dialektische Geltung zu: Hier halten wir uns von biologistischen Abqualifizierungen fern, dort feiern […] Feuilletons 04.09.2010 […] Eine ausgesprochen nüchterne Besprechung des Buchs von Thilo Sarrazin hat Joachim Güntner geschrieben. Dankenswerterweise macht er sich die Mühe, Sarrazins Thesen im Zusammenhang darzustellen. Güntner hat in sieben bis acht von neun Kapiteln "viel Schwarzmalerei, aber wenig Anstößiges" gefunden. "Die unselige Seite von Thilo Sarrazins Gedankenflügen in die Abendlanddämmerung hinein gibt es aber leider […] lässt: 'Mehr Kinder von den Klugen, bevor es zu spät ist.' Sarrazin bringt es fertig, sich auf Darwin, Mendel, Galton und endlich auch das schwedische Forscherpaar Myrdal (Gunnar Myrdal war, wie Thilo Sarrazin, Sozialdemokrat und Ökonom und keineswegs gelernter Genetiker) zu berufen, ohne daran zu erinnern, dass dieser Strang der Forschung zu einer Eugenik geführt hat, die auch vor Zwangssterilisierungen […]