Das andere Hollywood der dreißiger Jahre. Die Kampagne der Warner Bros. gegen die Nazis

Europa Verlag, Hamburg 2000
Mit 10 Abbildungen. Die Gefahr, die Hitler und das nationalsozialistische Deutschland für den Weltfrieden darstellten, wurde in den Vereinigten Staaten lange unterschätzt. Zu den wenigen, die sie bereits Anfang der dreißiger Jahre erkannten, gehörten die Brüder Harry und Jack Warner, die die Warner Brothers Pictures Inc. gegründet hatten. Als Juden, deren Eltern aus Polen in die USA geflohen waren, war ihnen sehr bewusst, welche Bedrohung vom Nationalsozialismus ausging. Sie brachen als einziges der großen Filmstudios ihre Geschäfte mit Deutschland schon 1934 freiwillig ab und versuchten, mit Filmen die amerikanische Öffentlichkeit aufzurütteln. Die Botschaft von "Confessions of a Nazi Spy" (1939) war eindeutig: Wir müssen wachsam sein und den Nazis Einhalt gebieten. Ein großer Erfolg wurde "Sergeant York" (1941), der allerdings unter den Verdacht geriet, Kriegshetzerei zu betreiben. Als kleine Kulturgeschichte Hollywoods eröffnet das Buch Einblicke, wie erstmals gezielt mit Filmen auf ethische und gesellschaftspolitische Entscheidungen Einfluss genommen wurde.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.