
Ecowin Verlag, Salzburg 2022
ISBN 9783711003065, Gebunden, 696 Seiten, 36.00 EUR
Aus dem Amerikanischen von Michael Müller. Die CRISPR-Methode und die Zukunft der Medizin. Was macht die Natur, wenn ein neuer Feind auftaucht? Sie findet eine neue Strategie. Wenn eine Bakterie von einem…

Karl Alber Verlag, Freiburg 2011
ISBN 9783495484685, Kartoniert, 424 Seiten, 39.00 EUR
Herausgegeben von Peter Dabrock, Michael Bölker und Matthias Braun und Jens Ried. Durch die neuen Möglichkeiten der Synthetischen Biologie wird das konzeptionelle Verständnis des Lebens vor neue Herausforderungen…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011
ISBN 9783593395159, Kartoniert, 199 Seiten, 29.90 EUR
Für die politischen und ethischen Probleme, die der medizinische und technologische Fortschritt aufwirft, gibt es keine Patentrezepte. Andreas Kuhlmann verbindet seine Reflexionen über Fortpflanzungsmedizin…

Felix Meiner Verlag, Hamburg 2010
ISBN 9783787319497, Kartoniert, 250 Seiten, 14.90 EUR
Michael Quante befass sich in diesem Buch mit allen Aspekten der modernen Biotechnologien von der Stammzellforschung bis zur Sterbehilfe und fragt nach den Folgen, die sich aus ihnen für den Erhalt der…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN 9783518295007, Kartoniert, 290 Seiten, 12.00 EUR
Herausgegeben von Sebastian Knell und Marcel Weber. Biowissenschaftler an diversen Orten dieser Welt spekulieren heute über die zukünftige Möglichkeit, den Menschen langsamer altern zu lassen, und suchen…

Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2008
ISBN 9783506766670, Kartoniert, 342 Seiten, 34.90 EUR
Das erste Mensch-Tier-Wesen ist in England hergestellt worden. In die entkernte Eizelle einer Kuh wurde der Zellkern einer menschlichen Zelle implantiert. Das auf diese Weise nach der Dolly-Methode geklonte…

J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2008
ISBN 9783476018953, Kartoniert, 276 Seiten, 24.95 EUR
Heiß umstritten: Stammzell- und Embryonenforschung, Gentechnologie, Euthanasie. Was ist ethisch vertretbar? Marcus Düwell stellt die Diskussionen um die Grenzen menschlichen Handelns, um Leben und Natur…

Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2008
ISBN 9783150203200, Broschiert, 149 Seiten, 9.90 EUR
Das Tier diente von jeher dazu, die Identität des Menschen zu bestimmen. Die aktuelle Tierethikdebatte wird heute vor allem unter dem Gesichtspunkt der Frage nach der Gleichheit von Mensch und Tier geführt.…

Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2008
ISBN 9783150185353, Taschenbuch, 320 Seiten, 8.00 EUR
Der Band bietet anhand von Originaltexten (die zum großen Teil zum ersten Mal übersetzt wurden) einen Überblick über das heutige philosophische Nachdenken über die moralisch angemessene Behandlung von…

Berlin University Press, Berlin 2008
ISBN 9783940432148, Gebunden, 175 Seiten, 24.90 EUR
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Teuwsen. Nun sind moralische Gefühle noch keine Argumente. Aber Gefühle haben einen propositionalen Gehalt, der sich explizieren und gegebenenfalls begründen lässt.…

J. Fink Verlag, München 2008
ISBN 9783770544509, Gebunden, 443 Seiten, 49.90 EUR
Jörn Ahrens untersucht den Einfluss der Diskussion um die Biowissenschaften auf die kulturelle Definition des Menschen. Unter Rückgriff auf Unterlagen der Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2006
ISBN 9783593380070, Kartoniert, 240 Seiten, 24.90 EUR
Biologie und Fortpflanzungsmedizin sind zum Politikfeld geworden. Wir beginnen uns an das Wort "Biopolitik" zu gewöhnen. Der biologische Stoff, aus dem die Menschen sind, ist Gegenstand einer politischen…

C.H. Beck Verlag, München 2005
ISBN 9783406535130, Kartoniert, 240 Seiten, 17.90 EUR
Ulrich Körtner zeichnet in diesem Buch die Grundzüge einer christlichen Anthropologie, die das Recht des Menschen auf Unvollkommenheit ebenso verteidigt wie sein Recht, sich den medizinischen Fortschritt…

Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2004
ISBN 9783161484643, Gebunden, 679 Seiten, 129.00 EUR
Symbolisiert die Geburt des Klonschafs "Dolly" nicht nur einen entwicklungsbiologischen Paradigmenwechsel, sondern auch einen Paradigmenwechsel im Recht? Jens Kersten diskutiert das Klonen von Menschen…