Bücher der Saison

Bücherherbst 2008

04.12.2008. Dieser Winter bietet die Gelegenheit, sich auf literarische Entdeckungsreise in die Türkei zu begeben, oder sich von Uwe Tellkamps "Turm" in die Stadt Dresden vor der Wende zurückversetzen zu lassen. Reiche Ernte auch bei den Sachbüchern. Diskutieren Sie mit!
Was in dieser Saison auffiel: Es wurden mehr deutsche Romane besprochen denn je. Aber es ist fraglich, ob es an einer derart überwältigenden Produktion liegt. Kann es denn in einer Saison mehr als drei vier deutsche Romane von Belang geben? Oder ist hier der Betrieb mit sich selbst beschäftigt? Und gerade diese Saison ist die Saison eines Opus magnum, das alle anderen sowieso aussticht, nämlich des jubelnd begrüßten Romans "Der Turm" von Uwe Tellkamp.

Der Türkei-Schwerpunkt der Buchmesse brachte nicht die Intensität der Entdeckerfreude, an die wir uns aus den nun länger zurückliegenden Ungarn- und Polen-Schwerpunkten erinnern. Dabei haben die Verlage fleißig produziert. Manches wird wohl erst noch in den kommenden Wochen und Monaten besprochen. Reich aber war die Ernte in der übrigen internationalen Literatur und in den Sachbüchern.

Leser des Perlentaucher wissen, das Sie auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken hier fündig werden und dass sie gleichzeitig den Perlentaucher beschenken, wenn sie seine Bestellfunktion benutzen! Denn hierfür bekommen wir eine Provision unseres Partners buecher.de.

Übrigens führen wir mit dem heutigen Tage eine Neuerung ein: Wir laden unsere Leser ein, über die Bücher in unserer Datenbank zu diskutieren. Den Link zur Kommentarfunktion finden Sie rechts neben den Buchtiteln bei den Artikel-Tools. Anmelden können Sie sich auch hier. Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren!


Türkei / Literatur / Sachbuch und politische Bücher

Die Türkei als Gastland der Buchmesse hat einige Entdeckungen gebracht. Nicht so viele, wie man sich erhofft hat, aber doch... Wir stellen die interessantesten und meistbesprochenen Bücher hier vor. Wem das nicht reicht, der sollte sich bei diesen Verlagen umsehen, die eine ganz Reihe türkischer Autoren veröffentlichen: Literaturca Verlag, Unionsverlag, J&D Dagyeli Verlag und der Sardes Verlag. Eine sehr gute Übersicht über die Literatur der Türkei hat Barbara Frischmuth in der Presse geschrieben.

Die zwei wichtigsten Neuentdeckungen in der türkischen Literatur waren Murathan Mungan und Perihan Magden. Perihan Magdens Istanbul-Story "Zwei Mädchen" ein Roman über eine zerstörerische Mädchenfreundschaft, wurde zwar nicht besprochen, doch der Autorin und ihren Büchern widmeten SZ und FAZ zwei längere Porträts. Magden ist nicht nur eine sehr erfolgreiche Buchautorin in der Türkei, sie ist außerdem eine scharfzüngige Kolumnistin, die ihre Meinungsfreiheit mehr als einmal vor Gericht verteidigen musste. "Perihan Magden ist unbequem, eine Geißel für Kriegstreiber und Generäle, für selbstherrliche Staatsanwälte und verbohrte Nationalisten, auf die sie immer wieder in ihren Büchern und auch in ihrer Kolumne in der linksliberalen Zeitung Radikal eindrischt, die Pflichtlektüre der türkischen Intellektuellen", schrieb die FAZ. Aber auch die kemalistische Istanbuler Elite verschont sie nicht mit ihrem Spott: "Diese sogenannten Säkularen. Die halten sich für die goldenen Herren des Landes. Die schauen auf die Anatolier in der AKP und sagen: 'WIR sind doch die schönen Türken. WIR gehen ins Ballett. WIR sollten regieren. Nicht diese Bauern. Wie können sie es wagen!' Also suchen sie Schutz bei der Armee", zitiert sie die SZ.

Murathan Mungans Roman "Tschador" () erzählt auf 127 Seiten von einem jungen Mann, der nach einem nicht näher bezeichneten Krieg in seine Heimat zurückkommt und seine Familie nicht mehr wiederfindet. Es regieren jetzt die "Soldaten des Islam". Alle Bilder sind abgehängt und die Frauen durch den Tschador unsichtbar gemacht. Die Kritiker waren spürbar beeindruckt: "Es ist ein islamisches 'Waste Land', in dem allein noch die Albträume gedeihen. Auch ein islamisches 'Draußen vor der Tür', dessen Cantus firmus das fast unhörbare Zuziehen von Türen bildet, die sich sachte, doch unerbittlich wie Sargdeckel schließen", schrieb die Welt. Für die SZ hat Mungan "fundamentalistisches Gedankengut besser auf den Punkt gebracht als jeder Kopftuchstreit". Die taz bewundert die hohe sprachliche Eleganz des Romans, die Zeit sprach gar von "betörender Mondstaub-Prosa".

