Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

Juli 2009

Keine Nebenrollen

31.07.2009. Alle würdigen Zadek, den Allwissenden und Naivling. Die taz beschreibt, wie er den Schauspieler Gert Voss auf die Rolle des Shylock vorbereitete. Die FR schreibt: "Zadeks Menschen waren gegenwärtig." Die FAZ weiß sein Shakespeare-Geheimnis. Außerdem beschäftigt sich der Journalismus mit seiner Refinanzierung, etwa durch eine Tonne Nudeln. Die Welt zitiert Bernd Neumann, der schärfere Strafen für Copyrightsünder will. Und die FAZ hat herausgefunden: Google will Geld, viel Geld.

Suchmaschine nach menschlichem Fleisch

30.07.2009. Statt einer freien Öffentlichkeit haben die Chinesen Renrou Sousuo, berichtet die Welt. Die vergriffenen Bücher werden in der deutschen Google Buchsuche gar nicht zu sehen sein, hat Ilja Braun für den Perlentaucher herausgefunden. Der Tagesspiegel ist noch ganz Tarantino-trunken: Endlich schlachtet einer die Nazis einfach mal ab. Verstimmt äußert sich der Theaterregisseur Nicolas Stemann in der SZ über Daniel Kehlmanns Theaterregisseurskritik. Carl Hegemann deutet sie im Freitag psychologisch, bei Maxi Obexer führt sie in der taz zu plötzlichem Verständnis für Zertrümmerer wie Castorf.

Text-Ragout

29.07.2009. Chinesen inszenieren sich durchaus gern als Individuen, erzählen in der taz die Porträtfotografen Mathias Braschler und Monika Fischer. Die Welt federt und schwebt mit Judith in Salzburg. Die amerikanischen Blogs staunen über den Kampf der Giganten: Apple verbietet Google App für Iphone. Der NZZ graut vor einem niederländischen Ministerpräsidenten Geert Wilders. Die Berliner Zeitung solidarisiert sich mit der freien Theaterszene in Berlin.

Bedenkliche Expansionen

28.07.2009. Spiegel Online staunt: Twitter gibt der Masse ein Gesicht und nimmt ihr den Kopf. Die Welt findet Daniel Kehlmanns Kritik am Regietheater im Prinzip richtig, findet aber, dass man über Tote nicht schlecht reden sollte. Die taz findet Krautrock ganz schön modern. Die SZ schaute den Gott des indischen Kinos. Stefan Niggemeier erzählt, wie ein raubkopiertes Stück Musik der beraubten Band sehr nützte. Alle trauern um Merce Cunningham.

Eigentlich sind wir die Urheber

27.07.2009. Daniel Kehlmanns Salzburger Eröffnungsrede gegen das Regietheater sorgt für Debatten: Die FR ist entsetzt, die SZ findet sie unangenehm, die FAZ druckt sie ab. Die taz geißelt das von Antisemitismus gekittete Bündnis zwischen Linken wie Hugo Chavez und Islamisten wie Achmadinedschad. Außerdem lässt sich Gabriele Goettle von einem Bankbeamten erzählen, wie es früher in Banken zuging. Die Welt weiß, dass die Rassenunruhen zwischen Henry Louis Gates und einem Polizisten nun durch ein Versöhnungsbier im Weißen Haus geschlichtet werden.

Jeder Affe ein göttliches Wesen

25.07.2009. In der taz fragt sich Theaterintendant Ulrich Khuon, was das Theater nicht etwas isoliert vom Leben ist. In der NZZ beschreibt Hugo Loetscher das Grauen, das ihn mit Dreißig bei der Aussicht befiel, Chefredakteur zu werden. In der SZ feiert Städel-Rektor Daniel Birnbaum die künstlerischen Vorzüge des Polytheismus. In der FAZ erzählt David Hockney, wie er mit seinem iPhone malt. Barack Obamas Nahostpolitik nährt nur die palästinensischen Verweigerer, meint der Historiker Benny Morris in der Welt.

