Cymbelline, König von Britannien. Nach einem von Shakespear(e) erfundenen Stoff. 1772

M. Wehrhahn Verlag, Hannover 2007
Mit einem Nachwort herausgegeben von Maurizio Pirro. Mit der Bearbeitung dieses Shakespeare'schen Sujets beabsichtigte der Schweizer Philosoph Johann Georg Sulzer 1772, das großangelegte theoretische Unternehmen, das er in einzelnen Aufsätzen und zumal in der Allgemeinen Theorie der schönen Künste in die Wege geleitet hatte, durch ein praktisches Beispiel zu ergänzen. Die Wirkung der Bühne als Ort der zwischenmenschlichen Verständigung kann aus Sulzers Sicht nur durch eine auf "Regelmäßigkeit" und "Einfalt" abzielende Stoffbehandlung gesteigert werden, wie es im Vorbericht lautet. Den in den zum gleichen Zeitpunkt erschienenen Vermischten philosophischen Schriften in wirkungstheoretischer Hinsicht dargelegten Ansätzen zum stärkeren Einfluss, der die "unteren Seelenkräfte" im Vergleich zu den "oberen" auf das innere Leben des Rezipienten ausüben würde, wird in diesem Stück aus regulativer und normalisierender Perspektive entgegengearbeitet durch die Reduzierung des tragischen Potenzials auf den erbaulichen Sieg der Tugend über die Hindernisse, die ihr in den Weg gestellt werden.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.