Enorm gefährlich

Antikolonialisten greifen gern das Missbehagen am Westen. Sie machen sich damit zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen. Von Richard Herzinger

Klapperstörche

Hirokazu Koreedas  Film "Broker" über eine Handvoll Außenseiter. Im Kino mit Olga Baruk.

MAGAZINRUNDSCHAU

Bekenntnis zur Realität

21.03.2023. Prospect beschreibt die polnisch-ukrainischen Beziehungen, die nicht immer ungetrübt waren. American Scholar lauscht ihrem Tinnitus. Der New Yorker porträtiert Balenciaga-Couturier Demna Gvasalia. Hakai überprüft, ob Seetang Klima- und Hungerkrise lösen könnte. Die LRB kramt ihre Baudelaire-Anthologie hervor. Die NYT besucht traumatisierte ukrainische Soldaten im Krankenhaus. Criterion Collection erinnert an die tschechische Regisseurin Ester Krumbachóva. Granta überlegt, was normal ist. Mehr...

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Hilft denn niemand?

21.03.2023. Viele Leser wünscht die FAZ Pierric Baillys wunderlich-schönem Buch „Jims Roman“. Herrlich unkonstruktiv findet die SZ  Verena Keßlers Roman "Eva" über den Sinn des Kinderkriegens. In höchsten Tönen lobt die NZZ Aram Mattiolis Geschichte des indigenen Widerstands "Zeiten der Auflehnung". Als Etüde über die Kunst der Täuschung kann sie auch Martin Suters "Melody" empfehlen. FAZ und Dlf lesen mit Erschütterung Franziska Grillmeiers Report aus den Flüchtlingslagern von Lesbos. Mehr...

EICHENDORFF21

Krieg und Frieden

24.02.2023. Seit einem Jahr führt Russland nun einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine, ein Ende ist nicht in Sicht. In unserer Liste zum Thema haben wir Bücher zusammengestellt, die sicher keine einfache Lösung, aber genaue Analysen liefern. Der Schwerpunkt liegt mit Titeln von Michael Thumann, Rüdiger von Fritzsch, Gwendolyn Sasse oder Gerd Koenen auf dem aktuellen Krieg, aber hier finden Sie auch Margaret MacMillans Kulturgeschichte des Friedens oder Steven Pinkers vor zehn Jahren kontrovers diskutiertes Werk "Gewalt".
Mehr...

MEDIENTICKER

Besteseller-Marketing

21.03.2023. Zum heutigen Welttag der Poesie: Die 20 zurzeit "wichtigsten" Lyrik-Bände - Nach über zwei Jahrzehnten: Ulrich Schreiber tritt als Direktor des Internationalem Literaturfestival Berlin (ilb) zurück - Hörfunkgespräch mit Mithu Sanyal & Paul Konrad über die Bedeutung der "Cancel-Culture" für die Literatur - Putin schränkt Meinungsfreiheit weiter ein + Rilke schmückt die Körper von Jimin und Lady Gaga. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Fürchterlich filigran

21.03.2023. FAZ und FR stürzen in Frankfurt mit Richard Strauss' Elektra" in einen wahren Musikrausch. In der Nachtkritik berichtet Regisseur Yiannis Panagopoulos, warum die griechische Kunstwelt auf die Barrikaden geht. Die FAZ stellt die italienischen Künstlerinnen vor, die es mit ihren notorischen Verbrecherkollegen aufnehmen konnten. Die taz bewundert, wie die iranische Künstlerin Farkhondeh Shahroudi Sprechen und Schreiben verwebt. Und die Literaturkritik liest ein Frühlingsgedicht  von Brecht: Die Kälte wird vorübergehen, der Krieg wird kommen. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Abhängigkeit einer vernetzten Gesellschaft

21.03.2023. In der FAZ fragt Wolfgang Kleinwächter, welche Auswirkungen Cyberwaffen auf künftige Kriege haben werden und wer dabei alles Akteur sein kann. In der SZ fürchtet der israelische Historiker Tom Segev, Netanjahu könnte einen Krieg anzetteln, um seine Macht zu erhalten. Die Berliner Zeitung erinnert daran, dass der Begriff "Kulturschaffende" von den Nazis erfunden wurde. KI wird nie Verantwortung übernehmen, warnt in der FR die Philosophin Judith Simon. Und: Deutschland hat seine CO₂-Ziele übererfüllt. Könnten wir uns nicht mal ganz kurz freuen, fragt Spon. Mehr...

