Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

April 2007

Heute in den Feuilletons

30.04.2007. Suhrkamp ist doch immer für einen kleinen Journalistenstreit gut! Die Stanford-Universität will bei dem Verlag einsteigen, berichtete am Samstag die FAZ. Das Dementi der SZ folgte auf dem Fuße. Nun hält die FAZ dagegen: Zumindest mit dem Gedanken wurde gespielt. Die Welt meint: So oder so - ein solcher Einstieg wäre keine gute Idee. Die NZZ macht sich Sorgen um den wissenschaftlichen Nachwuchs. Welt und FAZ fürchten die schottische Unabhängigkeit. In der SZ erklärt der estnische Künstler Hanno Soans die emotionale Bedeutung des sowjetischen Kriegerdenkmals in Tallinn.

Heute in den Feuilletons

28.04.2007. Die FAZ meldet als "Coup", dass sich die Universität Stanford an Suhrkamp beteiligen will. Die SZ kann dies aber schon dementieren. In der FAZ erklärt auch Ezhar Cezairli, Vertreterin der säkularen Muslime bei der Islamkonferenz, warum sie am Koordinierungsrat der Muslime zweifelt. In Spiegel Online antwortet Necla Kelek auf den linken Antifeministen Feridun Zaimoglu. Wolfgang Sofsky rechnet in der NZZ mit der extremen Unziemlichkeit der modernen Prahlhänse ab. Die Welt druckt eine Reportage Hanna Kralls über einen Gefängnisbesuch beim ehemaligen RAF-Terroristen Stefan Wisniewski. Die taz begutachtet die Kunstszene in Syrien. Und alle ehren den verstorbenen Cellisten Mstislaw Rostropowitsch.

Heute in den Feuilletons

27.04.2007. Im Tagesspiegel erklärt der irakische Autor Abbas Khider, dass die Kultur der Gewalt im Irak weit zurückreicht. Die NZZ zitiert Geisteswissenschaftler, die Wikipedia nicht zitieren. In der FAZ erklärt die Unternehmensberaterin Anne von Loeben, warum es in deutschen Unternehmen so wenig weibliche Führungskräfte gibt. Die SZ begutachtet schon mal Peter Steins Wallenstein-Inszenierung, in der sich die Schauspieler allenfalls bei unklarer Aussprache entblößen müssen. Die Welt traut sumerischen Steintafeln eher als der Digitalisierung.

Heute in den Feuilletons

26.04.2007. Die Zeit meint: Was wir zurzeit erleben, ist die Verwandlung der RAF-Geschichte in politische Pornografie. In der NZZ hält Sonja Margolina Rückschau auf die Präsidentschaft Boris Jelzins. Die SZ hält daran fest: Deutsches Theater ist nicht nur Blut, Kot, Sperma. Die FR beobachtet Sympathien von Neonazis für Islamisten.Die FAZ hatte frühzeitig exklusive Informationen über entscheidende Personalien in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gab sie aber nach Gesprächen mit dem Pförtner nicht preis.

Heute in den Feuilletons

25.04.2007. In der Berliner Zeitung attackiert Feridun Zaimoglu die "rechten Feministinnen" Necla Kelek und Seyran Ates. In der FAZ kritisiert Necla Kelek den Islam: "Er kennt keine Individualität, sein Menschenbild ist nicht gerüstet für die Moderne." Die Welt fragt, warum das "Zentrum Erinnerung und Zukunft" in Breslau über die Zeit vor 1945 schweigt. In der SZ bekennt Peter Rühmkorf seinen bis heute andauernden physischen Ekel vor Andreas Baader. In der FR kommentiert Wolfgang Kraushaar eine Ironie der Geschichte: nun stehen nicht mehr nur die RAF-Täter, sondern auch der Staat unter Druck - beide scheinen über die zentrale Frage der Täterschaft zu schweigen. Und alle staunen über das dunkle Kino des David Lynch.

Heute in den Feuilletons

24.04.2007. Barry Koskys Berliner Inszenierung der "Iphigenie auf Tauris" findet zurecht auch in Abu Ghraib statt, meint die SZ. Während die Welt bis nach Manaus reiste, um Christoph Schlingensiefs "Holländer-"Inzenierung zu sehen - und doch wieder nur auf Schlingensief stieß. In der Welt erklärt im übrigen Emel Abidin-Algan, wie sie lernte, das Kopftuch abzulegen. Die NZZ sagt den wichtigsten Tag in der schottischen Geschichte seit 300 Jahren an: die Loslösung von England. Die FAZ beobachtet unterdes Fortschritte in der britischen (oder englischen?) Klassengesellschaft.