Die acht ehrenhaften Verhalten

24.07.2009. 3-D-Filme boomen. Die Welt kennt das Geheimnis des Erfolges. In Le Monde kann Andre Glucksmann die Aufklärungsbeteuerungen Medwedjews im Fall Natalia Estemirowa nicht ernst nehmen.  In der taz fragt die Dramaturgin Maxi Obexer: Wer unterdrückt Frauen besser, Männer oder Frauen? Die SZ erzählt die Urgeschichte des Quelle-Katalogs. Die FAZ fordert schnieke Öko-Autos.

Ich kotzte, ohne den Kopf zu heben

23.07.2009. In der Zeit erzählt Herta Müller, wie sie von der Securitate terrorisiert wurde. In der SZ beklagt sich Steven Soderbergh über die Mittelmäßigkeit von Financiers. Die taz erzählt, warum Jesse Jackson Barack Obama vor laufender Kamera die Eier abschneiden wollte. Das Wall Street Journal zeigt Bilder unerhörter Leidenschaft im südkoreanischen Parlament. Crain's stellt einen neuen Buchverlag ausschließlich für eBooks vor. Unklar bleibt, warum Christian Thielemanns Vertrag in München nicht verlängert wird.

Ich bin verrückt nach Reichtum

22.07.2009. In der New York Times erklärt der Juraprofessor Jonathan Zittrain, warum das FBI sich über Google.docs freut. Der Spiegelfechter erklärt, warum Microsoft sich über Ursula von der Leyens Netzsperren freut. Auf Youtube plaudert Vladimir Nabokov über seine Lolita. In der FR beschreibt Abbas Abdolmohamadi, wie sich der schiitische Klerus hat korrumpieren lassen. Die NZZ erklärt sich den Erfolg der Leipziger Schule mit ihrer Regression in Kindbereiche. Die Welt porträtiert den chinesischen Stand-Up- Comedian Zhou Libo. In der FAZ schlägt Wolfgang Pehnt die ultimative Bauhaus-Ausstellung vor: Eine Bauhaus-Ausstellung ohne Bauhaus.

Zum komplexen Sinnverstehen

21.07.2009. Die FR ist erstaunt über den Buchhändler Amazon, der sich ausgerechnet bei einer elektronischen Orwell-Ausgabe als Gedankenpolizei entpuppte. In der Welt erzählt Brigitte Zypries, wie schwer es war, in New York einen Anwalt gegen Google zu finden.Außerdem schreibt Gesine Schwan über Leszek Kolakowski. Carta fragt: Wo ist die Qualität im deutschen Magazinjournalismus? Die NZZ vermutet, dass Google mit dem Einscannen von Büchern gar kein Geld verdienen will - jedenfalls nicht direkt.

Die Toleranz der Hanchinesen

20.07.2009. Die NZZ schlägt Alarm: Peking plant, das historische Zentrum der 2000 Jahre alten uigurischen Stadt Kashgar an der Seidenstraße abzureißen. In der FR schreibt György Dalos über den Mord an Natalja Estemirowa. Die FAZ sieht das Ende des deutschen Filmfördermodells unweigerlich herannahen. Der SZ graut vor den Kommentaren in Nachtkritik. Den Blogs graut vor den Orwellianischen Rückrufaktionen von Amazon.

Dank Punk

18.07.2009. In der Welt meint Ulrich Woelk: Im Moment seiner Besteigung  ist der Mond endgültig untergegangen. Andere feiern die erste Mondfahrt vor vierzig Jahren. In der taz erzählt Beth Ditto, wie sie begriff, wie schön sie ist.. Die FAZ besucht den Ort, wo Picasso eine grüne Periode bekam. Die NZZ würdigt als erste den verstorbenen polnischen Philosophen Leszek Kolakowski.

Krude Interessen

17.07.2009. Auch die Zeitungen berichten jetzt über die Frankfurter Tagung zum "Heidelberger Appell". Leise Töne der Distanzierung von Roland Reuß vernimmt man in der FAZ. Die SZ verteidigt mit Reuß das "unbedingte Individual- und Persönlichkeitsrecht des Autors" (das sie dann ja vielleicht auch in ihren Verträgen würdigt). Die Welt erklärt, warum ein Leistungsschutzrecht für Buchverlage Autoren nützen könnte. Die Blogs klingen eher entgeistert: War das eine Bischofskonferenz? Die taz bringt Hintergründe zum Mord an Natalja Estemirowa.