In "Istanbul war ein Märchen" erzählt Mario Levi am Beispiel einer Familie die Geschichte der Juden Istanbuls. Die NZZ rühmt die "poetische Schönheit" des Romans und fühlt sich an Joyce erinnert. Für die FR ist es ein mit großer Zärtlichkeit entworfener Jahrhundertroman, ein Buch, "das von jüdischen Kaufleuten, Künstlern und Tagedieben in Istanbul erzählt, ein Werk der erklärten Lücken, der Mutmaßungen". Der 1972 geborene Murat Uyurkulak schildert in seinem Debütroman "Zorn" die linksradikale Szene in der Türkei in den siebziger Jahren. Die taz findet das "furios" erzählt. Eindringlich würden Repressionsapparat auf der einen Seite und "Ohnmacht und Hass auf den Staat" auf der anderen Seite beschrieben.

Geradezu ergriffen waren die Rezensenten von Orhan Pamuks "Das Museum der Unschuld" Es ist ein Roman über eine große, gescheiterte Liebe. Pamuk beschreibt darin die "Vergesellschaftung" der Gefühle bis in ihre intimsten Regungen, so die Zeit, die "unnennbar ergriffen' war. Ähnlich erging es FAZ, taz, NZZ und SZ. Nur die FR gab zu, dass sie sich beim Lesen gelangweilt hat und schlussendlich das Nachdenken über den Roman lohnender fand als die Lektüre selbst. Freundlich besprochen wurden außerdem Elif Shafaks "Der Bonbonpalast" ein Roman, der die Geschichten von zehn sehr unterschiedlichen Bewohnern eines Istanbuler Mietshauses erzählt (hier eine Leseprobe). Sebnem Isigüzels "Am Rand" erzählt parallel die Geschichte von Leyla, Diplomatentocher, Schachtalent und Königin der Istanbuler Mülldeponie, und der psychisch kranken Musikwissenschaftlerin Yildiz (hier eine Leseprobe).

Wiederentdeckt wurden auch zwei bedeutende Klassiker: Ahmet Hamdi Tanpinar (1901-1921) und Nazim Hikmet (1902-1963). Tanpinar ist keine Lektüre für Liebhaber des sprachlichen Minimalismus. Die Helden seiner Romane "Seelenfrieden" und "Das Uhrenstellinstitut" tun sich schwer in der modernen Türkei des Atatürk. Nuran, der verliebte Held in "Seelenfrieden", sehnt sich nicht nur nach seiner Geliebten, sondern auch nach der Poesie und Wärme des Osmanischen Reiches. Die Zeit verneigte sich vor der "metaphernreiche Beschreibungskunst" Tanpinars, die FAZ reagierte leicht abwehrend auf die "vergeistigte Glut". Die NZZ dachte an Proust.
Nazim Hikmet ist einer der bekanntesten Dichter der Türkei. Der Ammann Verlag hat ausgewählte Gedichte () auf Türkisch und Deutsch neu herausgebracht, die der Zeit eine Offenbarung bescherten. Bei Suhrkamp ist Hikmets autobiografischer Roman "Die Romantiker" herausgekommen, dessen "radikale Modernität" die FR tief beeindruckte.

Mit sehr großem Lob bedacht wurde Klaus Kreisers Atatürk-Biografie Die Rezensenten bewunderten nicht nur die Materialfülle des Buchs und die kenntnisreichen Ausführungen, sondern auch die lebendige und packende Darstellung. Necla Keleks kritisches Buch über die heutige Türkei, "Bittersüße Heimat" wurde bisher nur mit einer missmutigen Kritik in der taz bedacht, die ihr das "Pathos der Konvertitin" unterstellt: Das soll man halt nicht, sich von einem Glauben befreien. Gerade die Linke ist es ja, die heute auf traditionelle Werte wie Sitte, Religion, Familie pocht, zumindest bei den anderen. Kelek schreibt in dem Buch einmal mehr, warum sie das nicht will. Mehr noch aber ist das Buch eine Auseinandersetzung mit den Rissen und Abgründen in allen politischen Lagern der Türkei - bei den Kemalisten genauso wie der AKP. Und es reflektiert die Rolle der Türkei im Zweiten Weltkrieg, die leider nicht sehr ruhmvoll ist. Man lernt eine Menge, in zugleich faktenreicher und persönlicher Art der Darstellung!

Wer mehr Inspirationen sucht: Alle türkischen Romane im Perlentaucher finden Sie unter diesem Link, alle Bücher im Perlentaucher, die überhaupt irgendwie mit der Türkei zu tun haben, finden Sie hier.


Türkei / Literatur / Sachbuch und politische Bücher