Der Reichstagsbrand. Wie Geschichte gemacht wird

edition q im Quintessenz Verlag, Berlin 2000
Am 27. Februar 1933 brannte das Reichstagsgebäude in Berlin und seither ist die Kontroverse um die Urheberschaft des Brandes nie mehr abgebrochen. Dabei stehen sich seit den sechziger Jahren zwei Meinungen gegenüber; die maßgeblich von Hans Mommsen gestützte und später von Neorevisionisten wie Rainer Zitelmann wieder aufgegriffene "Alleintäterthese" (Marinus van der Lubbe) versus der von Walther Hofer u. a. verfochtenen These, die Nazis hätten den Brand gelegt und aus politischem Kalkül den Kommunisten in die Schuhe geschoben. Dieser Diskurs vollzog sich indes bis 1990 ohne Kenntnis der 50.000 Seiten Original-Akten, die in Moskau (und ab 1982 in Ost-Berlin) unter Verschluss lagerten. Die Autoren werteten diese Akten erstmals umfassend aus - mit zum Teil überraschenden Resultaten. Fazit der Autoren: Alle dokumentierten Fakten weisen auf die Nazis als Urheber des Brandes.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.