Heute in den Feuilletons

23.04.2007. Russland nervt. Die Berliner Zeitung berichtet über einen polnisch-russischen Geschichtsstreit in der Gedenkstätte Auschwitz. In der FAZ fürchtet Viktor Jerofejew eine kommende russische Theokratie. Und der NZZ schwant, dass sogar der Wirtschaftsboom des Landes auf tönernen Füßen steht. Die taz schätzt Antikapitalismus, nur nicht beim Papst. Die FR ist erschüttert über Murat Kurnaz' Folterberichte. Die Welt deklariert den heutigen Tag des Buchs zum Tag der Ketten.

Heute in den Feuilletons

21.04.2007. Die Welt besucht den letzten deutschsprachigen Dichter aus der Bukowina und mischt Stalin mit Croissants. In der FAZ erklärt Roger M. Buergel, was die documenta mit der reaktionären Mittelschicht vorhat. Günter Grass erklärt der FR, dass Polen sich schwer tut, aus seiner Opferrolle herauszukommen. Die taz feiert den Dichter mit Rinderzüchterdiplom Wilhelm Bartsch. Die meisten kommentieren Blacksburg, und alle gratulieren dem prototypisch unangepassten Jack Nicholson zum Siebzigsten.

Heute in den Feuilletons

20.04.2007. In der Welt ist Zafer Senocak entsetzt über die Pogromstimmung in der islamischen Welt, wie sie sich im Mord an drei Bibelverlegern in der Türkei offenbart hat. In der NZZ warnt der algerische Schriftsteller Habib Tengour nach den Bombenattentaten in Algier seine Regierung vor weiteren "Märtyrern", wenn sie den jungen Leuten nicht mehr bietet als Sorge, Angst und Lebensüberdruss. In der taz sieht Mounir Azzaoui den Euro-Islam bereits in den neuen Moscheen verwirklicht. Die FR recherchiert über Tibet und wird von der chinesischen Polizei bespitzelt. Die SZ erkennt in Kalkutta die Sinnhaftigkeit ausländischer Kulturpolitik. Die FAZ kommentiert die jüngsten Gewaltexzesse der Polizei in Russland.

Heute in den Feuilletons

19.04.2007. Die NZZ berichtet über die Gründung einer Sushi-Polizei zur Verteidigung der japanischen Küche im Ausland. Die FR staunt über die klassische Strenge des Dramenwerks von Cho Seung-Hui. In der FAZ erklärt der Schriftsteller Mohsin Hamid zum Massaker von Blacksburg: So etwas hat es seit Urzeiten gegeben. Im Standard stellt Garri Kasparow richtig: "Berlusconi und Schröder sind die Leute, die die Idee der Demokratie in den Gehirnen der Russen zerstören." Im Perlentaucher erklärt Bernard-Henri Levy, warum er die Neokons verteidigt, warum er sie aber auch nicht verteidigt und warum er am Begriff des "Islamofaschismus" festhält. Außerdem: Das Klima ändert sich. Warum noch Zähneputzen?, fragt T.C. Boyle in der Zeit.

Heute in den Feuilletons

18.04.2007. In der Welt sieht der Islamwissenschaftler Bernard Lewis die "dritte Angriffswelle" des Islams auf Europa zurollen. In der NZZ freut sich Georg Klein mit Friedrich Dürrenmatt auf die postnukleare Zukunft des Schweizer Armeemessers. Die Berliner Zeitung staunt über die simulierte Demokratie in Russland. Die FR kann den Schrecken des Begriffs Amok auch nicht erklären. In der taz beruhigt der Evolutionsbiologe Josef Reichholf: Vor 120.000 Jahren gab es auch schon Nilpferde am Rhein.

