Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

März 2008

Antisemitisch, antiarabisch, homophob, sexistisch

31.03.2008. In der FAZ sagt Ai Weiwei zu den chinesischen Problemen mit Tibet: Mit freien Medien wäre das nicht passiert. In Spiegel Online fragt Henryk Broder: Ist die Wahrheit rechtspopulistisch? Die FR fragt: Ist der Retrosoul von Winehouse & Co. Obama-Musik? In der taz rät eine "Stützlehrerin" für hoffnungslose Fälle an deutschen Schulen: Schimpfen Sie ruhig, aber siezen Sie sie.

Sei heiter! Hab es leicht!

29.03.2008. Die Feuilletons diskutieren Geert Wilders' Anti-Islam-Video "Fitna". Die NZZ zeigt, wie man sich auch mit dem Islam auseinandersetzen kann: historisch-kritisch. Außerdem schildert Vladimir Arsenijevic in der NZZ, wie sich in Serbien die aggressive Wut des Verlierers aufstaut. In der SZ überlegt Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger, womit Zeitungen Geld verdienen könnten. Die Welt erlebt ein Ausstellungswunder in der Provinz. Und die taz meldet, dass 36 der 100 teuersten Künstler der Welt aus China kommen.

Nur Verdränger haben ein Problem damit

28.03.2008. Kritik am Dalai Lama: In der FR erklärt der amerikanische Autor Louis Bayard die Appeasement-Politik des Dalai Lama für gescheitert. In der NZZ erinnert der tibetische Schriftsteller Jamyang Norbu den Dalai Lama daran, dass er seine Freiheit Tibetern mit einem Gewehr zu verdanken hat. Der Kölner Stadtanzeiger fand Geert Wilders Film "Fitna" nur als theoretische Provokation interessant. Die FAZ sieht im Film weder Rassismus noch Blasphemie. Die SZ blickt mit Aufbau-Verleger Frank Lunkewitz auf tausendfünfhundert rechtswidrig vergebene Lizenzen.

Diese Bauten machen aggressiv

27.03.2008. 1968, 1972, 2008 - Die FR weiß: Wegen einiger Massaker sind die Olympischen Spiele noch nie abgebrochen worden. Die FAZ beklagt das kommunikative Desaster zwischen China und dem Westen. Der Tagesspiegel berichtet über das mysteriöse Verschwinden der Putin-Kritikerin Anna Mikhalchuk. In der taz erkundet der Autor Alain de Botton den Zusammenhang zwischen Architektur und Unglück. Ach, und taz und Bild haben sich lieb. Die Welt blickt in den rauchenden Abgrund des deutschen Kulturföderalismus. Die SZ dringt weiter: War Ahmadinedschads Satz über Israel vielleicht doch nicht so harmlos gemeint?

Zu Tode gesiegt

26.03.2008. Die NZZ will jetzt nicht mehr über Geert Wilders Film reden, sondern ihn endlich sehen. Die SPD hat sich zu Tode gesiegt, behauptet die FR. In der taz freut sich der Kulturtheoretiker Homi K. Bhaba über die unerwartete Komplexität Barack Obamas. Die FAZ feiert Julian Schnabels Film "Schmetterling und Taucherglocke". Die SZ besteht auf einen Unterschied zwischen der Venus von Botticelli und der Ultraschallaufnahme eines Oberbauchs.

Verweigerte Lautstärke

25.03.2008. De NZZ berichtet vom Berner Wozzeck, wo sich Dirigent und Orchester aus arbeitsmedizinischen Gründen über die höchste mögliche Lautstärke stritten - zum Ärger der Premierengäste. Stefan Niggemeier findet: Man sollte das Thema Gewalt in Tibet nicht mit Bildern aus Nepal illustrieren. Thomas Ostermeiers Ravenhill-Inszenierungen an der Berliner Schaubühne kommen nicht gut an. Die SZ spricht von "Besserwisserei des Subventionslinken". Das Blog Medienlese fühlt sich von Frank Schirrmacher im Tanga nicht angesprochen. In der Welt zeigt sich Zafer Senocak ergriffen von Barack Obamas Rede in Philadelphia.

