Rainer Maria Rilke: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden mit einem Supplementband. Band 1: Gedichte 1895 bis 1910. Band 2: Gedichte 1910 bis 1926. Band 3: Erzählungen und Dramen. Die Aufzeichnung des Malte Laurids Brigge. Band 4: Schriften zu Literatur und Kunst. Supplementband: Gedichte in französischer Sprache

Insel Verlag, Frankfurt am Main 2003
Herausgegeben von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl. Übertragungen von Rätus Luck. Die "Kommentierte Ausgabe" in vier Bänden wird mit einem Supplementband um Rilkes in französischer Sprache geschriebene Gedichte erweitert: Fast 400 der 434 hier versammelten Gedichte gehören zur spätesten Werkphase, die mit den "Sonetten an Orpheus" (1922) beginnt und mit dem Tod des Dichters (1926) endet. In Modernität und poetischer Kühnheit stehen sie den zeitgleich in deutscher Sprache entstandenen Texten in nichts nach. Ihr bestimmendes Thema ist das von Rilkes Werk überhaupt: Vergehen und Tod. Die Gedichte sprechen von der Landschaft im Wandel der Jahreszeiten, von den Blumen und Bäumen des Wallis und dabei direkt oder indirekt auch von der Erfahrung der eigenen Endlichkeit. Um dem Leser den Zugang zu Rilkes französischen Gedichten zu erleichtern, sind der Ausgabe deutsche Prosaübertragungen beigegeben, die die Originale in keiner Weise ersetzen oder überflüssig machen sollen. Sie sind keine Nachdichtungen, sie wollen vielmehr die Eigenheiten des französischen Textes möglichst exakt nachbilden, um so zum genauen Verständnis des Originals zu verhelfen und zugleich etwas von dessen zweisprachlicher Prägung zu bewahren. Durch eine umfangreiche Einleitung der Herausgeber, durch Überblickskommentare zu Zyklen und wichtigen Gedichten und durch die Erläuterung von sprachlich wie gehaltlich schwierigen Einzelstellen wird Rilkes französische Lyrik in dieser Ausgabe erstmals erschlossen.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.