9punkt - Die Debattenrundschau

Rückwärtsverteilung der Schuld

Rundblick durch die Feuilletondebatten. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
14.08.2014. Gibt es etwas am Islam, das diese Religion besonders gewalttätig und unfähig zur Selbstreflexion macht? Nein, meint Kenan Malik in seinem Blog. In der Zeit spricht Herfried Münkler über die neue Unübersichtlichkeit in den Kriegen. Thomas Knüwer kann in seinem Blog nicht in den Abgesang dreier FAZ-Redakteure auf die Zeitung einstimmen. Stiftungsfinanzierter Journalismus ist auch keine Lösung, meint Jens Rehländer in Carta. Und in der Zeit traut Jens Jessen den Kritikern Christopher Clarks keineswegs über den Weg.
Efeu - Die Kulturrundschau vom 14.08.2014 finden Sie hier

Politik

Im Gespräch mit Katja Nicocemus von der Zeit denkt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über die neue Unübersichtlichkeit in bewaffneten Auseinandersetzungen nach. Dazu gehört, dass im Irak, in Syrien oder der Ukraine Partisanen statt regulärer Armeen kämpfen. Partisanen tragen keine Uniformen, sie sind von Zivilisten nicht zu unterscheiden. Das verändert auch die Kriegsführung, erklärt Münkler: "Natürlich ist die Erschießung von Zivilisten ein Kriegsverbrechen, aber es ist psychologisch nachvollziehbar, dass Kampfhandlungen ethisch entgrenzt werden, wenn Kombattanten sich als Non-Kombattanten tarnen, sodass das Vertrauen in die Geltung des Kriegsrechts - ein Zivilist ist ein Zivilist ist ein Zivilist - nicht mehr gegeben ist."

In einem Interview, ebenfalls in der Zeit, erklärt der italienische Fotojournalist Gianluca Panella, der den Alltag palästinensischer Kämpfer im Gazastreifen dokumentiert hat: "Viele, die ich getroffen habe, sind keine Vollzeitkrieger. Einer ist Polizist, ein anderer Taxi­fahrer. Ich habe nur einen hauptberuflichen Kämpfer getroffen. Er war auch der einzige, des­sen Gesicht ich fotografieren durfte."
Archiv: Politik

Internet

Auch deutsche Autoren veröffentlichen jetzt einen offenen Brief gegen Amazon (aber anders als ihre amerikanischen Vorbilder wohl nicht als bezahlte Anzeige, von der etwa die FAZ profitierte). Man wendet sich gegen die verzögerte Auslieferung von Büchern missliebiger Verlage und gegen die angebliche Manipulation von Empfehlungslisten bei Amazon, berichtet das Handelsblatt, dem der Wortlaut des Brifs vorliegt. Zu den Unterzeichnern gehören Ingrid Noll, Günter Wallraff und Elfriede Jelinek.
Archiv: Internet

Gesellschaft



Joachim Müller-Jung probiert für die FAZ die Oculus Rift-Rundummaske, mit der man sich in virtuellen, dreidimensionallen Welten bewegen kann. Und winkt ab: "Höhenangst in fünf Zentimetern über dem Grund. Gehweghöhe. Meine Hände sind nass vor Schweiß, die Knie zittern, der Blick geht nach unten."

In den sozialen Medien bedrohen zunehmend Islamisten die 700 Personen starke jesidische Gemeinde in Wien, berichtet in der taz Ralf Leonhard. "Ein Aktivist betreibt einen Internetshop mit Fanartikeln der IS. Besondere Renner sind Baseball-Kappen in Tarnfarben mit IS-Logo und T-Shirts mit Terrorbotschaften auf Arabisch. Kein Wunder, dass sich Jesiden, die in der Straßenbahn solchen Symbolen oder der schwarzen Fahne der IS begegnen, bedroht fühlen."
Archiv: Gesellschaft