Fünf Buchstaben in fünfzig Jahren

16.07.2009. Die Welt verabschiedet ohne Grimm den Grimm. In der NZZ erklärt Otfried Höffe, warum er lieber von "Unterjüngung" als von "Überalterung" spricht. Die Zeit untersucht die deutsche und muslimische Gefühlswelt. Die FR wünscht sich eine Fatwa gegen die NPD. Die SZ beklagt das Studentenbild der Bologna-Reformer.

Identische Originale

15.07.2009. Die FR erklärt, warum wir nicht in Paris leben können. In der NZZ sieht Bahman Nirumand echte Risse in der islamischen Herrschaft im Iran. Die taz lässt sich von Regisseur Marco Bechis erklären, was man von einem schweigenden Clint Eastwood lernen kann. Die SZ will Open Access doch eine Chance geben. In der FAZ ruft der Schriftsteller Thomas von Steinaecker seinen Kollegen zu: Lasst den vermeintlichen Realismus hinter euch!

Klassische Warenobjekte auf neue Weise verdealt

14.07.2009. Die SZ hat eine Fatwa des reformerischen Ayatollah Montaseri übersetzt. Außerdem findet sie, dass der Mord an Marwa al-Sherbini irgendwie nichts mit Deutschland zu tun hat. Wenn die Gema refomiert wird, könnte das Totenglöcklein für die Neue Musik läuten, fürchtet die Welt. Die FR hat den Online-Kindler ausprobiert und findet ihn teuer. Die FAZ wirft einen Blick auf die kommende Theatersaison. Die NZZ freut sich über eine Besserung der Lage der Homosexuellen auf Kuba. Achgut inspiziert das neue heute-Studio: Kann das Internet jetzt einpacken? 

Vorher kam der Wind aus Osten

13.07.2009. In der FR sind sich Abdourahman A. Waberi und Wole Soyinka einig: Obama hat sich für seine erste Afrika-Reise genau den richtigen Ort ausgewählt. Die NZZ erinnert an die Machenschaften der Schweizer Stasi. In Italien haben Bücher und Blogs die Funktion der kritischen Öffentlichkeit übernommen, berichtet die SZ. Die neue ZDF-Literatursendung "Die Vorleser" ist allgemein nicht so doll angekommen.

Grundlose Helle

11.07.2009. In der Welt erzählt der chinesische Schriftsteller Yu Hua, wann menschliche Wärme schneller und weiter trägt als das Licht. Die SZ erkennt in der Harmonie die chinesische Form der Gleichschaltung. In der taz fragt die Iranerin Alham Abrahimnejad, wo sie jetzt leben kann. In der NZZ spricht Adolf Muschg über Schuld und Gnade. Die FR nimmt Menschenaffen in den Verein der Kulturträger auf. Und in der FAZ steigt Richard Thaler von Müsli auf Croissants um. Der Fall Marwa S. wird im Guardian, in Qantara und in Reader's Edition diskutiert. 

Wenn meine Stimme zählte

10.07.2009. War der Mord an Marwa E. der "Mord an einer Muslimin, weil sie Muslimin war"? Die FR meint eindeutig: ja, ein Fall von Islamophobie. In der SZ misst der ägyptische Autor Alaa Al-Aswani  Marwa an Neda. Die NZZ schildert norwegische Schwierigkeiten mit dem Gedenken an den großen Autor und großen Hitler-Fan Knut Hamsun. In der taz sagt die Soziologin Amir Sheikhzadegan: Die Grünen im Iran sind eine Graswurzelbewegung. Das Blog Bewegliche Lettern erinnert daran, dass Schreiben für Geld schon vor dem Internet selten war.

So gut, so gescheit und gütig

09.07.2009. Für die Welt ist mit Michael Jackson nicht nur der King of Pop, sondern der Pop selbst zu Grabe getragen worden. In der NZZ ruft der Politologe Jan-Werner Müller zu einer Stärkung der Parlamente auf. Spiegel Online fragt, warum Google es interessant findet, den Nutzern ein kostenloses Betriebssystem zu geben. Die taz berichtet, dass auch das iranische Kino nach den Wahlen zum Erliegen kam. In der Zeit appelliert Navid Kermani an die westlichen Regierungen, die Wahlen im Iran nicht anzuerkennen. Ebendort erliegt Martin Walser den Reizen Angela Merkels, aber er will auch was von ihr...