Von einer Riesin umklammert und zwangsernährt

22.03.2008. Die NZZ beobachtet: Der Niedergang Italiens manifestiert sich auch in einem konfusen Defätismus der Intellektuellen. Der Tagesspiegel kommt auf den Fall der türkischen Anwältin Eren Keskin zurück, die wegen eines Tagesspiegel-Interviews in der Türkei verurteilt wurde. Die SZ fragt: Warum sind so viele österreichische Filmregisseure so berühmt? Die Berliner Zeitung war dabei, als Andrzej Wajda seinen Film über "Katyn" in Moskau vorstellte. In Le Point ruft Bernard-Henri Levy zum Boykott der Olympiade auf.

Eine Kröte für Ägyptens Staatszensur

20.03.2008. Die SZ weiß jetzt, warum die Pekinger weiße Tücher vorm Mund tragen. Die Welt findet das Thema Teenie-Schwangerschaft nach Jason Reitmans Film "Juno" gar nicht mehr trübsinnig. In der NZZ schreibt Najem Wali über den Irak nach fünf Jahren Krieg: kein Frühling in Sicht. Im Tagesspiegel bekennt Anne-Sophie Muter, dass sie in einigen Fragen nicht so kompetent ist wie der Fedex-Mann. Die FAZ lädt Klassik runter. Im Freitag sieht Norbert Frei 1968 ganz anders  als Götz Aly. Spiegel Online informiert über Osama bin Ladens Debattenbeitrag zu den Mohammed-Karikaturen.

Eisige Flanken

19.03.2008. Die Welt staunt über ein Gebirge aus 176.000 Kubikmeter weißem Carrara-Marmor in Oslo. In der FR debattieren Claus Offe und Heinz Bude über das Ende des Sozialsstaats. In der taz erinnert sich Jochen Schimmang nur lückenhaft an 68. Die Zeit begutachtet islamische Kunst für zwei Milliarden Euro in Qatar. In der SZ fordert der Staatsrechtler Christoph Möller starke Richter.

Der fünfte Musikgott der Stadt

18.03.2008. Auf suggestive Art diskret findet die FR Ari Libskers Dokumentarfilm "Stalags - Holocaust and Pornography". In der taz erklärt der Musiker Fritz Ostermayer ein kulturelles Missverständnis um Mariachimusik. In der Welt bezichtigt Norman Podhoretz Barack Obama der Demagogie. Die NZZ beobachtet westliches Kultursponsoring in Beirut. Für die FAZ sind Kulturboom und Kulturvernichtung in Tibet zwei Seiten einer Medaille.

Ich bin ein Arrivist

17.03.2008. In der taz hält Richard Stallman ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit Ihrer Festplatte. Sowohl Katholizismus als auch Islam haben Reformbedarf, findet Hans Küng in der Welt. Die NZZ stellt vier Unsterbliche vor. Dummyblog fordert mehr Klarheit von Frank Schirrmacher. Die FAZ zeigt sich beeindruckt von einer autarken starken Frau. Die SZ betrauert den Zerfall der amerikanischen Demokraten.

Ihr seid schuld!

15.03.2008. In der NZZ zeigt uns der Schriftsteller Kjartan Flogstad den mustergültigen Norweger. Atlantic Monthly zeigt Britney Spears den Weg. In der Welt erklärt der Historiker Bogdan Musial, wie die Sowjetunion mit Hilfe Deutschlands die Welt beherrschen wollte. In der taz erklärt Marcia Pally die Evangelikalen und wirft den Europäern ein kräftiges "Ihr seid schuld!" an den Kopf. Der Spiegel berichtet über den Boykott der Pariser Buchmesse. Die SZ freut sich über gepflegte Leserkommentare im Internet. Die FAZ huldigt Peter Hacks und dem Hirn.

