Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850 - 1914)

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000
Herausgegeben von Achim Barsch und Peter M. Hejl. Es interessiert die Menschen, was "den Menschen" ausmacht: Man macht sich ein Menschenbild, das zeigen soll, was den Menschen von seiner Umwelt unterscheidet, aber auch, was ihn mit ihr verbindet. Im 19. Jahrhundert führten umfassende kulturelle Veränderungen zur Pluralisierung dieser von Menschen konstruierten Menschenbilder. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese neuen, verweltlichten Menschenbilder im wissenschaftshistorischen Kontext: Die Psychiatrie rückt Formen der "Degeneration" in den Vordergrund; die Kriminalanthropologie entwirft Verbrecherbilder; die Soziologie macht biologische (Rassen-)Theorieangebote; Recht und Medizin debattieren über das "Recht auf den Tod" und die "Pflicht zu sterben". Weitere, übereinstimmende oder gegenläufige Konturen dieser Menschenbilder werden in literarischen Texten sowie im zeitgenössischen Massenmedium Gartenlaube aufgespürt und untersucht.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.