VORWORTE

"Könnte man nicht den Menschen selbst als Tool ansehen?"

20.03.2023. Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden Titel "Der Dreh von Inkarnation" und erkundet auf unterschiedlichsten Wegen die Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie. Von Angela Schader. Mehr...

INTERVENTION

Eminent gefährlich

19.03.2023. Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen. Von Richard Herzinger. Mehr...

IM KINO

Klapperstörche

15.03.2023. Auch in seinem neuen Film "Broker" erzählt der japanische Regisseur Hirokazu Koreeda von einer Handvoll Außenseiter, die sich zusammentun. Ein warmherziger Film über Würde, Familienbande und zwei Männer mit Geschäftsideen. Von Olga Baruk. Mehr...

IM KINO

Jeder Krieg ist Wahnsinn

15.03.2023. In "Luftkrieg" zeigt Sergei Loznitsa die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Das Problem ist, dass er sich für die aus dem Archiv gezogenen und in die Dokumentation montierten Filme nicht wirklich interessiert. Wenn "Luftkrieg" tatsächlich ein verstörendes Potenzial besitzt, dann in dem ästhetischen Ehrgeiz, der, mehr oder weniger verhalten, in fast allen Aufzeichnungen zutage tritt. Von Stefanie Diekmann. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Freiheit im Kopf

04.03.2023. Auch der dritte Bücherbrief des Jahres ist hochkarätig besetzt: Clemens J. Setz klärt uns nahezu zärtlich über die Hohlwelttheorie auf, Virginie Despentes zeichnet ein scharfes, aber versöhnliches Bild der französischen Gegenwart, Giuliano da Empoli schaut kenntnisreich und mit literarischer Eleganz in den Kreml, Michael Thumann beantwortet alle Fragen zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Dies und mehr in unseren besten Büchern des Monats März. Mehr...

FOTOLOT

Die Eingeweide der Stadt

01.03.2023. Der European Month of Photography hat sich von seiner ursprünglichen Idee, viele dezentrale Orte in den Fokus zu nehmen, an denen Menschen im Sinne der Fotografie wirken, und nicht nur Museen und namhafte Institutionen, entfernt. Heute dominieren wieder etablierte Namen diese ursprünglich partizipatorische Unternehmung - gleichzeitig ist der Event inzwischen so großflächig angelegt, dass es immer noch eine Menge zu entdecken gibt. Ein Rundgang durch einige aktuelle Positionen der Fotografie in Berliner Galerien. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Etappe auf dem Weg zur Eroberung

28.02.2023. Friedensabkommen mit totalitären Regimes sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete Hunderttausende Vietnamesen das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine Position der Stärke agieren. Von Richard Herzinger. Mehr...

EICHENDORFF21

Taschenbücher des Monats

21.02.2023. Monatlich suchen wir nach viel besprochenen Büchern, die endlich im Taschenbuch erscheinen. Und der Februar hat einiges zu bieten:  Mithu Sanyals Roman "Identitti" etwa: Wie uns Sanyal Diskurse von Frantz Fanon bis Mark Terkessidis um die Ohren haut, fand der Dlf Kultur knallig, gewagt und witzig. Auch Michel Houellebecqs Roman "Vernichten" liegt nun schon als Taschenbuch vor. Unter den Sachbüchern ist sicher John McWhorters "Die Erwählten" von Interesse. Diese und andere neue Taschenbücher finden Sie in unserer Liste!
Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...