Vorgeblättert

William T. Vollmann: Europe Central

11.04.2013. Die verschiedenen Geschichten in "Europe Central" erzählen aus sowjetischer und deutscher Sicht vom 20. Jahrhundert, vom zweiten Weltkrieg und dem Leben von Künstlern (wie Schostakowitsch und Kollwitz) und Militärs (wie Wlassow und Paulus, dem Verlierer von Stalingrad). Lesen Sie hier einen Auszug aus dem historischen Roman des amerikanischen Schriftstellers William T. Vollmann.
William T. Vollmann: Europe Central
Roman
Aus dem amerikanischen Englisch von Robin Detje

Suhrkamp Verlag, Berlin 2013
1028 Seiten, gebunden, 39,95 €

Erscheint am 15. April 2013

Hier zur Leseprobe

Bestellen bei buecher.de

Mehr Informationen bei Suhrkamp

Klappentext: Europe Central ist ein historischer Roman mit Abweichungen, ein Krieg und Frieden für das 21. Jahrhundert, ein postmodernes Epos aus 37 teils umfangreichen Geschichten, die, paarweise zusammengespannt, den zweiten Weltkrieg auf sowjetischer und deutscher Seite heraufbeschwören, indem sie das Leben von Künstlern (wie Käthe Kollwitz und Dmitiri Schostakowitsch) und Militärs (wie Wlassow und Paulus, dem Verlierer von Stalingrad) und vielen anderen erzählen. Europe Central, eine Bezeichnung für Mitteleuropa, ist in Vollmanns Epos vor allem eine riesige, unsichtbar bleibende Schaltstelle und Telefonzentrale, ein Kommunikationskrake, dessen schwarze Bakelittentakeln sich jeden jederzeit und überall "greifen".

Zum Autor: William T. Vollmann, geboren 1959 in Los Angeles, Autor zahlreicher Romane, Erzählbände und Sachbücher, mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Whiting Award; regelmäßige Veröffentlichungen in The New Yorker, New York Times Magazine, Esquire, Wall Street Journal u.a. Der Autor lebt in Kalifornien.

Zum Übersetzer: Robin Detje, geboren 1964 in Lübeck, hat als Feuilletonist unter anderem für die Zeit, die Berliner Zeitung und die Süddeutsche Zeitung geschrieben. Er arbeitet als Autor, Regisseur und Übersetzer und lebt in Berlin.