Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

September 2004

Heute in den Feuilletons

30.09.2004. In der Zeit beschwert sich Christoph Hein: Nun haben wir schon den Schutzwall aufgemacht, und der Kapitalismus kommt trotzdem nicht. Kein Wunder, dass wir faschistisch wählen! In der FAZ schimpft der Germanist Thomas Anz über Feuilletonisten, die über Germanisten schimpfen. In der Berliner Zeitung versucht sich Gore Vidal an sein großes neues Thema zu erinnern - die Amnesie der Amerikaner. In der FR bekundet Natan Sznaider seine Verzweiflung über die Lage Israels und Palästinas. In der SZ hofft Marilyn Manson, dass den Amerikanern endlich das Lächeln vergeht. In der taz hofft Jeremy Rifkin, dass die Europäer endlich wieder anfangen zu lächeln.

Heute in den Feuilletons

29.09.2004. Popkomm in Berlin, alle streiten über die Radioquote: die Musiker (Ulla Meinecke in der taz, Smudo in der Welt) sind dafür, die Journalisten dagegen. Die FAZ beschreibt den dramatischen Konkurrenzkampf französischer Zeitungen. Die FR fürchtet um die arabischen Vertreter der Zivilgesellschaft.

Heute in den Feuilletons

28.09.2004. In der FR grübeln Rupert von Plottnitz und Horst Meier über den Wahlerfolg der NPD. Die NZZ schreitet die Massen des neuen Rats für Rechtschreibung ab. Die taz trauert um das deutsche Kaufhaus. In der FAZ erzählt Ralph Rothmann, wie ihm Siegfried Unseld einen Streich spielte. In der SZ fordert der Fundamentaltheologe Johann Baptist Metz mehr Selbstkritik der katholischen Kirche.

Heute in den Feuilletons

27.09.2004. Heute ist Gabriele-Goettle-Tag in der taz. Die begnadete Reporterin besucht für ihr monatliches Expertenporträt Regina Geis, die Leiterin der Berliner Außenstelle Nord II der Opferschutzorganisation Weißer Ring. In der Welt spricht der Filmregisseur Errol Morris über seinen Film "Fog of War". Die NZZ besucht den irischen Romancier John Banville zum Werkstattgespräch. Die SZ bringt eine Seite über den Einfluss des Bertelsmann-Konzerns.

Heute in den Feuilletons

25.09.2004. In der Berliner Zeitung erzählt Durs Grünbein, warum er lieber Uwe Lehmann geheißen hätte. In der taz springt Thomas Brussig ins Dunkle. In der SZ kritisiert der chinesische Intellektuelle Zhu Dake die Städtebaupolitik in Schanghai. In der Welt verrät Wim Wenders, warum es ohne die Franzosen in Europa kein Kino mehr gäbe und wen der Papst als Antichrist bezeichnet haben soll.

Heute in den Feuilletons

24.09.2004. Die NZZ erklärt uns die Geschäftsmodelle amerikanischer Weblogs. In der FR beruhigt uns der Philosophieprofessor Josef Früchtl: Man darf Hitler ruhig als Menschen sehen. In der taz erklärt der britische Soziologe Paul Gilroy, was unter Black Atlantic zu verstehen sei. In der SZ besucht der palästinensische Autor Hassan Kader seine Lieblingsbuchhandlung in Kairo - und kommt deprimiert wieder heraus. Im Tagesspiegel erklärt der Philosoph und Neurobiologe Peter Bieri, warum wir auf die Vorstellung des Freien Willens nicht verzichten sollten.

Heute in den Feuilletons

23.09.2004. "Wir dürfen vor diesen Bildern nicht flüchten", schreibt Andre Glucksmann über die Geiselnahme von Beslan in der SZ (und im Perlentaucher). In der Zeit versucht der Schriftsteller Jens Sparschuh die Wahlerfolge der Rechten in Ostdeutschland zu erklären. In der taz verteidigt Lawrence Lessig die Freiheit des Internets. Die FAZ spricht aus, was bei der Eröffnung der Flick-Sammlung kommunikativ beschwiegen wurde - überhaupt wird noch viel über die Sammlung diskutiert.

Heute in den Feuilletons

22.09.2004. Die FAZ fällt nach einem ersten Rundgang durch die Ausstellung der Flick-Sammlung ein strenges Urteil über den Sammler. Auch die anderen Zeitungen finden die Sammlung zugleich beeindruckend und irgendwie profillos.Die NZZ fragt: Was lernen wir in einem Film über das Ende eines blutigen Vegetarier? In der SZ sieht der Politologe Franz Walter die Erfoge der Rechtsradikalen als Quittung für Hartz IV.