Medien

Thomas Knüwer hat in der FAS den Abgesang der Redakteure Rainer Hank, Patrick Bernau und Winand von Petersdorff auf die Tageszeitung gelesen und ist in seinem Blog leicht entsetzt, was die Lösungsvorschläge angeht: "Denn: Bernau, Hank und von Petersdorff haben exakt - keine einzige. Sie visionieren zwei Szenarien in denen die Dinge einfach so geschehen. Das eine sieht die Verlage vollkommen untergehen, das andere glaubt an das Überleben weniger, großer Konzerne und das Sprießen vieler, kleiner Angebote. Doch zwischen den Zeilen trieft dabei vor allem eines durch: Die drei Ausrufezeichen wollen ihr eigenes Tun nicht ändern."

(Via Carta) Jens Rehländer von der VW-Stiftung erklärt in seinem Blog, warum in deutschen Medien die Ablehnung stiftungsfinanzierten Journalismus so groß ist (unter anderem weil stets noch profitable Regionalblätter sich keineswegs in der Lokalberichterstattung dazwischen funken lassen wollen). Und er stellt klar: "Selbst bei großzügiger Unterstützung könnte der Dritte Sektor, also der Stiftungsbereich, weniger als ein Prozent des hiesigen Medienumsatzes finanzieren. Das reicht nicht aus, die Pressefreiheit zu untergraben. Aber auch nicht, den Qualitätsjournalismus in Deutschland zu retten."

Stern-Chefredakteur Dominik Wichmann muss womöglich gehen, meldet turi2 mit Horizont.
Archiv: Medien

Geschichte

Jens Jessen hat in der Zeit eine Ahnung, warum so viele deutsche Historiker Christopher Clark dafür kritisieren, dass er den Deutschen nicht mehr die Alleinschuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs zusprechen will. Jessen sieht hier auf deutscher Seite ein unausgesprochenes Eigeninteresse walten: "Es ist gewiss kein Zufall, dass manche Verfech­ter einer deutschen Hauptschuld am Ersten Welt­krieg eine eigene Nazi-Nähe zu überwinden hat­ten - zuvörderst Fritz Fischer selbst, der Begründer der These. Denn den höchsten Entlastungsnutzen versprach natürlich die Rückwärtsverteilung der Schuld auf die alten Eliten unmittelbar vor Hitlers Revolution - zumal es diese Eliten nicht mehr gab, sie daher auch nicht mehr niedergerungen werden mussten (im Gegensatz zu den Nazis, die in der Bundesrepublik noch in Amt und Würden waren). Die Rückdatierung auf die Vormoderne hatte fer­ner den Vorzug, dass man so etwas wie eine gute, eigentliche Moderne freischneiden konnte - als seien nicht auch die Nazis auf ihre entsetzliche Weise modern gewesen sein."


Archiv: Geschichte

Religion

Gibt es etwas am Islam, das diese Religion besonders gewalttätig und unfähig zur Selbstreflexion macht? Kenan Malik würde diese Frage (die etwa von Hamed Abdel-Samad bejaht wird) in seinem Blog eher mit nein beantworten. Sowohl linke Islamophile als auch Islamkritiker machten oft den selben Fehler und reduzierten den Islam auf seine aggressivste Spielart: "Der dänische Politiker Naser Khader hat mir mal von einer Unterhaltung mit Toger Seidenfaden erzählt, dem Chef von Politiken, einer linken dänischen Zeitung, die die Mohammed-Karikaturen sehr kritisch sah. "Er sagte zu mir, dass die Zeichnungen alle Muslime beleidigen", erinnert sich Khader, "Ich sagte, ich bin nicht beleidigt." And er sagte: "Aber du bist kein richtiger Muslim." Warum das? Weil ein richtiger Muslim aus dieser Perspektive heißt, reaktionär zu sein und die Karikaturen abzulehnen. Jeder, der sich nicht beleidigt fühlt, ist kein richiter Muslim. Hier treffen sich linker "Antirassismus" und die antimuslimische Heuchelei der Rechten."
Archiv: Religion