Die antiken Sarkophagreliefs. Erster Band: Die Sarkophage mit Darstellungen aus dem Menschenleben. Dritter Teil: Vita Romana

Gebr. Mann Verlag, Berlin 2006
Mit 672 Abbildungen. Herausgegeben von Gerhard Rodenwaldt und Friedrich Matz d. J., Margarete Gütschow, Carl Robert, Deutsches Archäologisches Institut mit Benutzung der Vorarbeiten von Friedrich Matz d. Ä. und Klaus Fittschen und Walter Trillmich. Bearbeitet von Carola Reinsberg. Der vorgelegte Band behandelt die ikonographisch zentrale Gruppe stadtrömischer Sarkophage, auf denen sich römisches Bürgerleben in normativen Bildern darstellt. Es sind Ehepaarsarkophage der senatorischen Elite. Die Verstorbenen werden in traditionellen gesellschaftlichen und politischen Rollen präsentiert: die Grabherrn als qualifizierte Träger höchster Staatsämter und als befähigte Führungskräfte in der militärischen und zivilen Verwaltung des Reiches, die Grabherrinnen als vorbildliche Ehefrauen und fürsorgliche Mütter. Neben Sozialstatus und gesellschaftlicher Funktion wird ihre ethische Kompetenz hervorgehoben, die sie im Konsens mit geltenden moralischen Leitwerten zeigt. Die Bilder der Vita Romana-Sarkophage sind Manifestationen einer römischen Wertekonstanz und Bekenntnisse zum mos maiorum, dessen man sich selbst rühmt und den man dem Betrachter anempfiehlt.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.