Die unwandelbare und ewige Religion (1760). Dokumente

Frommann-Holzboog Verlag, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999
Mit einer Einleitung hrsg. von Martin Mulsow. Trotz des erheblichen zeitgenössischen Echos auf sein religionsphilosophisches Werk - Mendelssohn etwa rezensierte es in den "Literaturbriefen" - ist Schade (1712-1795) heute fast gänzlich vergessen. Im Gegensatz zu Reimarus, dem Systematiker des Deismus in Deutschland, mit dem Schade in persönlicher Verbindung stand, hat Schade seinen kritischen Deismus öffentlich artikuliert und weitere Kreise für ihn zu gewinnen versucht.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.