Heute in den Feuilletons

21.09.2004. Die FAZ veröffentlicht ein Hitler-Gedicht von Durs Grünbein. Die FR erklärt die Verdrossenheit Ostdeutschlands. SZ und Welt schreiben erste euphorische Kritiken der neuen Folgen von Edgar Reitz' "Heimat"-Epos. Die NZZ kritisiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die sich in der Debatte um die Flick-Sammlung wenig kommunikationsfreundlich zeigte. Viel Kritik auch am verkrampften Umgang der Fernsehsender mit den Rechtsradikalen.

Heute in den Feuilletons

20.09.2004. Zwei Themen dominieren die Feuilletons, die Flick-Sammlung und der Historikertag. Die FR zeichnet nach, wie die Flick-Sammlung nach Berlin gelangte. Die SZ bringt ein differenziertes Porträt des Sammlers. Der Historikertag wird mehr oder weniger als gelungene Veranstaltung ad acta gelegt: Es sei den Historikern gelungen, sich dem breiten Publikum zu öffnen, bemerkt die NZZ. In der FAZ gibt es kritische Worte zum Film "Der Untergang".

Heute in den Feuilletons

18.09.2004. Die Welt bringt ein kritisches Dossier zum arabischen Buchmessenschwerpunkt. Auch die taz bereitet uns auf diesen Schwerpunkt vor. In der NZZ prangert der tschetschenische Lyriker Apti Bisultanov die Gleichgültigkeit des Westens an. Die FAZ beklagt anhand der Flick-Sammlung die Selbstentmachtung der Museen und die Apotheose der privaten Sammler. Die Berliner Zeitung kritisiert die schauspielerische Banalität des Films "Der Untergang".

Heute in den Feuilletons

17.09.2004. In der NZZ geißelt der irakische Schriftsteller Najem Wali den Männlichkeitskult und nationalistischen Übereifer arabischer Intellektueller. In der FR ahnt Buchmessen-Chef Volker Neumann, warum der Börsenverein ihn entlassen hat. In der taz prangert der FDP-Politiker Mehmet Daimagüler das "Taliban plus Öl"-Regime in Saudi-Arabien an. In der FAZ findet Ian Kershaw die Atmosphäre im Bunker wunderbar eingefangen. In Le Monde schreibt Andre Glucksmann über das Massaker von Beslan und die westliche Ignoranz.

Heute in den Feuilletons

16.09.2004. In der Zeit erklärt der tunesische Autor Abdelwahab Meddeb die Ironie zum Mittel der Versöhnung zwischen den Kulturen. Die NZZ geißelt die neoarchaische Sitte der "Shame sanctions" in den USA. Die SZ findet unser dreigliedriges Schulsystem ungerecht. Die taz staunt: Acht der zehn erfolgreichsten Dokumentarfilme aller Zeiten stammen aus den letzten 18 Monaten und wurden von Amerikanern gemacht.

Heute in den Feuilletons

15.09.2004. In der FAZ schreibt ein hoch erregter Frank Schirrmacher: Dieser "Untergang" war meisterhaft. In der taz staunt Diedrich Diedrichsen über Eichinger und andere "Machtmenschen, die sich für andere Machtmenschen interessieren". In der Welt prophezeit der Historiker Tony Judt, dass die Demokraten die amerikanischen Wahlen leider verlieren werden. In der SZ erklärt Georg Klein, warum warum so heikel ist.

Heute in den Feuilletons

14.09.2004. FR und taz sind sich einig: Den "Untergang" wird man schnell vergessen. Die SZ fragt nach der Zukunft der Historikerzunft. Die FAZ beschreibt Renzo Pianos gigantische Pläne für den Hafen von Genua.

Heute in den Feuilletons

13.09.2004. "Springen Sie: Dritter Stock. Das dürfte reichen", rät der polnische Autor Tadeusz Rozewicz im Tagesspiegel. In der SZ behauptet der Soziologe Harald Welzer: Hartz und Hitler hängen irgendwie zusammen . Die FAZ feiert die Neuausgabe der Werke von Alexander von Humboldts in mehreren Aufmachern. Der Preis für Mike Leighs Sozialdrama "Vera Drake" in Venedig wird allgemein mit müdem Lächeln quittiert.

