Magazinrundschau
Ein Neuntel eines Weißen
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
31.01.2017. The Atlantic sagt eine populistische Koalition in den USA voraus. Argentinien wählt seinen ersten "normalen" Präsidenten, da spielt der Rest der Welt verrückt, klagt Ideas. Outlook erzählt, wie gut indische Politiker und Polizisten mit Prostitution verdienen. Neon reist mit pi-news nach Israel. Der New Yorker stellt im Laufe des Prozesses gegen Dylan Roof eine absurde Mathematik der Rasse auf. Alle reden wieder von Gramsci, bemerkt Slate.fr. Die New York Times begutachtet das Ende des Rechts-Links-Denkens in Frankreich.
Outlook India | London Review of Books | Slate.fr | Himal | New York Times | Ideas | The Atlantic | HVG | Frontline | Neon | New Yorker | Corriere della Sera | Elet es Irodalom
Outlook India (Indien), 23.02.2017

Ideas (Argentinien), 28.01.2017

The Atlantic (USA), 01.03.2017

HVG (Ungarn), 30.01.2017

Frontline (Indien), 03.02.2017

Tatsächlich begehen in Indien jährlich tausende Bauern Selbstmord. In Himal erzählt Rianna Pauline Starheim, was aus ihren Frauen wird.
Neon (Deutschland), 30.01.2017

New Yorker (USA), 06.02.2017

Außerdem: Luke Mogelson begleitet einen Trupp ehemaliger irakischer IS-Gefangener, der sich anschickt, Mosul zurückzuerobern. Und Rivka Galchen erklärt, wie der Kinderbuchautor Mo Willems Kinder mit Witz auf das Scheitern vorbereitet.
Corriere della Sera (Italien), 29.01.2017

Elet es Irodalom (Ungarn), 27.01.2017

London Review of Books (UK), 02.02.2017

Kaum ein Wort verlieren die Medien dagegen über Mossul, das irakische Truppen und ihre westlichen Alliierte bereits seit vier Monaten vom IS zurückzuerobern versuchen: "Am 11. Januar erklärte die UN-Gesandte Lise Grande, die Stadt erlebe einen der heftigsten Häuserkämpfe seit dem Zweiten Weltkrieg."
John Lanchester ahnt, warum die Sprachassistenten Siri, Alexa und Echo das neue große Ding geworden sind: "Es ist kaum vorstellbar, dass wir noch mehr Zeit als bisher an Bildschirmen und Tastaturen verbringen, aber es gibt noch so viel mehr Stunden am Tag, und die Tech-Konzerne würden auch gern in dieser Zeit Geld machen." Tim Cross erklärt zudem im Guardian, dass Moores Gesetz, nach dem Prozessoren ihre Leistung verdoppeln alle zwei Jahre, ausgereizt ist.
Weiteres: Hilary Mantel schreibt über Margaret Pole, englische Adlige und Gegenspielerin Heinrich VIII. John Lahr liest Bruce Springsteens Memoiren.
Slate.fr (Frankreich), 24.01.2017

Himal (Nepal), 31.01.2017

Außerdem: In einer Reportage erzählt Neha Dixit, wie rechte Hindugruppen mit ihrer "Liebesjihad"-Theorie in Delhi brutale Angriffe auf Muslime rechtfertigen: Sie behaupten, "muslimische Männer würden einen Jihad führen, indem sie Hindufrauen dazu bringen sich in sie zu verlieben und sie zu heiraten, damit sie zum Islam übertreten".
New York Times (USA), 29.01.2017

Außerdem: Jenna Wortham erklärt, inwiefern der private elektronische Assistent Alexa (bei uns bekannt als Echo, d. Red.) Amazons Firmenphilosophie voll erfüllt. Carina Chocano denkt über den Bedeutungswandel des Begriffs der Demütigung nach. Und Dale Russakoff schreibt über die Ängste illegaler Studenten in der Ära Trump.
Outlook India | London Review of Books | Slate.fr | Himal | New York Times | Ideas | The Atlantic | HVG | Frontline | Neon | New Yorker | Corriere della Sera | Elet es Irodalom
Kommentieren