Der Medusa-Effekt. Politische Bildstrategien seit dem 11. September 2001

form und zweck, Berlin 2005
Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Maschinelle Bildproduktion, Bilderkennung und Bildverarbeitung führen zu einem neuen Verhältnis von Mensch und Kamera. Videoelektronische Kontrolle und videoelektronische Kriegsführung machen aus Subjekten Objekte digitaler Abbildungsverfahren. Ihre operativen Bilder verzeichnen nicht bloß Wirklichkeit, sondern wirken auf diese zurück. Eine derart technologisch funktionalisierte Bildproduktion überholt das traditionelle Bemühen von Fotografen um Authentizität. Die Folgen dieser Verkehrung von Mensch und Kamera, die Rückwirkung von Bildern auf die Wirklichkeit nennt Werckmeister den "Medusa-Effekt". Doch die Trennung von operativer und informativer Bildersphäre schafft eine neue Bildkultur intermedialer Reflexion, in der jede visuelle Erfahrung relativiert wird. Gleichzeitig verwandelt sich der Status der Akteure, beispielsweise werden aus Kriegsfotografen Fotokünstler oder aus Zeichnern von Comic-Serien Mitglieder der künstlerischen Kultur.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.