Wie man ein Buch liest

Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main 2007
Aus dem Englischen von Xenia Osthelder. Der US-Autor und frühere Planungsdirektor der Encyclopaedia Britannica, Mortimer J. Adler, hat eine detaillierte Systematik entwickelt, mit der wir besser und schneller verstehen lernen können, was wir lesen - und zwar sowohl Belletristik als auch schwierige philosophische oder sozialwissenschaftliche Texte. Vor allem bei wissenschaftlichen Büchern besteht die Gefahr, in der Flut der Fakten Zusammenhang und Überblick zu verlieren. Hier kann eine Reihe erprobter Techniken helfen, die Lesequalität zu erhöhen. "Wie man ein Buch liest" ist seit seinem Erscheinen ein Dauerbestseller. Es gilt noch immer als die beste und erfolgreichste Anleitung zur Verbesserung und Vertiefung der Lesetechniken. "Das Buch zeigt ganz konkret, wie man die eigene Lektüre perfektioniert und wie groß der Gewinn an Genuss und Erkenntnis dadurch wird" (The New Yorker). Charles van Doren, langjähriger Co-Autor von Adler, hat dazu beigetragen, das Buch auf den neuesten Stand zu bringen. Sie lernen die wichtigsten Lesetechniken, vom systematischen Querlesen und prüfenden Lesen bis hin zum Schnelllesen. Sie schreiten fort zum analytischen Lesen. Mit etwas Übung schließlich meistern Sie den schwarzen Gürtel der Lesekunst: das vergleichende oder syntopische Lesen mehrerer Bücher zu einem bestimmten Thema. Sie lernen die verschiedenen Techniken zur Lektüre praktischer Bücher, schöner Literatur, Drama, Lyrik, Geschichte, Naturwissenschaft, Mathematik, Philosophie und Gesellschaftswissenschaften. Schließlich bieten die Autoren eine Leseliste und liefern Leseübungen und ein ausgefeiltes Regelsystem, mit deren Hilfe sich der Fortschritt in der eigenen Lesefertigkeit, das Textverständnis und die Lesegeschwindigkeit überprüfen lassen.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.