Briefwechsel, Band I: 1852–1882. Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Ergänzungsband 1

Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2011
Koproduktion mit Teubner (Bd. 1-10). Ab Band 15 besorgt von Karlfried Gründer, ab Band 18 zusammen mit Frithjof Rodi. Die Briefsammlung enthält eine Auswahl an Briefen von und an den Philosophen aus dem Zeitraum 1852–1882. Zu den Briefpartnern Diltheys zählten neben Familienmitgliedern viele zeitgenössische Philosophen, Historiker, Germanisten, Altphilologen, Nationalökonomen und Theologen sowie Publizisten, Verleger, Politiker, Schriftsteller und Künstler. Aufgenommen sind vor allem biografisch, werkgeschichtlich und systematisch wichtige sowie wissenschafts- und universitätsgeschichtlich relevante Briefe. Sie sind zum größten Teil bislang unveröffentlicht und werden aus den Nachlässen Diltheys und seiner Briefpartner ediert, wobei die originale Orthografie und Zeichensetzung gewahrt bleiben. Aufgenommen sind darüber hinaus auch die Briefe, die bereits in verschiedenen – zumeist älteren und schwer beschaffbaren – Publikationen vorliegen. Die Briefe werden in chronologischer Folge präsentiert. Erwähnte Namen und Anspielungen auf Personen und Ereignisse, die für das Verständnis der Briefinhalte nötig sind und beim heutigen Leser nicht mehr vorausgesetzt werden können, werden jeweils in den Anmerkungen zu den einzelnen Briefen erläutert, ebenso heute ungebräuchliche Begriffe und Ausdrücke. Die Briefausgabe wird voraussichtlich vierbändig sein. Zu den weiteren Bänden: Band II (1882–1895) beinhaltet Briefe von und an Dilthey aus den ersten Jahren seiner Berliner Professur, in die wichtige Publikationene Diltheys sowie die Vorbereitung der Kant-Ausgabe fallen. Band III (1896–1905) enthält den Briefwechsel Diltheys aus der letzten Phase seiner Berliner Lehrtätigkeit bis zu seiner Emeritierung. Band IV (1905–1911) gibt Briefe von und an Dilthey von seiner Emeritierung bis zu seinem Tod wieder.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.