Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

November 2004

Heute in den Feuilletons

30.11.2004. Im Tagesspiegel verfasst Daniel Barenboim eine Hommage auf den "Außenseiter Wilhelm Furtwängler". Die FAZ stellt richtig, dass es unter den Dirigenten viel schlimmere Nazi-Mitläufer gab als ihn. In der taz plädiert der argentinische Autor Cesar Aira für die Hochkultur.

Heute in den Feuilletons

29.11.2004. Die FAZ bläst der Santa Muerte den Rauch einer Zigarettte ins Gesicht. Die NZZ findet Iranerinnen unter dem Kopftuch sexy. In der SZ fürchtet die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko einen militärischen Eingriff Russlands in Kiew. Und in der FR fordert der Theologe Christian Engelbrecht, dass die Moslems in Deutschland Kirchensteuer abbekommen.

Heute in den Feuilletons

27.11.2004. In der SZ blickt Andrzej Stasiuk nach Kiew und ruft: "Mein Gott, es steht noch nicht so schlecht um Europa." In der Berliner Zeitung lässt sich Elfriede Jelinek nach Schlucken einer Zusatz-Valium von Andre Müller interviewen. In der FAZ sieht sich Edita Gruberova an der Kante eines drohend-tiefen Abgrunds. Und nur Edmund Stoiber kann sie retten.

Heute in den Feuilletons

26.11.2004. Die Ukraine bleibt Thema. In Spiegel Online erklärt Oksana Zabuzhko, wo die Grenzen in der Ukraine wirklich verlaufen: nicht zwischen Ost und West, sondern zwischen einst und jetzt. In der SZ tanzt Andrej Kurkow auf dem Kreschtschatik nach den Liedern von Ruslana. In der Berliner Zeitung weiß Timothy Garton Ash, wo das Herz Europas wirklich schlägt: außerhalb. In der FR krisitisiert Richard Wagner die Multikulti-Debatte, die in politischer Routine versinkt. In der FAZ erklärt Andeas Maier auf einer ganzen Seite, warum er nicht in Potsdam in der Platte wohnen wird.

Heute in den Feuilletons

25.11.2004. In der taz hofft der Regisseur Hans Weingartner auf die Ankunft einer neuen kritischen Generation, die etwas gegen den Kapitalismus unternimmt. Und Zafer Senocak versucht zu verstehen, warum sich die Moslems nicht integrieren. In der FAZ erklärt Wolf Singer, was ihn bewegt, der FAZ zu erklären, was ihn bewegt. In der FR hofft der Schriftsteller Andrej Kurkow auf mehr Demokratie in der Ukraine. Die Zeit fragt: Hat uns Furtwängler noch etwas zu sagen?

Heute in den Feuilletons

24.11.2004. In der FAZ beschreibt der Dichter Andrij Bondar, wie Individuen in schwarzen Jacken die Wahlen in der Ukraine manipulierten. In der FR hofft der Schriftsteller Tymofiy Havryliv aufs Knock-out des alten Systems durch die Klitschko-Brüder. Die taz beschreibt, wie man mit dem Begriff der Parallelgesellschaft kunstvoll Ursache und Folge verwechselt. In der NZZ beschreibt Amos Oz, wie sich in Arafat Che Guevara und Sultan Saladin kreuzten. 

Heute in den Feuilletons

23.11.2004. In der SZ plädiert Gustav Seibt am Beispiel Berlin für die Kultur der Parallelgesellschaften. In der taz sieht der Soziologe Dick Pels das Multikulti-Bashing als Strategie eine liberalisierten Faschismus. Die FAZ benennt ein ernstes Problem der Schauspielschule Ernst Busch: Sie ist zu gut. In der FR erklärt Marcia Pally, dass die amerikanische Rechte für Eigenschaften gehasst wird, für die Amerika geliebt wird.

Heute in den Feuilletons

22.11.2004. In der FAZ warnen die Thrillerautoren Jens Johler und Christian Stahl : Unsere Hirne werden manipuliert werden. Die NZZ stöhnt: Provinznest Berlin! In der taz beklagt Zafer Senocak einen antimoslemischen Antisemitismus. In der SZ bedauert Robin Detje die armen Westberliner als eigentliche Verlierer der Wende.

Heute in den Feuilletons

20.11.2004. In der SZ prangern Michal Bodemann und Ulrich Beck einen angeblichen anti-muslimischen Rassismus in Europa an. Auch taz und FR machen sich Gedanken zu Integration und Toleranz. In der Welt preist Joschka Fischer den Schriftsteller Amos Oz. Die NZZ bringt einen Schwerpunkt zu lateinamerikanischer Literatur.

