Von Bagdad nach Toledo. Das 'Buch der Ursachen' und seine Rezeption im Mittelalter. Lateinisch- deutscher Text, Kommentar und Wirkungsgeschichte des Liber de Causis

Dieterichsche Verlagsbuchhandlung, Mainz 2001
Herausgegeben von Alexander Fidora und Andreas Niederberger. Mit einem Geleitwort von Matthias Lutz-Bachmann. Wie kaum ein anderer Text verkörpert der Liber de causis mit seiner Geschichte den grenz- und kulturüberschreitenden Charakter des philosophischen Denkens der Antike und des Mittelalters: Zum einen reichen die Wurzeln des im Bagdad des 9. Jahrhunderts verfassten Buches der Ursachen in die griechische Spätantike, zum anderen erstrecken sich seine Verästelungen bis tief ins lateinische Mittelalter, ja sogar bis zu Dante. Denn nach seiner Entdeckung und Übersetzung im Toledo der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, dem damaligen Schnittpunkt der drei großen monotheistischen Kulturen, sehen die Leser in ihm ein theologisches Werk des Aristoteles, ob welcher Zuschreibung er alsbald Pflichtlektüre an der Pariser Universität wird. Nach den einflussreichen Kommentaren Alberts des Großen und Roger Bacons stößt erst Thomas von Aquin auf die wahre Quelle des Textes. Erstmalig liegt hier eine deutsche Übersetzung des lateinischen Textes vor, der für diese Ausgabe von den Herausgebern durchgesehen und auf den aktuellen Stand der philologischen Forschung gebracht wurde. Die vielfältigen Hintergründe aus der griechischen Philosophie ebenso wie die islamisch-christlichen Motive zeigt ein ausführlicher, kapitelweiser Kommentar auf. Die Relevanz des Buches der Ursachen für die europäische Geistesgeschichte wird eigens durch eine Darstellung seiner Rezeption im lateinischen Mittelalter nachgezeichnet.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.