Sie hat sie einfach abgehängt

08.07.2009. In der NZZ erklärt der Historiker Oliver Jens Schmitt Identitätsbildung auf dem Balkan. Die Welt besichtigt das künftige Humboldt-Forum. In der FAZ erklärt uns Ex-ARD-Chefredakteur Hartmann von der Tann, was einen öffentlich-rechtlichen Journalisten heute nur noch selten auszeichnet. Aufmacher ist in fast allen Zeitungen Sacha Baron Cohens Film "Brüno".

Das sind keine italienischen Prinzessinnen

07.07.2009. In der Welt erklärt Gottfried Honnefelder, warum es richtig war, China als Gastland der Frankfurter Buchmesse einzuladen. Frauen ermorden bringt einem Musiker noch lange keine schlechte Presse, erkennt die taz. Die NZZ hüpft in Montreux. Die FAZ berichtet über die chinesische Berichterstattung über Xinjiang. Fast alle besprechen den Münchner "Lohengrin". Und Loudon Wainwright III hat das Lied zur Krise komponiert: Den Paul Krugman Blues.

Viele freiwillige Polizisten

06.07.2009. In der FR nimmt Arno Widmann die Titelzeile des neuen Spiegel auseinander:  "Warum auf den Ersten Weltkrieg ein zweiter folgen musste". Die Welt erklärt, was Urban Fantasy ist. In der NZZ erklärt die Übersetzerin Wei Zhang, wie Zensur in China funktioniert. In der SZ erklärt der Internetkritiker David Golumbia, warum er die Begeisterung über die Rolle von Twitter bei den iranischen Unruhen für fatal hält.

Das Altfränkische, diese Butzenscheiben

04.07.2009. Der Streit um das Urheberrecht ist nur eine Marginalie im weltweiten Existenzkampf um das Wissen, ruft der Konzertagent Berthold Seliger in der Berliner Zeitung. In der FAZ erinnert Rainer Hank an den Wirtschaftstheoretiker Karl Polanyi, der zum Mentor aller Kapitalismuskritiker werden könnte, die sich nicht an den Sozialismus heranwagen. Was ist übrig geblieben vom bürgerschaftlichen Engagement?, fragt der Tagesspiegel aus Anlass der jüngsten Stadtschlossdebatten. Die taz porträtiert den französischen Comic-Künstler Guy Delisle.

Das Wunder seines Daseins

03.07.2009. In der NZZ erklärt der irakische Autor Najem Wali, warum es nicht naiv ist, an die israelischen Ideale zu glauben. In der Berliner Zeitung erklärt der ägyptische Autor Gamal Al Ghitani, warum er nicht nach Israel fährt. Die taz sieht eine neue Krise der Männlichkeit heraufziehen - schuld ist der Ölpreis.

Schluffig den Hintern hinab

02.07.2009. In der SZ erklärt der Professor Robert Stockhammer, warum er demnächst eine Rechtsschutzversicherung fürs Lehren braucht. In der NZZ informiert David Albahari über die Schwierigkeiten eines serbischen Autors.  Die Blogs sind entsetzt über Hubert Burda und erwägen einen Verzicht auf seine kalten Buffets beim DLD-Kongress.Und Don Alphonso benennt in seinem FAZ-Blog einige Urheberrechtsverstöße im Internet (begangen durch Mainstreammedien).

Gras-Matsch-Pferd

01.07.2009. Der Tod Pina Bauschs bestürzt alle Feuilletons: Sie war die international einflussreichste Choreografin, schreibt die Welt. Sie bewegte, was die Menschen bewegt, meint die NZZ. Die FR erzählt, wie Ai Weiwei die automatische Porno-Detektion der chinesischen Internetzensoren außer Funktion setzt. Marcel Weiss äußert sich in Netzwertig recht skeptisch über die Idee einer Kulturflatrate. In Le Monde antwortet Google (sozusagen) auf Hubert Burda.