Ein M summt auf

Nico Bleutges "schlafbaum-variationen" erzählen von Vaterglück, Vaterängsten und dem Tod des Vaters. Tagtigall von Marie Luise Knott

Fremd hier, fremd da

Proust und seine rechts-extremen Freunde. Das Timing eines Elefanten-orchesters. Gewalttätige Gesellschaft.  Magazine

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Lebensendgespräche

30.03.2023. Die FAZ verneigt sich vor dem Lyrikgenie Yang Lian, warnt Leserinnen jedoch vor etwas viel Männlichkeit. Die FR empfiehlt die irische Lyrikerin Doireann Ni Ghriofa, deren autobiografisches Buch "Ein Geist in der Kehle" einer radikalen Dichterschwester aus dem 18. Jahrhundert huldigt. Die SZ geht mit einem "Gentleman über Bord". Die Zeit ist beeindruckt von Helga Schuberts autobiografischer Erzählung über das Sterben ihres Mannes. Mehr...

EICHENDORFF21

Taschenbücher des Monats

23.03.2023. Monatlich suchen wir nach viel besprochenen Büchern, die endlich im Taschenbuch erscheinen. Und der März hat einiges zu bieten: Besonders aktuell ist sicher Kira Jarmuschs Roman "Dafuq", bereits im Jahr 2021 erschienen: Die ehemalige Pressesprecherin von Alexei Nawalny schildert hier nicht ohne Humor die Vielschichtigkeit des Dissidentenmilieus in Russland, staunte der Dlf. Kontrovers besprochen wurde Hedwig Richters Geschichte der Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Mehr in unseren Taschenbuch-Neuerscheinungen des Monats März.
Mehr...

MEDIENTICKER

Kein GPT-5

30.03.2023. KI-Entwicklungs-Pause - Buchmarkt: Wie finden Verlage neue Autoren? - Sachbuchbestenliste April 2023 - Revolution ohne Hoffnung: Viktor Martinowitsch über seine Heimat Belarus - Welturaufführung in München: Yasmina Rezas neues Stück "James Brown trug Lockenwickler" + A. L. Kennedys bissige Abrechnung mit Great Britain. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Mit zärtlich delirierendem Gesang

30.03.2023. Er macht autobiografische Filme, sagt Christophe Honoré in der taz, und in ihnen schimmern Leid und Lust in rosa und in blau, notiert der Perlentaucher in seiner Kritik zu "Der Gymnasiast". Auch Frauke Finsterwalders Film "Sisi und ich" begeistert die Kritik. Der Tagesspiegel erfindet mit dem Kunstmuseum Wolfsburg Piet Mondrian neu. Die FAZ ist ergriffen von Christian Josts Oper "Voyage vers l'Espoir" in Genf. Ebenfalls in der FAZ erzählt die Übersetzerin Andrea Paluch von ihrer Korrespondenz mit Ted Hughes. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Kein Dialog mit dem Westen

30.03.2023. Es gibt auch in der Linken Gruppen, die das Verteidigungsrecht der Ukraine unterstützen, erinnert Anastasia Tikhomirova in der taz. Auf einen bedeutenden Unterschied zwischen dem Irak-Krieg von 2003 und dem Krieg gegen die Ukraine macht Michael Thumann in der Zeit aufmerksam: Putin ist stolz auf seine Kriegsverbrechen. Die SZ hofft, dass die Türken der Welt bei der kommenden Wahl zeigen, wie man Demokratie verteidigt. In Israel wurde noch nie nicht demokratisch gewählt, erinnert Martin van Creveld in der Welt. Indien geht es wesentlich schlechter, als die Welt glaubt, sagt der Wirtschaftshistoriker Ashoka Mody, der in der NZZ das korrupte indische Bildungssystem anklagt. Mehr...

Pubertät im freien Fall

"Der Gymnasiast" Lucas muss lernen, dass sein Vater bei einem Autounfall gestorben ist. Blau und rosa schimmern Leid und Lust in Christophe Honorés Adoleszenzdrama. Ein ständiger Wechsel, der wirkt, als könne sich das Leben nicht entscheiden, ob es in Leidenschaft aufblühen oder in Trauer stillstehen sollte. Von Karsten Munt. Mehr...