Rowohlt-Autoren trinken und rauchen

14.03.2008. Musik als Beruf? Die FR empfiehlt die Ausbildung zum Musikfeldwebel. Die NZZ schickt eine Liebeserklärung an alle Rowohlt-Autoren. In der Welt erklärt Aharon Appelfeld, warum Angela Merkel in der Knesset Deutsch sprechen soll. Die Blogbar geißelt Marktmacht und Mittelmaß der Medienmoloche. Die taz feiert Metal. Die Berliner Zeitung findet ein dickes Geldbündel im Bauch eines chinesischen Fisches. In der FAZ wirft Necla Kelek den Islamverbänden Hochmut und Taktiererei vor. In der SZ plädiert Ingo Schulze für ein Einheitsdenkmal in Leipzig.

Der Mut von Dagmar Metzger

13.03.2008. Für die taz beweist der Umgang mit Dagmar Metzger einen trostlosen Mangel an Phronesis im Lande. Die FR bewundert Gunter Sachs hinter Glas. In der NZZ erinnert sich der Germanist Egon Schwarz an die österreichischen Nazis vor Hitler. In der Zeit versucht Tuvia Tenenbom herauszufinden, wo ein Jude aufhört und ein Saudi beginnt. Die FAZ fordert mehr Offenheit von der Deutschen Islamkonferenz. Die Welt findet Nicholson Bakers Vorstellung, man hätte Hitler mit Pazifismus begegnen sollen, unseriös. In der SZ entgegnet Nicholson Baker: Man kann die Menschen nicht zum Guten bombardieren.

Literarische Scheinriesen

12.03.2008. In der FR beklagt Gallimard-Lektor Eric Vigne die Vermarktlichung des Buchmarkts mithilfe der Presse. Die Welt denkt ähnlich und fordert weniger Littell-Besprechungen. Die NZZ beschreibt die vielfältige neue Hörkultur. Die taz ärgert sich über lustvoll inszenierte Unterwerfungsrituale in dem Film "Die Welle". Im Tagesspiegel fordert Heinz Bude weniger Selbstgerechtigkeit von den Saturierten. Die SZ erklärt, warum Bücherklau so wichtig ist für die Verlage. In der FAZ zeichnet der Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan ein verzweifeltes Bild vom Iran. Außerdem: die Zeitungen berichten streng objektiv über die "Kooperation" von WAZ und WDR.

Maulwurfsmäßig in stockdunklen Röhren

11.03.2008. In der FR will Ivan Nagel den von Roman Herzog formulierten "Schrecken der Hessenwahl für beide Volksparteien" nicht teilen. Der FR liegt auch am Perlentaucher. In der Welt schreibt der polnische Journalist Jan Skorcynski über die gravierenden Unterschiede von 1968 in Ost und West. Wirres.net seufzt anlässlich der Guardian-Liste der 50 wichtigsten Blogs der Welt: Deutschland bräuchte eine Ariana Huffington. Die FAZ wirft einen Blick in die wunderbare Welt des Hörbuch-Downloads. In der NZZ beschreibt Navid Kermanis sein Unbehagen beim Beten in der Öffentlichkeit.

Wie ein Flokatiteppich

10.03.2008. Die NZZ fragt, warum ausgerechnet die abrisswütige Stadt Frankfurt nun Attrappen kriegszerstörter Gebäude neu errichten will. Die FR berichtet über die polnische Auseinandersetzung mit den antisemitischen Säuberungen im Jahr 1968. Die FAZ beschreitet den von Norman Foster entworfenen Flughafen Peking, mit dem China untermauern will, dass es in der Moderne angekommen sei.

Gepriesen sei Ude in der Höhe

08.03.2008. In der Welt fordert Thea Dorn eine schonungslose, dreckige und befreiende Kunst. In der NZZ verteidigt Mircea Cartarescu den Kapitalismus: Geld ist wie Blut. Don Alphonso ruft die Journalisten der Berliner Zeitung zur Revolution auf. In der Berliner Zeitung rümpft der Philosoph Michel Onfray im Namen der Gutbürgerlichkeit die Nase über Nicolas Sarkozys lockere Art. Zum Tag der Frauen ist die FR glücklich über die lange Dauer des weiblichen Orgasmus. Die SZ bringt einen scharfen Angriff auf den Hanser Verlag, der Raoul Schrotts Thesen zu Homer publizierte.