Heute in den Feuilletons

19.11.2004. Werner Spies besucht für die FAZ das neue Moma und konstatiert erleichtert: "Kein Land, keine Schule dominiert." Die NZZ sammelt Stimmen zu den Wahlen in der Ukraine. Diese Wahlen sind existenziell, meint Juri Andruchowytsch in der taz. Keine Zeitung außer der FAZ schweigt zu Christoph Schlingensiefs "Kunst und Gemüse". Die SZ zum Beispiel findet: "Kraut und Rüben" großartig.

Heute in den Feuilletons

18.11.2004. In der Zeit fragt sich Leon de Winter, ob Moslems überhaupt in der Lage sind, an der anarcho-liberalen Kultur der Niederlande teilzuhaben. Multikulti ist keine Kitschidee, insistiert aber Daniel Cohn-Bendit in der taz. Die FR besucht das neue Moma. Die SZ sinniert über islamistische Snuff Videos. In der FAZ kann Charles Simic nach der Wiederwahl George W. Bushs seine Depression nicht verhehlen. Wir verlinken auf Theo van Goghs Film "Submission".

Heute in den Feuilletons

17.11.2004. In der FAZ entwirft der Dirigent und Komponist Hans Zender eine Geografie der Musik, in der Deutschland recht blass aussieht. Die Welt bringt einen Text von Vaclav Havel, der Europa vor politischer Apathie warnt. Die SZ besucht das neue Moma. Peter Konwitschnys Inszenierung von "Moses und Aaron" in Hamburg löst kontroverse Reaktionen aus.

Heute in den Feuilletons

16.11.2004. Im Tagesspiegel fragt Khaled, warum eigentlich die ganze Welt wegen zweier Türme traurig ist. In der Welt erklärt Orhan Pamuk das Kopftuch für nicht antidemokratisch. In der SZ erzählt John LeCarre, wie Jassir Arafat roch. Die FAZ taumelt begeistert aus der Hamburger Inszenierung von Schönbergs "Moses und Aaron".

Heute in den Feuilletons

15.11.2004. Die FAZ druckt Jürgen Habermas' Kyoto-Preis-Rede, in welcher er den krönenden Schlussstein zur FAZ-Gehirndebatte setzt: Kein freier Wille hat keinen Sinn. In der Welt wettert Regisseur Jürgen Gosch gegen das Ostdeutsche am deutschen Theater. Die SZ bringt eine feurige Verteidigung der Hochkultur und der Subventionen für ihre  Orchester. Die NZZ besucht ein Theaterfestival im armen Armenien.

Heute in den Feuilletons

13.11.2004. Zweimal Amos Oz: In der taz verteidigt er die Mauer in Israel, aber unter einer Bedingung. Die Welt bringt seine Dankrede für den Literaturpreis der Zeitung. In der FR diskutieren zwei palästinensische Intellektuelle über Jassir Arafat. In der FAZ vermutet Elias Khoury, Arafat sei von Amerikanern und Israelis umgebracht worden. Und die SZ berichtet über erstaunliche Formen der Vergangenheitsbewältigung in Bosnien-Herzegowina: Eine Bruce-Lee-Statue stiftet Frieden. Die NZZ sagt: Adieu Utopie. Grüezi Scheitern.

Heute in den Feuilletons

12.11.2004. Die FAZ wäscht die schmutzige Wäsche ihrer Kollegen. Der Tod Arafats ist auch in den Kulturteilen größtes Thema und gibt Anlass zu einigen lesenswerten Artikeln von Salman Masalha (NZZ), Henryk Broder (Spiegel), Micha Brumlik (FR) und Uri Avnery (taz). Auch über Theo van Gogh wird weiter diskutiert: War er Rassist? Im Aufmacher des Tagesspiegels bietet Karl Lagerfeld eine Chiffonbluse für 39,90 Euro.

Heute in den Feuilletons

11.11.2004. Für viel Gelächter, aber auch besorgte Interpretationen sorgt eine Berliner Provinzposse, in der der Kultursenator Thomas Flierl sowie der Feuilletonchef des Tagesspiegels Peter von Becker tragende Rollen spielen. In der FR gratuliert Peter Rühmkorf dem Kollegen Hans Magnus Enzensberger zum 75. Die FAZ erstarrt beeindruckt vor Ulrich Matthes' "Gespenstergesicht" in Volker Schlöndorffs "Neuntem Tag". Auch der Mord an Theo van Gogh sorgt weiter für Reaktionen und Kommentare.

