Heute in den Feuilletons

Attacke und Versenkung

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
02.07.2013. Nun ist der Prism-Skandal im Wahlkampf angekommen: Sigmar Gabriel attackiert in der FAZ die Kanzlerin: "Merkel muss sagen, ob sie davon gewusst und es geduldet hat." In den deutschen Blogs ist der Ton der Debatte um Prism dagegen bisher erstaunlich resignativ. Die Welt berichtet über die Insolvenz des Insel Verlags. Die NZZ schildert die nach wie vor schwierige Lage der Journalisten in Birma. Cicero.de erinnert an die Zeiten, als die Grünen "ein Herz für Sittenstrolche" hatten. Die SZ fragt, wie sozialer Wohnungsbau heute aussehen könnte.

Aus den Blogs, 02.07.2013

Erstaunlich resignativ ist der Ton der beginnenden Debatte über den Prism-Skandal und die möglichen Reaktionen all derer, die sich vom Internet etwas erwartetet hatten. "Das Internet ist kaputt", hatte Johnny Häusler auf Spreeblick geschrieben (und um Dementis gebeten). Ähnlich traurig klingt Lorenz Matzat auf irights.info: "Ein Teil der Zivilgesellschaft ist fassungslos und einige Medienvertreter sind entgeistert. Der Großteil der Bevölkerung verharrt in der üblichen gesellschaftlichen Lethargie. Auf die etablierte Politik ist keine Hoffnung zu setzen, auch wenn Anhänger diverser Parteien das sicher aus Wahlprogrammen herauszulesen vermögen. Derzeit ist weder national noch international eine Konstellation erkennbar, die Geheimdienste abschaffen oder international eine Ächtung und Abschaltung der Überwachungsprogramme durchsetzen könnte."

TAZ, 02.07.2013

Im Interview mit Katharina Borchardt spricht der niederländische Autor Peter Buwalda über seinen großen Erfolg "Bonita Avenue", das Leben in der Patchworkfamilie und den Sex in Zeiten des Internets. Über den berühmten "Erfolgsdruck" mag er sich dagegen nicht beklagen: "Ich finde diesen Druck sogar ganz gut. Wenn man ein unbekannter Autor ist, ist der Terminkalender meistens leer, und niemand wartet auf dich und deinen Text. Dann ist es schwierig, das Feuer beim Schreiben in Gang zu halten. Mich motiviert es, wenn ich weiß, dass Leute auf meinen Text warten."

Weiteres: Jörg Sundermeier liest die Gedichte "Der Hase" des Ausnahmetalents Ernst Herbeck, der 45 Jahre in Nervenkliniken verbrachte und ein Schützling des Psychiaters Leo Navratil war. Micha Brumlik erzählt vom Aufstieg und nun drohenden Fall der amerikanischen Starköchin Paula Deen. Alexander Haas berichtet vom Auftakt des Theaterfestival Impulse in Köln, Du Pham war ebendort beim Philosophiefestival Phil Cologne. Auf den politischen Seiten fassen Svenja Bergt und Christian Rath in fünf Fragen und Antworten noch einmal den Überwachungsskandal zusammen.

Und Tom.

Weitere Medien, 02.07.2013

Im Interview mit Daniel Kothenschulte spricht der Dokumentarfilmer Alex Gibney in der FR über seinen kritischen Wikileaks-Film "We Steal Secrets", seinen Helden Bradley Manning und den Vorwurf der Spionage gegenüber Edward Snowden: "Es ist schrecklich. Das Gesetz war doch lange diskreditiert, seit es Nixon vergeblich gegen Daniel Ellsberg ins Feld führte... Die Obama-Regierung operiert mehr mit Spionage-Anklagen als alle früheren Regierungenzusammen. Aber es handelt sich nicht um Spionage. Bradley Manning bekam ja kein Geld. Er 'leakte' das Material nicht gegenüber einem bestimmten Land, sondern der ganzen Welt. Vielleicht war das etwas naiv, aber Assange tat das Richtige, es zu veröffentlichen - abgesehen von Problemen bei der Redaktion."

