Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

Mai 2004

Heute in den Feuilletons

29.05.2004. In der NZZ erklärt Gerhard Richter, warum wir auf Kriege nicht verzichten können. In der Welt erklärt Andrzej Stasiuk warum er als Europäer endlich sein Arbeitszimmer aufräumen muss. In der taz entwickelt Klaus Theweleit eine kleine Philosophie des Fußballspiels. Die SZ beklagt die Plünderung des irakischen Kulturerbes. Die FAZ ärgert sich über das bornierte Kunst- und Museumsestablishment.

Heute in den Feuilletons

28.05.2004. Die FAZ beschreibt den kulturellen Schulterschluss zwischen Bertelsmann und der KP Chinas. Die taz verkündet das Ende der Neuen Niedlichkeit der Zonenkinder. Die NZZ bewundert die Plagiierung westlicher Kulturprodukte in Russland. "Rettet die Aura!" ruft Max Hollein im Tagesspiegel. Die SZ trauert um die Young British Artists.

Heute in den Feuilletons

27.05.2004. Die Zeit hat gehört, wie Morrissey Gott vergab. In der FAZ setzt Ernst-Wilhelm Händler einen "Mann ohne Ende" gegen die Enden von Mann. Die FR schickt selbst den Gedanken an Folter durch die Filter der Öffentlichkeit. In der taz findet Reinhard Rürup den Architekten Peter Zumthor nur in der Theorie bescheiden.  

Heute in den Feuilletons

26.05.2004. In der FAZ ruft der ehemalige Diplomat Roger Morris die heutigen Diplomaten der USA zur Revolte auf. In der NZZ hakt Robert Menasse Österreich ab. In der Berliner Zeitung wird abgerissen, was von Peter Zumthor übrig blieb. Die SZ seufzt: "Katastrophen sind wunderschön!"

Heute in den Feuilletons

25.05.2004. Die FAZ schildert die Lage in Tschetschenien. Die NZZ macht eine literarische Entdeckung erster Güte in Slowenien. SZ und taz streiten weiter um die Flick-Collection.

Heute in den Feuilletons

24.05.2004. Die New York Times bringt einen Essay Susan Sontags zu den Folterbildern von Abu Ghraib, den die SZ dankenswerter Weise gleich übersetzt. Die NZZ begleitet China auf seinem Weg in die Moderne. In der FAZ gratuliert Gert Voss dem Regisseur George Tabori zum Neunzigsten. Die Reaktionen auf die Goldene Palme für Michael Moores Dokumentarfilm "Fahrenheit 9/11" sind sehr zwiespältig.

Heute in den Feuilletons

22.05.2004. Die Welt fährt mit Colson Whitehead U-Bahn in New York. Die NZZ wandelt über eine Biennale für zeitgenössische Kunst in Dakar. Die taz wttert gegen eine "Bande reaktionärer Popschreiber" in der SZ. Die FAZ befürwortet eine Komposoition aus Kaviar, Kalbfleisch und Blumenkohl-Espuma, nur bei Zugabe einer recht großen Menge Kaviar. Wong Kar-Wais neuer Film stößt in Cannes auf gemischte Reaktionen.

Heute in den Feuilletons

21.05.2004. In der Welt erklärt der Historiker Niall Ferguson, warum die Amerikaner mindestens zehn Jahre lang im Irak bleiben müssen. Die SZ sah in Cannes das prachtvollste Bordell, das man sich vorstellen, aber die FAZ würde die Goldene Palme trotzdem an Che Guevara verleihen. Die NZZ transportiert einen monumentalen Tschechow von Sachalin nach Badenweiler. Die Berliner Zeitung unterhält sich mit dem tschetschenischen Dichter und Politiker Apti Bisultanov über den Widerstand in seinem Land.

Heute in den Feuilletons

19.05.2004. In der Welt erinnert Ralf Dahrendorf in erhabener Trockenheit an eherne Prinzipien des Liberalismus. Die Zeit ermittelt, wie Kalkutta über Bombay denkt. In der taz meint der Kritiker Klaus Kreimeier: die taz soll Bilder fressen, nicht zensieren. Die FAZ und die Berliner Zeitungen rufen: "Tschüss, Thielemann".

