Sind wir denn nur in Cordbettwäsche etwas wert?

Letterpress Berlin, Berlin 2012
Die Texte hat Max Goldt eigens für dieses Büchlein verfasst. Sie wurden im Bleisatz gesetzt, zum größten Teil von Hand, einige der Texte wurden im Hamburger Museum der Arbeit auf einer Monotype-Setzmaschine hergestellt und einige von Thomas Kersting auf einer Linotype-Zeilengusssetzmaschine. Gedruckt wurde das Büchlein mit einem 1952 gebauten Original Heidelberger Tiegel auf Papier von Arjowiggins, geliefert von der Papier-Union Hamburg. Die beiden Kartonumschläge bestehen aus Papier des italienischen Feinpapierherstellers Fedrigoni. Sie wurden mit einer über 100 Jahre alten pedalgetriebenen Druckpresse von Metallätzungen nach digitalen Vorlagen bedruckt. Die Buchbinderei Lüderitz & Bauer in Berlin-Kreuzberg verfügt über eine funktionstüchtige Fadenknotenheftmaschine, die ebenfalls 1952 gebaut wurde. Auf dieser Maschine wurde das Büchlein mit einem orangefarbigem Faden fadenknotengeheftet und in Handarbeit mit dem Umschlag versehen und verpackt. Das maschinelle Falzen und Beschneiden übernahm die Buchbinderei Penkwitz in Berlin-Kreuzberg. Die Auflage ist auf 2150 Exemplare limitiert.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.