Gemäldegalerie Berlin. Die Geschichte ihrer Erwerbungspolitik 1830-1904

Nicolai Verlag, Berlin 2001
1830 begründet, wurde die Berliner Gemäldegalerie in den folgenden Jahrzehnten von einer "Provinzgalerie" zu einem Museum vom Rang der Londoner Tate Gallery oder dem Pariser Louvre. Tilmann von Stockhausen legt eine gründliche Darstellung der Erwerbungspolitik der Gemäldegalerie vor. Ihre Direktoren orientierten sich dabei immer auch an der aktuellen kunsthistorischen Forschung. So erhält der Leser zugleich einen Einblick in die kunstgeschichtlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Ergänzt wird die Darstellung durch einen Katalog der Erwerbungen, aus dem die genauen Umstände des Ankaufs aller zwischen 1830 und 1904 akquirierten Bilder (einschließlich der dafür gezahlten Preise) zu ersehen sind.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.