Als Bücher noch Geschichte machtenMedienticker-Archiv 31.01.2013 Michael Angele über Tony Judts Vermächtnis - Reporter ohne Grenzen: Deutschland fällt bei Pressefreiheit auf Rang 17 - Da fehlen die Worte: Nürnberger Verleger streichen auch beim Radio - Leistungsschutzrecht: Sind Suchmaschinen wirklich Alligatoren? - Die Arbeit des Zuschauers: Wiener Ausstellung über Peter Handke und das Theater + Kleine Fluchten: Wolfram Schütte über Dieter Richters Reise-Biografie über Jean Paul. Von Rüdiger Dingemann
Ich drucke mir die WeltMedienticker-Archiv 30.01.2013 Die nächste industrielle Revolution oder nur ein neues Märchen der digitalen Phantasten? Dietmar Dath über die Makerbewegung - Internet-Tsunamis: Kommunikationsphänomene politischer Massen im Internet & Google plant Pay-TV auf YouTube - Neu definiert: Die Bedeutung des Internets im täglichen Leben - Die Hölderlin-Droge: Harald Bergmann zeigt "Hölderlins Archive" - Jahrhundertentdeckung: Wsewolod Petrows "Die Manon Lescaut von Turdej". Von Rüdiger Dingemann
Innovativ, avantgardistisch, totalitärMedienticker-Archiv 29.01.2013 Zwanzig Jahre: Journalisten helfen Journalisten e.V. - Crowdfunding: Zum heutigen Start von Krautreporter.de - Law & Order auf bayerisch: Polizei beschlagnahmt Nutzerdaten der Augsburger Allgemeinen - Druckfrisch: Mit schwarzem Gesicht für den "Neger" - Interview: Robert Menasse plädiert für die Aufhebung des Nationalstaates - Tom Wolfe: Meister der Lästereien + Homer, Dante & Ezra Pounds "Cantos". Von Rüdiger Dingemann
Auf der Suche nach den verlorenen LesernMedienticker-Archiv 28.01.2013 Reichweitenzahlen: Viele Verlierer und nur wenige Gewinner - Wachstum: Burda wächst im Internet & klagt - Die da oben: Elitejournalismus - Leistungsschutzrecht: DJV unter Beschuss - Theater-Nachtkritiken aus Berlin, Bremen, Hamburg, Moers, München und Neubrandenburg + Bloch vs. Dschungelcamp: Worin besteht die Erbschaft einer Zeit, in der sadistische Demütigungsshows ein begeistertes Millionenpublikum finden? Von Rüdiger Dingemann
Der Journalist als Hirte, der Rezipient als SchafMedienticker-Archiv 25.01.2013 Sind sie ein Schaf, lieber Leser? Das glauben zumindest einige Medienmacher und -theoretiker - Analyse: Der typische Bild-Leser - Blinkist: Sachbuch-Aggregator für Lesefaule - Jörg Lau erklärt, warum er bloggt - Pieke Biermann über Sprachschludereien & richtige Moral und falsche Grammatik - Grimms Märchen: Zensur! P. C.! - ARD & ZDF im Netz: Nichts fliegt mehr raus + Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2013. Von Rüdiger Dingemann
Bio im BücherregalMedienticker-Archiv 24.01.2013 Green Publishing: Über nachhaltiges Publizieren - Media-Analyse: Massive Leser-Verluste der Publikumszeitschriften - BDZV: E-Paper-Auflagen der Zeitungen steigen - E-Books: Seattle ist nicht der Nabel der E-Book-Welt - ZDF: Schützen-Hilfe für Schavan im heute journal - Ein buntes, skurriles, poetisches Kaleidoskop: Wolfram Schütte über Annett Gröschners "Mit der Linie 4 um die Welt" + Für Schlaflose: Nachts im Fernseher. Von Rüdiger Dingemann
Literarische Ich-AGMedienticker-Archiv 23.01.2013 Am Anfang war die Kunst, dann kam das Internet: Über Kulturvermarktung im Internet - Crowdfunding: krautreporter.de sucht Journalisten - Als Journalistin bloggen: Carmen Epp über einen Luxus mit Risiken und Nebenwirkungen - Der Identitätsverlust der WAZ: Verkaufen Verlage bedrucktes Papier? - News-Apps: Tagesschau weit vor Verlagen + Thomas Knüwer über den schmalen Grat der Verlockung für Verlage. Von Rüdiger Dingemann
Bedeutung schlummert überallMedienticker-Archiv 22.01.2013 Medienwandel: Blogs kennen keine Krise - Wolfgang Michal: Ist das Medienhaus Deutschland das ersehnte Geschäftsmodell? - Stabiles Tief: Auflagen am Boulevard schrumpfen - Vor dem Tod schon stumm gemacht: Stefan Niggemeier über die Westfälische Rundschau - Selfpublishing: Verlags-Autoren reizt der Wechsel - Ein Lehrstück: Warum Aby Warburg zur Kultfigur des Kunstbetriebs aufgestiegen ist + Wilhelm Genazino zum Siebzigsten. Von Rüdiger Dingemann
Allein mit der TastaturMedienticker-Archiv 21.01.2013 Philipp Hübl: "Wer die Eiszeit überstanden hat, meistert auch die Digitalisierung" - Graph Search: Das verrät Facebooks Suchmaschine - Kunst & Zensur: Zur Lage in China - Gesine Palmer über die Freiheit, wie sie Hannah Arendt verstand - VS fragt: Wie zufrieden sind Autoren mit ihren Verlagen? - Theater-Nachtkritiken aus Dresden, Graz, Köln und Mainz + Hajo Steinert über die Lust an der Eifersucht in Howard Jacobsons "Liebesdienst".