IM KINO

Licht an, Licht aus

29.03.2023. Frauke Finsterwalder porträtiert in "Sisi & Ich" Elisabeth von Österreich-Ungarn als unabhängige Femme fatale, die zur Musik von Portishead oder Le Tigre Kammerzofen küsst, eine Diät aus Kokain und Ziegenmilch pflegt und ihre Geliebten nach Lust und Laune verführt und abserviert. Von Jonas Nestroy. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Fremd hier, fremd da

28.03.2023. The Atlantic denkt mit Norbert Elias über die Folgen einer gewalttätigen Gesellschaft nach und sieht die USA schon an der Kante. In HVG erklärt der Soziologe Iván Szelényi, wie die Orban-Regierung ihre eigene Intelligenzia produziert. Der New Yorker bewundert das Timing eines Elefantenorchesters. Newlines besucht Asia Bibi in Kanada. La regle du jeu beleuchtet das Verhältnis Marcel Prousts zu seinen rechtsextremen Freunden. Die LRB erklärt, wo das Seerecht versagt. Mehr...

TAGTIGALL

Ein M summt auf

27.03.2023. Nico Bleutges neuer Gedichtband "schlafbaum-variationen" erzählt von Vaterglück, Vaterängsten und dem Tod des Vaters. "besuche im klinikum" hat Bleutge diesen Zyklus überschrieben. Vielfach mischen sich Summen und Lallen mit Rhythmen des Wiegens und Brüchen, ja Abgründen des Schmerzes. Sein poetisches Vorgehen macht untergründige Beziehungen hörbar. Von Marie Luise Knott. Mehr...

VORWORTE

"Könnte man nicht den Menschen selbst als Tool ansehen?"

20.03.2023. Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden Titel "Der Dreh von Inkarnation" und erkundet auf unterschiedlichsten Wegen die Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie. Von Angela Schader. Mehr...

INTERVENTION

Eminent gefährlich

19.03.2023. Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen. Von Richard Herzinger. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Freiheit im Kopf

04.03.2023. Auch der dritte Bücherbrief des Jahres ist hochkarätig besetzt: Clemens J. Setz klärt uns nahezu zärtlich über die Hohlwelttheorie auf, Virginie Despentes zeichnet ein scharfes, aber versöhnliches Bild der französischen Gegenwart, Giuliano da Empoli schaut kenntnisreich und mit literarischer Eleganz in den Kreml, Michael Thumann beantwortet alle Fragen zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Dies und mehr in unseren besten Büchern des Monats März. Mehr...

FOTOLOT

Die Eingeweide der Stadt

01.03.2023. Der European Month of Photography hat sich von seiner ursprünglichen Idee, viele dezentrale Orte in den Fokus zu nehmen, an denen Menschen im Sinne der Fotografie wirken, und nicht nur Museen und namhafte Institutionen, entfernt. Heute dominieren wieder etablierte Namen diese ursprünglich partizipatorische Unternehmung - gleichzeitig ist der Event inzwischen so großflächig angelegt, dass es immer noch eine Menge zu entdecken gibt. Ein Rundgang durch einige aktuelle Positionen der Fotografie in Berliner Galerien. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Etappe auf dem Weg zur Eroberung

28.02.2023. Friedensabkommen mit totalitären Regimes sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete Hunderttausende Vietnamesen das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine Position der Stärke agieren. Von Richard Herzinger. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...

EICHENDORFF21

Krieg und Frieden

24.02.2023. Seit einem Jahr führt Russland nun einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine, ein Ende ist nicht in Sicht. In unserer Liste zum Thema haben wir Bücher zusammengestellt, die sicher keine einfache Lösung, aber genaue Analysen liefern. Der Schwerpunkt liegt mit Titeln von Michael Thumann, Rüdiger von Fritzsch, Gwendolyn Sasse oder Gerd Koenen auf dem aktuellen Krieg, aber hier finden Sie auch Margaret MacMillans Kulturgeschichte des Friedens oder Steven Pinkers vor zehn Jahren kontrovers diskutiertes Werk "Gewalt".
Mehr...