Der Mythos vom deutschen Shakespeare. Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft zwischen Politik und Wissenschaft 1918-1945

Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2002
Die Rezeption des englischen Dramatikers William Shakespeare als "dritter deutscher Klassiker" neben Goethe und Schiller hat eine lange Tradition. An der Ausbildung dieses Mythos hat die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft seit ihrer Gründung 1864entscheidend mitgewirkt. Der Blick auf den "deutschen" Shakespeare war dabei stets nicht nur von wertfrei wissenschaftlichen, sondern immer auch von kulturellen und politischen Faktoren bestimmt. Dies gilt insbesondere für die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Die Autorin rekonstruiert die Geschichte der Gesellschaft von 1918 - 1945, stellt diese in den Kontext der Shakespeare-Rezeption und -Forschung und vergleicht die Arbeit der Shakespeare-Gesellschaft mit ähnlichen Institutionen wie etwa der Goethe-Gesellschaft...

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.