Wurstelprater. Ein Schlüsseltext zur Wiener Moderne

Promedia Verlag, Wien 2004
Mit Beiträgen in englischer Sprache. Herausgegeben von Siegfried Mattl, Klaus Müller-Richter und Werner M. Schwarz. Mit Originalaufnahmen von Emil Mayer. 75 Fotos und 4 Abbildungen. "Wurstelprater" von Felix Salten (1868-1945) und Emil Mayer (1871-1938) gehört zu den Schlüsseltexten der Wiener Moderne. Der Autor und der Fotograf, ein literarischer Verwandlungskünstler der eine, ein Wegbereiter der modernen Fotografie der andere, führen in ihrer anschaulichen Text-Bild-Reise in den Wiener "Wurstelprater" von 1911 und in die Widersprüchlichkeit der Zeitenwende. Felix Saltens "Wurstelprater" ist eine Reise in ein anderes, uns heute unbekanntes Wien, in die letzte Wildnis der Donaumetropole. Er ist noch von aussterbenden Attraktionen bevölkert, vom "Watschenmann", der "Meerjungfrau" und dem "Meerestaucher", und von einem staunenden "Volk", das sich hier selbstvergessen vergnügt, ehe es im "Getriebe der Großstadt zerrieben" wird. Autor und Fotograf zeigen ihrer Leserschaft einen Ort, der frei ist von den politischen und sozialen Antagonismen der Zeit, frei von Klassenkampf und Nationalismus und frei auch von Antisemitismus, der insbesondere jüdische Künstler und Intellektuelle nach der Jahrhundertwende immer drückender an den Rand des tatsächlichen Wiens gedrängt hat. Der eine, Felix Salten, wird 1938 ins Exil, der andere, Emil Mayer, in den Freitod getrieben. Der nach Jahrzehnten erstmals wieder aufgelegte "Wurstelprater" wird von einem ausführlichen Kommentarteil begleitet. Ein Team internationaler KulturwissenschaftlerInnen zeigt den "Wurstelprater" im Spiegel zeitgenössischer Diskurse.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.