Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933

Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2012
Die Studie untersucht, welche Funktion der Rückgriff auf die messianische Tradition des Judentums bei deutsch-jüdischen Intellektuellen zwischen 1900 und 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem) hat. Es zeigt sich, dass messianische Denkfiguren nicht nur eine wichtige Rolle im jüdischen Identitätsdiskurs spielen. Sie werden darüber hinaus für allgemeine kulturwissenschaftliche Theoriebildungen produktiv gemacht (Sprach- und Geschichtsphilosophie, theologisch-politisches Denken), in denen sich unterschiedliche, mit Hilfe der rhetorischen Figurenlehre beschreibbare Konstellationen von Sakralität und Säkularität in der Moderne abzeichnen.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.