Max Thomas Mehr wirft auf cicero.de einen Blick zurück auf die Debatte um Daniel Cohn-Bendit und die Pädophilie und stellt nicht nur fest, dass keines der Medien, die sein Buch damals besprachen (Zeit, Spiegel, Weltwoche) die heute so berühmten Passagen auch nur der Erwähnung für wert hielten, sonder auch dass wenig später sowohl die Grünen als auch die taz pädophile Propaganda mit trugen. Die Berliner Grünen etwa veröffentlichten eine Broschüre unter dem Titel "Ein Herz für Sittenstrolche" mit einem unerwarteten Brückenschlag zur Kirche: "Ausgerechnet die 'Studie' eines Dominikanermönchs wird als Beleg für die Harmlosigkeit der Pädophilen herangezogen: Der Mönch habe 97 Jungen befragt, die sexuelle Beziehungen zu Männern hatten, und festgestellt, dass diese Kinder weder moralisch noch psychisch geschädigt seien. Erst die Strafverfahren würden sie traumatisieren." Zu den Stimmen der Vernunft, die vor den Pädophilen warnten, gehören damals übrigens Alice Schwarzer und Günter Amendt.

NZZ, 02.07.2013

Auf der Medienseite berichtet Nina Belz über die noch immer heikle Situation von Journalisten in Birma, wo seit dem 1. April private Tageszeitungen erlaubt sind: "Nach der Lockerung der Zensur gab die Behörde, die ihre Funktion nun als Registrierungsbüro für neue Medienerzeugnisse beschreibt, unverbindliche 'Vorschläge' für die Arbeit von Journalisten heraus. Darin wird etwa empfohlen, ohne 'verlässliche Quellen' nicht über Korruption, Menschenhandel oder Drogenproduktion zu berichten und weder die Regierung noch deren Politik zu kritisieren. Journalisten, die diese Grenzen überschreiten, bekommen dies zu spüren."

Weiteres: Sieglinde Geisel besucht das Schwule Museum Berlin, das mit seinem Umzug von Kreuzberg nach Schöneberg auch ein wenig seinen Blickwinkel geändert hat, von der Emanzipations- zur Kulturgeschichte. In der Reihe zur Demokratie nimmt heute der Mathematiker George Szpiro die rechnerischen Tücken der Mehrheitsfindung in den Blick.

Besprochen werden Andras Schiffs Konzert mit den Diabelli-Variationen in Zürich ("Attacke und Versenkung", notiert Martin Meyer), Christian Lehnerts Paulus-Essay "Korinthische Brocken" und James Gordon Farrells Romanklassiker "Troubles" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).

Welt, 02.07.2013

Der Insel Verlag ist zwar formal nur ein Anhängsel des Suhrkamp Verlags ohne eigene Mitarbeiter, dafür mit großer Geschichte und bis heute guten Verkaufszahlen - aber nun berichtet Richard Kämmerlings, dass der Verlag bereits Anfang Juni Insolvenz angemeldet hat. Ein Schachzug im Krieg mit dem Co-Eigner Hans Barlach? Auf jeden Fall "hat Suhrkamp kurzfristig eine Forderung von 1,8 Millionen Euro erhoben, die natürlich (womit auch?) von der Tochter nicht beglichen werden kann. Die Geschäftsführung des insolventen Suhrkamp Verlags (Berkéwicz, Thomas Sparr und Jonathan Landgrebe) hat an die Geschäftsführung des gesunden Insel Verlags (Berkéwicz, Sparr, Landgrebe) - also quasi an sich selbst -, eine Rechnung geschickt, von der klar, ist, dass sie nicht bezahlt werden kann. Folge dieses Manövers: Zahlungsunfähigkeit."

Außerdem: Georg Rudiger prüft mögliche neue Perspektiven für das von Abwicklung bedrohte SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden. Marc Reichwein besuchte das Philosophiefestival phil.Cologne in Köln. Besprochen werden Ereignisse der Potsdamer Musikfestspiele.

Im Forum der Welt (die sich von der Aufregung um den Prism-Skandal so gar nicht anstecken lässt) fragt sich Henryk Broder, wen er im September wählen soll.

