Der `Geist von 1914` und die Erfindung der Volksgemeinschaft

Hamburger Edition, Hamburg 2000
Aus dem Englischen von Jürgen Bauer und Edith Nerke. Daß es "Russenköpfe regnen und Franzosenköpfe schneien" möge, war im Herbst 1914 in Deutschland ein Wunsch, der, ebenso wie die Begrüßung "Gott strafe England" und die Erwiderung "Er strafe es", zur Alltagssprache gehörte. Das Feindbild war klar und die Einheit der Deutschen, wie es schien, unerschütterlich. Allerdings war die Kriegsbegeisterung nicht die alleinige Reaktion auf die deutsche Kriegserklärung. Stärker verbreitet waren, insbesondere in den kleineren Städten und auf dem Land, das Gefühl der Unruhe, der Angst und sogar der Panik. Woher rührt dann aber das tradierte Bild vom "Augusterlebnis"? Was verbirgt sich hinter diesem Bild und wofür steht es? Jeffrey Verhey weist nach, daß schon bald nach Kriegsbeginn auch nur entfernt kritische Stimmen unterdrückt und ein "Geist von 1914" beschworen wurde, der den Kriegszielen förderlich war.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.