Heute in den Feuilletons

10.11.2004. In der Welt kritisiert der Lyriker Safer Zenocak die in Europa lebenden Moslems. In der FR erklärt Natan Sznaider, warum die Linke in Israel zu hoffen beginnt: wegen Scharon und wegen Bushs Wiederwahl. Die taz resümiert das Berliner JazzFest. Die NZZ sieht eine von Ängsten geplagte katholische Kirche. In der FAZ sieht Amos Oz die Falken auf dem Rückzug.

Heute in den Feuilletons

09.11.2004. In der FR beschreibt Imre Kertesz das Trauma der ungarischen Intellektuellen. In der SZ erklärt er die drei großen Ts im Gulasch-Kommunismus. Die taz hat sich zur Feier des Tages vom Osten übernehmen lassen. In der FAZ fordert der niederländische Publizist Paul Scheffer eine tiefgehende Reform des Islam. In der Welt diskutieren Jens Bisky und Jakob Hein über Westgeld und Ostidentität.

Heute in den Feuilletons

08.11.2004. In der FAZ erklärt Elfriede Jelinek, warum Deutschland eine Rezeptionswüste für ihr Werk ist. Die Welt druckt zwei furiose Kolumnen des ermordeten niederländischen Autors Theo van Gogh nach. Die NZZ ruft eine Theaterrevolution aus - sie findet allerdings in Afghanistan statt. Die taz stellt neue Dramatikerstimmen aus London vor.

Heute in den Feuilletons

06.11.2004. In der NZZ versucht sich Laszlo F. Földenyi , die Erfolge der ungarischen Zwischenkriegsliteratur in Deutschland zu erklären. Die FAZ empört sich über Orchestermorde im Bayerischen Rundfunk. Die SZ druckt Robert Gernhardts Laudatio auf Loriot. In der Berliner Zeitung sagt Imre Kertesz etwas Schönes über Berlin. Alle Zeitungen setzen ihre apokalyptischen Visionen nach der US-Wahl fort: In der taz fürchtet Norman Birnbaum, dass nun auch der Iran angegriffen wird. Nur Hans-Ulrich Gumbrecht sieht's in der Welt ein bisschen anders.

Heute in den Feuilletons

05.11.2004. Die FAZ feiert die allerbeste Perkussionistin der Welt, Evelyn Glennie. Die NZZ freut sich über sensationelle Dokumentenfunde aus dem mittelalterlichen Nowgorod. Die FR besucht Deutschlands spektakulärste Baustelle: die Hamburger Hafencity. In der Welt gesteht Niall Ferguson, dass er etwas über sich gerlernt hat: Er ist ein Linksliberaler. Die taz beklagt die Verwahrlosung und Neidbesessenheit eines Amerikas, das sich in George W. Bushs Gesicht spiegelt. Die SZ bringt schon mal einen Nachruf auf Jassir Arafat.

Heute in den Feuilletons

04.11.2004. In der Zeit verteilt Ted Gaier eine Goldene Zitrone an Bob Dylan. In der SZ reagieren Schriftsteller auf die Wiederwahl von George W. Bush. Die FR beschwört nach der Ermordung Theo van Goghs ein "multikulturelles Drama" in den Niederlanden. Die FAZ auch. Die NZZ beklagt die prekäre Lage der Nacht. Im Tagesspiegel erklärt Diedrich Diederichsen, was Jazz ist.

Heute in den Feuilletons

03.11.2004. Die FAZ fragt nach den Auswirkungen der Ermordung Theo van Goghs auf die niederländische Politik. In der Welt konstatiert Ian Buruma, dass es dem Irak besser geht - aber gilt das auch für Amerika? Die NZZ berichtet über die Querelen um Tariq Ramadan. In der SZ erklärt Cees Nooteboom, wie seine Romanfiguren zu ihren Namen kommen.

Heute in den Feuilletons

02.11.2004. "Spielverderber" nennt die SZ deutsche Theaterkritiker, die auf Werktreue bestehen. Die NZZ stellt die University of Central Asia des Agha Khan vor. Die FR gibt Tipps an Hacker, die den amerikanischen Wahlcomputer beeinflussen wollen. Im Tagesspiegel fürchtet Richard Sennett einen sanften Faschismus in den USA. Die FAZ berichtet über ein Künstlertreffen im kurdischen Suleimanyah.

Heute in den Feuilletons

01.11.2004. Die FAZ erklärt, warum George W. Bush auch vielen Konservativen nicht geheuer ist. In der FR beobachtet Franzobel gutgelaunte Folterknechte, die in Mexiko den Tag der Toten feiern. Die NZZ beschreibt, wie die letzten Ruinen des Dritten Reichs verscherbelt werden.