Heute in den Feuilletons

17.04.2007. In der FAZ kritisiert die junge Autorin Dorota Maslowska die bigotte Abtreibungspolitik in Polen. Außerdem erklärt Elfriede Jelinek, wie man etwas im Internet veröffentlicht und dabei ganz privat bleibt. In der SZ greift Margriet de Moor in die Multikulturalismus-Debatte und annonciert, dass die Reform des Islams von Europa ausgehen wird. Außerdem fordert der türkische Premier Erdogan Meinungsfreiheit für Orhan Pamuk in Frankreich. Im Tagesspiegel schreibt der ukrainische Autor Andrej Kurkow: "An Russland denkt in letzter Zeit niemand mehr", nicht einmal die ostukrainischen Oligarchen. In der FR schreibt Sonja Margolina über die Ausschreitungen der Polizei bei den Moskauer Demonstrationen. In der taz kritisiert Zafer Senocak nicht nur Günther Oettinger, sondern gleich auch seine Schriftstellerkollegen.

Heute in den Feuilletons

16.04.2007. Wer die Muslime integrieren will, sollte nicht allzusehr auf den Werten der Aufklärung beharren, meint Ian Buruma in der Welt: "Durch die dogmatische Verteidigung der Werte der Aufklärung werden es die Europäer sein, die genau diese Werte aushöhlen." Die taz fürchtet um den urbanen Charme des boomenden New York. Der Spiegel fürchtet um die möglicherweise nicht so schillernde Zukunft der New York Times in ihrem schillernden neuen Hochhaus von Renzo Piano. In der NZZ meditiert Sibylle Tönnies über das "Problem der humanitären Intervention". Die FAZ kritisiert Günter Oettinger.

Heute in den Feuilletons

14.04.2007. In der Welt berichtet der Schriftsteller Guy Helminger von einer Reise nach Teheran und der Verzweiflung der Bürger dieser Stadt. Ähnliche Eindrücke empfing die deutsche Künstlerin Antje Majewski in Damaskus und verarbeitet sie in der FAZ. In der NZZ stellt Adolf Muschg der Flachheit der Welt nach Thomas L. Friedman die unauslotbare Tiefe Europas entgegen. Die taz wird achtundzwanzig und fordert ein Ende des rassistischen Mitleids mit Knut. Die FR wird mit Jörg Heiser lachend klüger. In der Berliner Zeitung erzählt Sabine Reichel von einem gescheiterten Selbstversuch: Leben in Friedrichshain. Alle staunen über Ratzingers Jesus.

Heute in den Feuilletons

13.04.2007. Was wären die deutschen Zeitungen ohne die französischen Intellektuellen? In der taz glaubt Bernard-Henri Levy nicht, dass die islamistischen Terrorgruppen locker lassen werden. Der Tagesspiegel entlarvt Andre Glucksmann in knallharter Recherche als Renegaten, der einfach unter umgekehrten Vorzeichen weiter wütet. Die FR vermisst die Intellektuellen im französischen Wahlkampf trotzdem irgendwie. In der Berliner Zeitung warnt der ukrainische Autor Mykola Rjabtschuk vor eine Verharmlosung der Auseinandersetzung zwischen Blau und Orange in seinem Land.Und in einem Artikel für Project Syndicate bestreitet Francis Fukuyama, dass es einen universellen Wunsch gibt, in einer liberalen Gesellschaft zu leben.

Heute in den Feuilletons

12.04.2007. Laut Zeit beginnt die Revolution bei der nächsten Documenta: Die Kunst ist wieder wer. Die Welt porträtiert den Pianisten, Dichter und Bodybuilder Tzimon Barto. Die taz schlendert über die Buchmesse von Abu Dhabi. In der SZ erklärt Reto M. Hilty vom Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, wie sich wissenschaftliche Verlage Copyrights für Veröffentlichungen öffentlicher Forschungsinstitute einräumen lassen und sie dann wieder an diese verkaufen.

Heute in den Feuilletons

11.04.2007. Trist ist die Steiermark! Der Standard berichtet über, zitiert aber nicht aus Elfriede Jelineks neuem Roman "Neid", dessen erstes Kapitel auf der Homepage der Nobelpreisträgerin nachzulesen ist. Die Berliner Zeitung interviewt A.L. Kennedy, die ebenfalls recht drastische Ansichten über ihr Heimatland kundtut. Endlos rieselt die Milch aus nährenden Brüsten in der NZZ, die nochmal Emile Zolas Roman "Fruchtbarkeit" gegen die sinkende französische Geburtenrate liest. Die taz spielt die J'accuse-Haltung gegen die Jakuzzi-Attitüde aus.