Die SittenschlächterMedienticker-Archiv 18.01.2013 Jenseits von Politik und Moral: Hans-Jürgen Arlt über Medienökonomie - Gebührendebatte: 15 Thesen zur Grundversorgung 2.0 - Florian Schneider über das Dokumentarische in der (Netz-)Realität - Dunkelmann im Hintergrund: Geld für Gottschalk aus der Schweiz - Heimat, das ist eine Dose Bier: Nachrufe auf Jakob Arjouni + Ein Klassiker in neuer Form: Giovanni Boccaccios "Decameron". Von Rüdiger Dingemann
Hauen und StechenMedienticker-Archiv 17.01.2013 Aktualisiert: Jakob Arjouni ist tot - Zeitungsbranche: Wenig Geld für Online-Journalisten in Deutschland, Rettungsfonds für Print in Frankreich und Annalena McAfees "Zeilenkrieg" in England - Grande Dame: Zum 80. Geburtstag von Susan Sontag - E-Books: Testlauf für die E-Leihe und profitieren davon Verlage und Buchhändler? - Geniale Dilletanten: Wolfgang Müller über die Westberliner Subkultur + Der Weg ins Freie: Wolfram Schütte über Stephan Thomes "Fliehkräfte". Von Rüdiger Dingemann
Schleusen der WahrnehmungMedienticker-Archiv 16.01.2013 Eine Zeitung ohne Redakteure? Wo gibt es das denn? Bei der Westfälischen Rundschau - Staatsmedien: Thierry Chervel über Artenschutz für einen fettleibigen Staats-Apparat - Glanz-&-Elend-Kino: Über Tarantinos Amazing Epic Pulp, v. Trottas Charakterstudie einer Denkerin, Spielbergs knöcherne Staatsposse und Seidls Paradies + Der Crumbathon: Ein Selbstversuch von Thomas Hummitzsch. Von Rüdiger Dingemann
Denken ohne GeländerMedienticker-Archiv 15.01.2013 Wider Reflexe und Denkverbote: Hartwig Tegeler erklärt, was wir von Hannah Arendt lernen können & Ein Gespräch mit Günter Gaus (1964) - Matthias Matussek berichtet von seiner "Stunde als Antisemit" - Die Stimme als Instrument: Michael Lentz und seine Poetikvorlesungen "Atmen Ordnung Abgrund" - Schulbuch-O-Mat gestartet: Crowdfunding-Portal für freie und offene Schulbücher + Buchmarkt-Jahresbestseller: Bis zu 45 Prozent digital. Von Rüdiger Dingemann
Von prallen GeldkammernMedienticker-Archiv 14.01.2013 Gregor Keuschnig will kein Mitglied der Netzgemeinde sein & wehrt sich gegen eine Vereinnahmung - Ein Hoch auf die Gemeinschaft: Über Richard Sennetts "Zusammenarbeit" - Angebotsduell bei Suhrkamp: Acht Millionen für 39 Prozent oder fünfzig Millionen für 61 Prozent - Im Rausch der Gier: Theater-Nachtkritiken aus Berlin, Köln, Mannheim, Stuttgart und Zürich. Von Rüdiger Dingemann
DesinformationsgesellschaftMedienticker-Archiv 11.01.2013 Leopold Federmairs Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche - So weit ist es also: Wie Péter Esterházy in Ungarn zensiert wird - Wolfgang Michal über Heribert Prantl, die FDP und die Blogs - Was ist Antisemitismus? Wiesenthal-Zentrum differenziert Vorwurf gegen Jakob Augstein - "Echolot" statt "1913": Der kompromittierende Erzähler Florian Illies - Neandertaler am Laptop: Robert Harris' Roman "Angst" auf der Bühne + Der Mentor der Montreux-Jazz-Momente Claude Nobs ist tot. Von Rüdiger Dingemann