Magazinrundschau
Im totalen Zerknirschtheitsmodus
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
21.07.2020. Glenn Greenwald beschreibt in The Intercept die sture Besessenheit der Cancel Culture am Beispiel ihres Opfers Martina Navratilova. In The Atlantic hat John McWhorter genug von der Selbstgeißelung vieler Weißer. In Magyar Narancs kritisiert Dániel Hegedűs das Wohlwollen der CDU/CSU gegenüber Orbans Fidesz. Der Economist weist darauf hin, dass Chancenungleichheit nicht mit der Polizei verschwindet.Die New York Review of Books blickt geblendet auf eine glitzernde schwarze Materie namens Sun Ra.
Intercept (USA), 14.07.2020

Lidove noviny (Tschechien), 21.07.2020

The Atlantic (USA), 15.07.2020

Magyar Narancs (Ungarn), 16.07.2020

Economist (UK), 17.07.2020

A2larm (Tschechien), 19.07.2020

Wired (USA), 14.07.2020

A2 (Tschechien), 19.07.2020

London Review of Books (UK), 16.07.2020

Weiteres: Forrest Hylton berichtet mit drastischen Worten, aber etwas unsortiert vom Verschwinden Oppositioneller in Kolumbien, das wieder Ausmaße angenommen habe wie unter Alvaro Uribes Amtszeit zu Beginn der Nuller Jahre: "Die relativ aufgeklärten Eliten der urbanen Modernisierer in Finanz- und Immobilienwelt sind in diesem Horror ebenso zu Komplizen geworden wie die reaktionäre, narko-paramilitärische Gutsbesitzerfraktion in Kolumbiens herrschender Klasse." Pankaj Mishra sieht den Niedergang von "Anglo-Amerika" eingeleitet.
La vie des idees (Frankreich), 14.07.2020

Rest of World (USA), 14.07.2020

Elet es Irodalom (Ungarn), 17.07.2020

New York Review of Books (USA), 23.07.2020

Für einen musikalischen Einstieg: Sun Ra und sein Intergalactic Arkestra 1972:
Außerdem: Jason DeParle bespricht Bücher, die sich mit dem Problem der Kinderarmut befassen. Und Mark Mazower stellt Biografien über den marxistischen Historiker Eric Hobsbawm vor.
Kommentieren