Schurz und Schürze. Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion

Böhlau Verlag, Köln - Weimar - Wien 2002
Diese Kulturgeschichte der Schürze beleuchtet das Kleidungsstück vom "Werk-Zeug" und "Schutztextil mit Sozialprestige" des spätmittelalterlichen Handwerks über die bürgerliche Uniformierung von Hausfrauen und Dienstmädchen mit weißen Schürzen bis hin zu Kittelschürzen als moderner Alltagskleidung. Der Prozess der symbolischen und performativen Verknüpfung von "Frau" und "Schürze" wird darin transparent. In ethnographischen Porträts von Schürzenträgerinnen und Schürzenträgern, die zwischen 1920 und 1935 geboren sind, kommen über die beschürzte Kleidung nicht nur unterschiedliche soziohistorische Schichten von Gender zum Tragen, sondern auch eine bislang alltagskulturell unerforschte Diversifikation, Ritualisierung und Bedeutungsvielfalt von Schürzen.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.