Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien

Königshausen und Neumann Verlag, Würzburg 2011
Vorwort - I. Romanwelten - Der anthropologische Roman. Seine Entstehung und Krise im 18. Jahrhundert (1980) - Zwischen Utopie und Bildungsroman. Der Staatsroman der deutschen Aufklärung (1983) - Agathon - Anton Reiser - Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des Subjekts im Bildungsroman (1984) - II. Wilhelm Meister - Einführung in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (1988) - Wilhelm Meisters Geselle Laertes - Goethes römischer Freund Karl Philipp Moritz (1983) - Wilhelm Meisters schöne Amazone (1985) Der neue Tankred - Ritterliche Abenteuer - Der kranke Königssohn - Die schöne Amazone - Natalie und die Lehre des +++. Zur Rezeption Spinozas in "Wilhelm Meisters Lehrjahren" (1987) - Die Gesellschaft vom Turm und das Erbe der Illuminaten (1999) - "Gedenke zu wandern". Wilhelm Meisters Lebensreise (1992) - III. Klassisch und modern - Beobachtungen über das Gefühl des Erhabenen bei Goethe (1990) - Im Gewitter gesungen. Goethes "Prometheus"-Ode als Kontrafaktur (1997) - Für Göttersöhne. Goethes Begriff der Religion (1998) Ein ?Christentum zum Privatgebrauch? - Der Gott der Humanität - Die 'Ehrfurcht vor sich selbst' - Philosoph des Klassischen. Spuren Spinozas in Goethes Werk (1999) - Mißwollen. Zwei Rezensionen (1999/2005) - Willkür und Notwendigkeit. Goethes "Wahlverwandtschaften" als Kritik an der Romantik (1990) - Vom Realismus in Goethes Romanen (2000) - Kein Revolutionsfreund. Die französische Revolution im Blickfeld Goethes (2009) - IV. Faust - Fausts Verzweiflung (1998) - Dante, Byron und Faust. Weltliteratur in "Anmutiger Gegend" (2000) - Magier der Moderne. Cagliostro, Saint-Simon und Faust (2003) - Zustimmung zur Welt oder Faust und die Schöpfung (2010) Welttheater - Exzentriker der Schöpfung.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.