Im Kino

Chihuahua, verweht

Die Filmkolumne. Von Ekkehard Knörer
29.04.2009. In der Betriebsspionage-Liebeskomödie "Duplicity - Gemeinsame Geheimsache" geben Julia Roberts und Clive Owen ein mit allen Wassern gewaschenes Pärchen, das um Geld, Vertrauen und Liebe spielt. Außerdem gibt es diese Woche noch was mit sprechenden Chihuahuas.

Schon der Vorspann von "Duplicity" hat es doppelt in sich. Elegant wird erst die Leinwand im Split-Screen zur Spielfläche für eine postkoitale Überraschung. Der, der sie erlebt, bzw. nicht erlebt, heißt oder nennt sich Ray (Clive Owen) - ist allerdings aus dem Spiel. Auf einer Party im nicht nur an Baukränen reichen Ölstaat Dubai hat er eine gelangweilte Schöne - sie nennt sich Claire (Julia Roberts) - angesprochen und abgeschleppt und muss, später, feststellen, dass in Wahrheit nicht er hier das Netz ausgeworfen hat, sondern sie. Nun zappelt er, bzw. zappelt er nicht mehr, denn sie hat ihn betäubt. In aller Ruhe klaut sie, eine Geheimdienstfrau (CIA), die Geheimnisse des Geheimdienstmanns (MI 6) und macht sich damit aus dem Staub.

Des Vorspanns zweiter Teil lässt die experimentelle Splitscreen-Spielerei hinter sich und gibt sich eher Video-installativ. Wieder sehen wir zwei, aber Sex haben sie nicht. Vielmehr eilen zwei Männer - Paul Giamatti und Tom Wilkinson - auf einer Flugzeug-Landebahn wutentbrannt aufeinander zu und beginnen den Kampf Mann gegen Mann. Auf beiden Seiten sieht man, erstaunt und regungslos erst, die zugehörigen Parteien, die erst, als es allzu arg wird, einzuschreiten beginnen. Zuvor aber: Die reine Freude an der Wut, die sich körperlich Ausdruck verschafft. Der Clou der Sache: Die Szene ist in Superzeitlupe gefilmt. Entstellt sind die von Hass verzerrten Gesichter, wobei die durch enorme Verlangsamung beinahe zum Stillstand gebrachte Aggression vor allem eines ist: ziemlich komisch. (Wer da kämpft, sind konkurrierende Firmenbosse, aber das erfährt man erst später.)

Nach diesem brillanten doppelten Vorspiel kann der Film eigentlich nur noch enttäuschen. Was sein Macher Tony Gilroy allerdings weiß. Er tut darum, was er kann, und entwirft, in fortgesetztem chronologischem Vor und Zurück, eine komplizierte Täuschungs-, Geheimdienst- und Betriebsspionage-Geschichte. Volte um Volte schlägt dieser Plot, der, etwas aufdringlich hier und da, auch als etwas klamaukige Satire auf den kapitalistischen Wettbewerb funktioniert. Nach Art einer in raffinierte Bewegung versetzten Kippfigur möchte Gilroy seinen Film dabei immer mindestens zwei Tänzchen zugleich tanzen lassen.


Claire und Ray sind sich - man muss da selbst gleich in der Vergangenheit sprechen - im Flashback wiederbegegnet. Sie wollen gemeinsam Geschäfte, aber auch Liebe machen und trauen sich dabei nicht über den Weg. Nicht alles ist im weiteren Verlauf, was es scheint. (Anderes, nur weiß man es nicht, schon, das macht die Sache ja so schwer zu durchschauen.) Wir sehen, in Rückblenden, wie die beiden Pläne entwerfen - in Rom, Miami und anderswo. Wir kapieren aber erst nach und nach, was sie da planen. Oder glauben zu kapieren bzw. kapieren, dass wir nicht wirklich kapieren sollen, wie die Dinge sich verhalten, sondern dass wir rätseln sollen und dann sehen, wie sie sich entfalten.

In der Tat entfalten sie sich, vor, zurück, Intrige und Trick, immer mal wieder anders, als man so denkt. Bis zuletzt, glaubt man, haben die beiden, Claire und Ray, etwas in der Hinterhand. Aus der Zusammenhangserklärungsverweigerung bezieht "Duplicity" für den, der sich die Mühe macht, die ganze Zeit auf dem laufenden bleiben zu wollen, seine Spannung. Andere Reize hat der Film auch zu bieten, nämlich die zweite Seite seiner getanzten Kippfigur. Die ganze Betriebsspionage- und Firmen-Abzock-Großintrige ist, anders gesehen, nicht mehr als das federnde Sprungbrett für das Screwball-Verhältnis von Ray und Claire.

