Die Verheißungen der Philologie. Göttinger Sudelblätter

Wallstein Verlag, Göttingen 2008
Ein Essay über die Erkenntnislust und die geistigen Offenbarungen der philologischen Arbeit und zugleich ein Plädoyer für selbstvergessene Lektüre. Nach gängigem Verständnis ist die Philologie die Dienerin des Wortes. Hinter dieser Haltung steckt jedoch mehr als intellektuelle Bescheidenheit: Der Respekt vor dem Wort gründet in dem Bewusstsein, dass unsere kulturelle Erfahrung durch Sprache bestimmt und organisiert wird. Die Philologie stiftet nicht nur ein kulturelles Gedächtnis, sondern bietet auch Einsicht in die Vielfalt der durch Sprache erzeugten Realitätsversionen und die damit verbundene Verheißung geistiger Autonomie. Peter-Andre Alt beleuchtet die Denkräume der philologischen Wissenschaft, die Argumente der Philologie-Kritiker, die Melancholie-Effekte des genauen Lesens, das Geschichtsbewusstsein im philologischen Kommentar und den konstruktiven Charakter des Verständnisses von Sprache und Fiktion.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.