SZ, 02.07.2013

Kurz vor den Wahlen trommelt die Politik für eine neue Welle staatlichen Wohnungsbaus, doch folgen die so entstandenen, inspirationslosen Bauten strikt völlig veralteten Bauordnungen und -auflagen, ärgert sich Laura Weissmüller. Insbesondere der soziale Wohnungsbau hat dadurch ein Nachsehen: "Wir können es uns nicht leisten, neue Wohnghettos zu produzieren. Die sozialen Folgen sind bekannt. Was Deutschland braucht, ist ein groß angelegter Forschungsauftrag zur Zukunft des Wohnbaus. Einen Think Tank zum Leben in der Stadt. Ohne Paragrafenmarathon, dafür mit Denkfreiheit. Und vor allem mit dem politischen Willen dazu, bis zur letzten Bauphase. Denn bislang scheitern noch viel zu viele gute Ideen an der Engstirnigkeit von Baudezernat und Wohnbaugesellschaften."

Außerdem: Susan Vahabzadeh sieht beim Filmfest in München wenig hoffnungsvolle Filme aus dem arabischen Raum. Vasco Boenisch notiert sich nach vielen politischen Theaterstücken beim "Impulse"-Festival: "Zurücklehnen gilt nicht!"

Besprochen werden die Ausstellung der Sammlung Eduard von der Heydt im Züricher Museum Rietberg, ein von Valery Gergiev dirigiertes Konzert von Mahlers Fünfter, der isländische Film "The Deep" und Bücher, darunter neue Biografien in Comicform (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).

FAZ, 02.07.2013

Endlich. Nun ist das Thema im Wahlkampf angekommen. Im Feuilleton-Aufmacher attackiert Sigmar Gabriel die im Prism-Skandal bisher unauffällig agierende Kanzlerin: "Merkel muss sagen, ob sie davon gewusst und es geduldet hat. Wenn Großbritannien und die Vereinigten Staaten sich weiterhin weigern, darüber Auskunft zu geben, müssen die Staats- und Regierungschefs und die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die britische Regierung prüfen, denn die Ausspähung von Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern verstößt mit Sicherheit gegen Wort und Geist der Europäischen Verträge. Zugleich muss das Europäische Parlament die Konsequenzen für das geplante Freihandelsabkommen mit Amerika prüfen."

Weitere Artikel: Harald Welzer feiert in seiner Reihe mit erbaulichen Geschichten für eine nachhaltige Zukunft die Idee eines Schwimmbads in der Spree. Swantje Karich freut sich in der Leitglosse, dass der Künstler Edi Rama, der einst durch seine Initiativen für ein buntes Tirana von sich reden machte, nun tatsächlich zum Premierminister Albaniens gewählt wurde. Mark Siemons wirft einen Blick auf die chinesische Rezeption der Geschichte Edward Snowdens, die weniger zum Spott auf Amerika als zum Blick aufs eigene Land genutzt wird. Dirk Schümer berichtet über einen italienischen Forscher, der behauptet, die verschollene "Johannes der Täufer"-Skulptur Michelangelos wiedergefunden zu haben. Joachim Willeitner fragt, ob es sich bei angeblichen Funden altägyptischer Monumente um Fälschungen handelt und schildert zugleich die Verachtung der Muslimbrüder für das historische Erbe des Landes. Joseph Croitoru legt ein Wort für den ägyptischen Kulturminister Alaa Abdel Aziz ein, der mit der grassierenden Korruption im staatlichen Kulturwesen des Landes aufräume. Die Schriftstellerin Nicole Krauss erinnert sich an Yoram Kaniuk.

Für die Medienseite hat Heike Hupertz zwei ARD-Dokus zu Bad Kleinen angesehen (und macht auf einen in beiden Filmen wenig reflektierten "Medienskandal" aufmerksam, der in fortwährenden Verschöwrungstheorien über die missglückte Polizeiaktion gegen Wolfgang Grams besteht, mehr auch hier).

Besprochen werden die große Anish-Kapoor-Retrospektive im Berliner Gropius-Bau (die bei Niklas Maak zwiespältige Reaktionen auslöst), ein Konzert der Band Rival Sons in Heidelberg und Bücher, darunter Hellmut Flashars Studie über Aristoteles (mehr hier und in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).