Heute in den Feuilletons

11.09.2004. In der taz erklärt Francis Fukuyama, warum er diesmal nicht Bush wählt. In der Welt erklärt Bruno Ganz, wie er "rrrücksichtslos!" wie Hitler sprechen lernte. In der NZZ warnt Navid Kermani: eine bloß militärische Repression des Terrors führt zu Terror. In der SZ beschreibt Andrzej Stasiuk , wie die Donau im Schwarzen Meer versinkt.

Heute in den Feuilletons

10.09.2004. In der FAZ legt A.L Kennedy ein Silbertablett unter prachtvolle Genitalien Sylter Art. Die FR versucht das Grauen der Bilder von Beslan zu benennen. Die SZ stellt einen Pardigmenwechsel im HipHop fest - vom Pimp zum Paten. Die NZZ bringt ein Interview mit dem Regisseur Errol Morris.Und Venedig:  Wim Wenders' neuer Film stößt auf eher skeptische Reaktionen.

Heute in den Feuilletons

09.09.2004. Die SZ fragt: Müssen wir uns diesen Film über Hitlers Untergang jetzt ansehen? Im Tagesspiegel erzählt Bruno Ganz seinen Hitler. Die FAZ stellt den italienischen Bestseller der Saison vor: einen Krimi, in dem Dante der Kommissar ist. Die NZZ staunt über eine Einsicht der deutschen Band Mouse on Mars: "Die Hüfte kriegt man nie ohne den Kopf".

Heute in den Feuilletons

08.09.2004. In der FAZ bekennt Viktor Jerofejew seine Verwirrung über die Ereignisse von Beslan. In der SZ schildert der tschetschenische Dichter Apti Bisultanow Tschetschenien als Schlachthaus. Die FR trauert um Rotterdam. Die taz trauert um das Haus der Kulturen der Welt in Berlin. In der NZZ konstatiert der libanesische Journalist Hassan Dawud den totalen Verfall des arabischen Buchmarkts.

Heute in den Feuilletons

07.09.2004. In der Berliner Zeitung fragt Georg Seeßlen: "Welcher Hitler spukt durch unsere Filme?" Die FAZ erzählt die Geschichte der ethnischen Säuberungen in Tschetschenien. Der SZ graut vorm allgemein grassierenden "Notationswahn". Die taz befährt den Palast der Republik per Bötchen.

Heute in den Feuilletons

06.09.2004. Die taz besucht Sven Regener, dessen neuer Roman - natürlich eine Fortsetzung von "Herr Lehmann" - morgen erscheint. Die NZZ beobachtet mit Grausen die demokratiefeindlichen Äußerungen ostdeutscher Demonstranten: " Ich häng se mit uff, die Politiker, die!" SZ und FAZ analysieren die Massaker von Beslan als Niederlage der russischen Politik.

Heute in den Feuilletons

04.09.2004. Alle Feuilletons sind tief bestürzt über den Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek. Die SZ und die FAZ suchen nach humanen Motiven für die inhumanen Taten von Geiselnehmern. In der FR schreibt György Dalos eine Bilanz der Tschetschenienkonflikte. Die taz erfreut sich am Fluss der Wellen durch die Wirbelsäulen der Tänzerinnen von Pina Bausch.

Heute in den Feuilletons

03.09.2004. In der Welt erzählt der Dirigent Christoph von Dohnanyi, wie er seinem Bruder Klaus mal einen kulturpolitischen Tipp gab. Die FR besucht das Salzburger Museum der Moderne. Die taz gibt "The Libertines" verloren. Die NZZ präsentiert einen konservativen Punk für Bush. Die FAZ schreibt lieber dreckig.

Heute in den Feuilletons

02.09.2004. In der Zeit kritisiert Tahar Ben Jelloun die Buchmesse, die sich an die arabischen Staaten und nicht an die Autoren wandte. In der Berliner Zeitung kritisiert die pakistanische Regisseurin Sabiha Sumar das Frauenbild des Islam. Die FAZ bewundert die massige Überlebensstatur des Tom Hanks in Steven Spielbergs neuem Film.

Heute in den Feuilletons

01.09.2004. In der SZ erklärt Götz Aly, wer den modernen, sozialpolitisch warmgehaltenen Gefälligkeitsstaat erfunden hat: die Nazis. Die taz beklagt den Abschied vom Denken in Alternativen. Die Welt prophezeit die Erneuerung der Gesellschaft aus der Moma-Schlange. Leipzig brodelte nicht, schreibt die FAZ über Lafontaines Rede.