Dekadente Festbrüder

07.03.2008. Die FR erteilt anlässlich von Raoul Schrotts Homer-Buch dem Graecozentrismus eine weitere Absage. Die Welt versucht herauszufinden, was die Arbeitsgruppe Analytische Röntgenspektroskopie an der Technischen Universität Berlin über die Schriftrollen von Qumran sagen kann. In der SZ kritisiert Michail Gorbatschow die Ersatzmänner in der Duma. Die NZZ berichtet über eine Bürgerbewegung zur Verteidigung der Homosexuellen in Marokko.

Ja, die Puristen

06.03.2008. Die taz kolportiert den Zweifel bemooster Häupter über die Möglichkeit von Volksherrschaft. Die FR weist nach: Als Kris Kristofferson anfing, kritische Lieder über die USA zu singen, zensierte ihn der Markt. In der Zeit sagt Tenor Rolando Villazon, der seine Stimme wieder hat: "Natürlich wusste ich, dass ich mich auf einem gefährlichen Weg befand." In der SZ spricht Natalie Portman über Fortschritte in der Lage der Frauen: Früher wurden sie gezwungen, mit mächtigen Männern zu schlafen, heute tun sie's freiwillig.

Meine Fehler kann ich selber machen

05.03.2008. In der FR erzählt Umberto Eco, dass er das Buch bereits gegen eine Festplatte getauscht hat. In der Welt erklärt Paul Kuhn, wie er vom Jazz zur Wahrheit kam - oder war's umgekehrt? Die Berliner Zeitung polemisiert gegen Tilman Jens' gestrigen FAZ-Artikel über seinen an Alzheimer erkrankten Vater Walter Jens. Die NZZ meldet, dass Finnland wegen der Entlassungen bei Nokia im Jahr 2011 nicht Gastland der Frankfurter Buchmesse sein darf. Die SZ berichtet über Neubewertungen des Pariser Mais 1968.

Er servierte Glück

04.03.2008. Ist Alzheimer die Krankheit einer Generation?, fragt Tilman Jens, der Sohn von Walter Jens, in der FAZ. In der FR beschreibt Sonja Margolina, wie die russischen Wahlen in einer Moskauer Klapse abliefen. Die taz porträtiert die konservative Polemikerin Ann Coulter, die aus Protest gegen den liberalern John McCain glatt Hillary Clinton wählen würde.

"Giordano redet gefährlichen Unsinn"

03.03.2008. In der FAZ erklärt der der Chef der Harvard-Bibliothek Robert Darnton, warum er fast alle Forschungsarbeiten der Harvard-Professoren online zugänglich machen will. In der NZZ erfahren wir den Unterschied zwischen Nutzpflanzen- und Zierpflanzenbesitzern in der Ukraine. Die Welt setzt sich mit dem Antisemitismus Arthur Koestlers auseinander. Die FR polemisiert gegen ein Gespräch zwischen Wolfgang Schäuble und Ralph Giordano in der Sonntags-FAZ. Die SZ sieht den Kampf ums Kopftuch in der Türkei als Klassenkampf.

Ich war kurz vorm All

01.03.2008. In der Welt bangt Viktor Jerofejew vor den Präsidentschaftswahlen um Russland: Wird Medwedjew der neue Chruschtschow oder der neue Gorbatschow? Die FAZ stellt klar, dass die aufregendste deutsche Literatur derzeit aus Österreich kommt. Die FR bringt ein sehr lesenswertes Spezial zu Türken in Deutschland. Die SZ fürchtet den Spießer in sich selbst. Und in der NZZ erstrahlt Japan unter einem Himmel voller Michelin-Sterne.