Die Revolution des geistigen Opfers. Blut - Sündenbock - Eucharistie

Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2011
Das Opfer in kultur-, religions- und theologiegeschichtlicher Sicht ist Thema des neuesten Buches des Münsteraner Kirchen- und Liturgiehistorikers Arnold Angenendt. Am Anfang steht Rene Girards Sündenbocktheorie, ein kulturwissenschaftliches Erklärungsmodell für die Entstehung und Überwindung von Opfer und Gewalt. Aber mit der Idee des geistigen Opfers geht das Buch weit darüber hinaus. Angebahnt wurde diese Idee in der griechisch-römischen Antike ebenso wie im Alten Testament, erfuhr dann im Christentum ihren alleingültigen Durchbruch. Von hier aus richtet sich der Blick bis zur Gegenwart: Sowohl die politische wie die soziale Welt lebt vom geistigen Opfer.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.