Auf dem Wissen darum, dass sie einander nicht trauen können, beruht, vor und zurück, das Liebesverhältnis der beiden. Sie wissen, woran sie beim anderen sind: Alles ist ihr oder ihm zuzutrauen. Das jedenfalls ist die Theorie, die Autor und Regisseur Tony Gilroy in all seinen oft genug schön pointierten Dialogen hier ausdrücklich entwickelt. Das eine sagen, das andere tun und ein drittes immer für möglich halten: auf diesem Niveau eines Grundvertrauens allein darein, dass alles denkbar ist, soll diese Liebe ihr Spielfeld haben.

Bewundern kann man Gilroy für das konsequente Spiel über mehr als eine Bande, das er hier wagt. An Geschick und planvollem Vorgehen mangelt's ihm nicht. Wäre das Mechanische seines Grundarrangements nicht durchweg zu spüren; machte er nicht, was er will, an entscheidenden Stellen nicht doch allzu ausdrücklich; und hätte er etwas mehr nur im Sinn als das Tanzen und Kippen seiner Figuren - dann wäre "Duplicity" nicht nur ein durchweg sehr intelligenter und unterhaltsamer Film, sondern er wäre das, was er gern wäre, aber nun doch nicht ist: ein ebenbürtiger Nachfolge der großen Screwball-Filme der dreißiger Jahre.

***



Die folgende Meldung ging vorgestern um die Welt:

WATERFORD TOWNSHIP, Mich. (AP) - Tinker Bell ist wieder mit ihren Besitzern vereint. Ein Windstoß mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h hatte den sechs Pfund schweren Chihuahua davongeweht. Dorothy und Lavern Utley haben die Wiedervereinigung einem Tier-Hellseher zu verdanken, der sie am Montag in eine bewaldete Gegend führte, mehr als einen Kilometer von dem Ort entfernt, an dem die achtjährige Tinker Bell verloren ging.

DAS wär mal eine Chihuahua-Geschichte gewesen, die zu verfilmen sich lohnte. Rührend, gaga und für Wirbelsturm-Spezialeffekt-Macher ein gefundenes Fressen.

Anders verhält es sich mit der Geschichte, die Raja Gosnell im Auftrag von Disney in "Beverly Hills Chihuahua" erzählt. Das Schicksal will es hier, dass Chloe, das Chihuahua-Hündchen einer Kosmetik-Firmenbesitzerin (Jamie Lee Curtis, seufz) in den Händen der Hunde-Hüterin Rachel (Piper Perabo) aus dem friedlichen heimischen Beverly Hills nach Mexiko und dort dann, leider zu Fuß, in die Finger von wirklich finsteren Straßenkötern gerät.

Wilde Abenteuer folgen, unter anderem ein Gladiatorenkampf mit vorhersehbarem Ausgang. Rachel im Unglück. Großherziger Retter im Spiel. Chloe lernt, dass nicht die ganze Welt Beverly Hills ist und dass nicht jeder Hund auf der Welt rosa Kleidchen und ein edles Brillant-Halskettchen trägt. Und ach so, ja, sie spricht. Alle Hunde in diesem Film sprechen, die guten, die bösen und der Nachbarslümmel, der spricht auch. Im Original mit so angesehenen Stimmen wie Drew Barrymore, Andy Garcia oder - seufz, auch er brauchte wohl Geld - Edward James Olmos ("Battlestar Galactica"). Die deutsche Zuschauerschaft muss sich freilich mit Stars vom Kaliber eines Elton oder Simon Gosejohann begnügen

Wie in der klassischen Komödie gibt es neben dem Drama der gehobenen Stände (die Hunde) auch ein kleines Nebendrama auf der Dienstbotenebene (die Menschen). Hier lernt Rachel, die verwöhnte Göre, ihre Lektion, dass nämlich auch die Angehörigen niederer Gesellschaftsschichten und anderer Nationalitäten nicht zu verachten sind, jedenfalls dann, wenn sie so attraktiv sind wie der mexikanische Gärtner. Das ist natürlich sehr erfreulich. Die Antwort darauf, warum sich jemand einen Film wie diesen ansehen sollte, die kennt trotzdem einzig der Wind.

Duplicity - Gemeinsame Geheimsache. USA 2009 - Originaltitel: Duplicity - Regie: Tony Gilroy - Darsteller: Julia Roberts, Clive Owen, Tom Wilkinson, Paul Giamatti, Billy Bob Thornton, Carrie Preston, Thomas McCarthy, Wayne Duvall, Rick Worthy, Ulrich Thomsen

Beverly Hills Chihuahua. USA 2008 - Regie: Raja Gosnell - Darsteller: Jamie Lee Curtis, Piper Perabo, Axel Alba, Manolo Cardona, Jose Maria Yazpik, Maury Sterling, Ali Hillis, Marguerite Moreau, Nick Zano