Presseschau-Absätze
Suchwort: "Thilo Sarrazin"
Rubrik: Feuilletons - 122 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Feuilletons 17.08.2013 […] höchste Glück: Satirische Fernsehsendungen machen ebenfalls Pause.
Der New Yorker bringt eine Fotostrecke des Fotografen Moises Saman über den gestrigen "Tag des Zorns" in Kairo.
Die taz muss Thilo Sarrazin 20.000 Euro als Schmerzensgeld wegen beleidigender Äußerungen ihres Kolumnisten Deniz Yücel zahlen, meldet Meedia.
Perlentaucherin Anja Seeliger fragt sich in einem Gastbeitrag bei irights.info […] Feuilletons 17.01.2013 […] zerstört Fantasie und Kreativität", Axel Hacke berichtet von der Empörung, die sein "Weißer Neger Wumbaba" ausgelöst hat, und Ijoma Mangold erläutert den Unterschied zwischen Astrid Lindgren und Thilo Sarrazin. […] Feuilletons 17.07.2012 […] Thilo Sarrazin fasst auf einer Seite nochmal die Thesen seines letzten Buchs zusammen: Europa braucht den Euro nicht, eine Abschaffung der gemeinsamen Währung wäre für alle Partner das beste: "Der Übergang zu einer gemeinsamen europäischen Währung war im Wesentlichen der Eitelkeit Frankreichs geschuldet. Frankreich war die starke D-Mark ein Dorn im Auge. Aber es scheute zurück vor einer Politik, die […] Feuilletons 28.06.2012 […] Thilo Sarrazin fordert von der taz eine Unterlassungserklärung. Am 18.6. hatte ein anonymer Autor auf der Wahrheitsseite der taz über Sarrazin geschrieben, dieser werden "inzwischen von Journalisten benutzt wie eine alte Hure, die zwar billig ist, aber für ihre Zwecke immer noch ganz brauchbar, wenn man sie auch etwas aufhübschen muss". Dass die taz die Bild-Zeitung mal als Qualitätszeitung aussehen […] Feuilletons 06.06.2012 […] aber 'gerne nach Herzenslust spekulieren und insinuieren". Ein Dementi klingt anders.'"
Weitere Artikel: In seiner Kolumne "J'accuse" weist Alan Posener manche ressentimentgeladene Passage in Thilo Sarrazins fast schon vergessenem Buch über den Euro nach. Jan Küveler feiert den 40. Geburtstag von David Bowies Album "Ziggie Stardust". Peter Zander und Caroline Rudelt berichten vom Jüdischen Filmfest […] Feuilletons 30.05.2012 […] " inszeniert von und mit Rolando Villazon. Hannes Stein besucht eine Synagoge schwarzer Juden (ja, auch das gibt's, mehr hier) in Queens. Alan Posener kommentiert die jüngsten Streitigkeiten um Thilo Sarrazin. Irene Bazinger freut sich, dass Martin Wuttke für drei Inszenierungen an die Berliner Volksbühne zurückkehrt.
Auf der Forumsseite beklagt Jacques Schuster die Infantilisierung unserer Gesellschaft […] Feuilletons 29.05.2012 […] Cora Stephan wünscht sich mit Blick auf Thilo Sarrazin und einen FR-Kommentar Mely Kiyaks, die ihn in tugendhafter Empörung als "lispelnde, stotternde, zuckende Menschenkarikatur" bezeichnete (nicht mehr im Netz!), etwas mehr Streitkultur in Deutschland: "Die Entmenschlichung des Gegners ist ein gutes Indiz für die Tödlichkeit des Konflikts. Denn wer den anderen zum Unmenschen oder Barbaren erklärt […] Feuilletons 24.05.2012 […] Garten" auf. Außerdem bespricht Ijoma Mangold die spielerische Autobiografie "Hoppe" der designierten Büchner-Preisträgerin gleichen Namens. Henrik Enderlein hat sich mit dem Anti-Euro-Buch von Thilo Sarrazin gelangweilt, braucht aber eine ganze Seite, um das mitzuteilen (auch im Interview im politischen Teil darf sich der Langweiler ganzseitig plustern). Jana Simon porträtiert die Regisseurin Haifaa […] Feuilletons 24.05.2012 […] Nachdem Peer Steinbrück sich Thilo Sarrazins Thesen zum Euro bereits bei Jauch zur Brust genommen hat (hier in der Mediathek), fasst er seinen Standpunkt nun auch seitenfüllend in der FAZ zusammen und redet seinem Parteigenossen ins Gewissen: "Die Bedeutung des Euro als gemeinsame Währung ist untrennbar mit der europäischen Integration verknüpft: politisch, wirtschaftlich und kulturell. ... Sarrazin […] Feuilletons 22.05.2012 […] Rainer Stadler fand die Jauch-Sendung mit Thilo Sarrazin und Peer Steinbrück völlig in Ordnung. Hey, das war Aufklärung! Im Gegensatz zu dem, was die Printpresse bisher zu Sarrazins neuem Buch zu bieten hatte: Die "moralinsauren Verurteilungen eines Buchs, das erst in dieser Woche erscheint, müssen das Publikum geradezu animieren, durch einen entsprechenden Kauf sich selber eine Meinung zu bilden. […] Feuilletons 22.05.2012 […] Wallenbergs 1945. Julia Niemann schreibt den Nachruf auf Robin Gibb.
Besprochen werden einige Inszenierungen beim Berliner Theatertreffen und Bücher, darunter Honeckers "Letzte Aufzeichnungen" und Thilo Sarrazins Buch "Europa braucht den Euro nicht", das laut Micha Brumlik "auf absehbare Zeit die solideste Begründung einer euroskeptischen bis rechtspopulistischen, ja nationalistischen Agenda" sein wird […] Feuilletons 22.05.2012 […] Theaterstück "Vor dem Gericht" am Mannheimer Nationaltheater ("ein bürgerliches Konversationsstück, wirkungsvoll, wenngleich etwas bewegungslos", meint Judith von Sternburg) und Bücher, darunter Thilo Sarrazins neuester Aufreger "Europa braucht den Euro nicht", das Robert von Heusinger mit zugehaltener Nase durchblätterte: "Es ist ein widerliches Buch, dem man nur eines wünschen kann: Möge es in den Regalen […] Feuilletons 19.05.2012 […] ihn zu einem nachahmenswerten Beispiel für den authentischen Wagner-Gesang, für Wagners spezifischen Deklamationsstil".
Weitere Artikel im Feuilleton: Jürgen Kaube annonciert das neue Buch von Thilo Sarrazin, in dem er den Euro abschaffen will. Für die Leitglosse besucht Gina Thomas das renovierte Goethe-Institut in London, das sie um seine Aufgabe - die Vermittlung der deutschen Sprache an eine f […]