Heute in den Feuilletons

10.04.2007. In der Welt bezeichnet die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko die Demonstrationen der Blauen in Kiew als "Simulakrum dritter Ordnung". In der SZ versichert Juri Andruchowytsch: Auch wenn die orangene Revolution ihre Mehrheit im Parlament verloren hat, so besteht sie im Volke fort. Im Standard beklagt Andre Glucksmann die arg rustikalen Züge der französischen Politik. In der Berliner Zeitung erklärt Wolf Biermann, warum ihm das Wort rot-rot im Munde wehtut wie ein Zahnschmerz. Die NZZ kritisiert Zygmunt Baumans schüchterne Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit.

Heute in den Feuilletons

07.04.2007. In der taz erinnert sich Michael Buback an seinen Vater Siegfried Buback, der vor dreißig Jahren von der RAF ermordet wurde: "Die Opfer waren auch Helden". Die Welt beißt in der Ausstellung "Schmerz" auf die Zähne. Für die NZZ betreten Kurt Flasch, Bora Cosic, Etgar Keret und andere Gegenwelten. Der SZ wird bei Robert Mugabe unheimlich. Die FAZ arbeitet sich Stück für Stück, Körperteil für Körperteil an den von Dietrich Buxtehude vertonten Membra Jesu Nostri patientis sanctissima aufwärts. Die FR bringt zu Ostern eine Geschichte von David Foster Wallace, und für die Berliner Zeitung hat Alexander Osang eine Ostergeschichte geschrieben.

Heute in den Feuilletons

05.04.2007. In der FAZ meint der Paläoklimatologe Augusto Mangini, dass die Klimaerwärmung weder einzigartig noch menschengemacht sei. Die "kleine Eiszeit" war viel schlimmer, meint auch der Evolutionsbiologe Josef Reichholf in der Welt. Die SZ lauscht der Synthese von Gedachtem und Gedichtetem bei Hannah Arendt. Die taz warnt vor der Angstlust vor dem gefährlichen Muslim. Die FR meldet zu Karfreitag: "Ob es jemals einen historischen Jesus gab, wissen wir definitiv nicht."

Heute in den Feuilletons

04.04.2007. Die Zeit will den französischen Präsidenten beseitigen. Die taz gibt einen Überblick über den aktuellen Stand im Dokumentartheater. Die NZZ befasst sich mit der Geschichte des RAF-Terrorismus und stellt fest, dass die Klage über die Täterfixierung auch für Opfer und Täter selbst zutrifft. Die Welt freut sich über den von Apple und EMI geübten Verzicht auf den Kopierschutz bei Musikstücken. Die SZ sucht nach einer fairen Ost-Erinnerung.

Heute in den Feuilletons

03.04.2007. In der FR beschreibt der iranische Reformer und Philosoph Abdolkarim Soroush die vernunftwidrigen Tücken von Revolutionen. Die Welt sieht das Niveau der seriösen Medien bezüglich Günter Grass auf neue Tiefstände sinken. In der SZ schildert der israelische Historiker Moshe Zimmerman das schwierige Verhältnis zwischen Polen und Israelis. In der Berliner Zeitung bewundert Hussain Al-Mozany den Zentralrat der Ex-Muslime für seinen Mut. Die NZZ lässt alte Veilchen wieder blühen - zum Beispiel im Gesicht von Gabriel Garcia Marquez, verpasst von Mario Vargas Llosa.

Heute in den Feuilletons

02.04.2007. In der NZZ fragt Abdelwahab Meddeb: Warum sollte Europa das Kopftuch akzeptieren, wenn es gegen seine Werte verstößt? Ebenfalls in der NZZ hält Richard Wagner ein Plädoyer für den rumänischen Autor Vintila Horia. Im Standard warnt Slavoj Zizek vor einer Normalisierung von Folter im Westen. In der taz wendet sich Diedrich Diederichsen sowohl gegen Museumsinseleingangsgebäudeneubauentwurfsstürmer als auch gegen die Mainstream-Hipster unter ihren Verächtern. Die SZ ergötzt sich nochmals am bürgerlich-höfischen Konnubium im klassischen Weimar.