Heute in den Feuilletons

18.05.2004. In der NZZ erinnert Paul Auster daran, dass Bush kein gewählter Präsident ist. In der FR analysiert der Kulturanthropologe Thomas Hauschild die Folterbilder aus dem Irak als eine Art "interkultureller Mimesis". In der FAZ gibt Hussain Al-Mozany zu bedenken, dass arabische Politiker die Amerikaner wegen der Folter am allerwenigsten kritisieren dürfen. Außerdem lief Hans Weingartners deutscher Wettbewerbsfilm "Die fetten Jahre sind vorbei" in Cannes und stieß auf das Wohlgefallen der FAZ und der Welt, während sich die NZZ an Michael Moores neuem Film ergötzt.

Heute in den Feuilletons

17.05.2004. In der NZZ versucht Hassan Dawud das Grauen der arabischen Welt vor der Ermordung Nicholas Bergs in Worte zu fassen. Die SZ prophezeit einen Niedergang der Museen in Deutschland. Alle widmen Günter Gaus liebevolle Nachrufe. Außerdem: Das Theatertreffen war welthaltig, und in Cannes lief Kiarostamis neuer Film.

Heute in den Feuilletons

15.05.2004. In der FAZ stellt Salman Rushdie fest: "Das Wohl der Massen missachtet man nicht ungestraft." In der Welt beschreibt Michael Ignatieff, wie eine Niederlage im Kampf gegen den Terror aussieht. Sein Kollege Michael Walzer will in der FR Rumsfeld zum Rücktritt zwingen. Die SZ möchte Europa ein 780.576 Quadratkilometer großes Kopftuch aufsetzen. Die NZZ besucht Paula Fox. Und die taz sucht vergeblich in der Berliner Ausstellung zum Ersten Weltkrieg die Kriegsgegner.

Heute in den Feuilletons

14.05.2004. In der SZ will Alfred Brendel nicht die Gouvernante der Komponisten spielen. Die NZZ ergründet mit Meriwether Lewis und William Clark die "Manifest Destiny" der USA. Die taz wartet darauf, dass das Land wenigstens einmal stillhält. Die FAZ stellt klar, dass das neue Europa auch nicht jünger ist als das alte. Und die FR erklärt den Unterschied zwischen dem Jammern und dem Jammern über das Jammern.

Heute in den Feuilletons

13.05.2004. Die Folterbilder und das Video von der Abschlachtung Nick Bergs bewegen die Feuilletons. "Ich bin dafür, dass man sie zeigt", sagt Klaus Theweleit in der SZ. In der Welt analysiert der Kunsthistoriker Klaus Honnef die Folterbilder. Diese Bilder dokumentieren nicht nur ein Verbrechen, sie sind selbst eines, meint auch die FR. Die taz sieht im Video von der Ermordung Nick Bergs die apokalyptische Vision der Snuff Pornos realisiert.

Heute in den Feuilletons

12.05.2004. In der Welt beschreibt der Historiker Paul Kennedy die unvermeidliche Entartung jedes Krieges. Und Andre Glucksmann beschreibt die tschetschenischen Rebellen als Anti-Terroristen par excellence. Die NZZ belauscht den verbalen Pingpong in der Pariser Banlieue. In der FR wundert sich Richard Wagner über die Ignoranz der Deutschen gegenüber gebildeten Einwanderern. Spiegel-online sieht den Westen am Boden. In der SZ kritisiert Richard Overy die Entmenschlichung des Terroristen. Die FAZ fragt, warum im Mannesmann-Prozess Laien- und Ersatzrichter in die Kantine geschickt wurden.

Heute in den Feuilletons

11.05.2004. Die FAZ singt eine Hymne auf den chinesischen Bürgerrechtler Jiao Guobiao, der das Propagandaministerium seines Landes in heftige Verlegenheit bringt. Die NZZ empfiehlt zum Verständnis des Islamismus die Lektüre des sudanesischen Autors Tajjib Salich. Die FR fühlt mit Gelsenkirchen: Wenigstens Musical-Meister ist Schalke geworden. Die taz bringt Dokumentationen und Reflexionen zu den Folterbildern aus dem Irak. In der SZ sieht sich Wolfgang Petersen auf einer Linie mit Homer.

Heute in den Feuilletons

10.05.2004. Die FAZ findet, dass gewisse Argumente für die Folter sprechen. Die taz erinnert an die Zustände in amerikanischen Gefängnissen, wo Misshandlungen ebenfalls üblich sind. In der SZ schimpft Tony Judt über die Sorry-Gesellschaft und die Instant-Reue der Politiker. Im Tagesspiegel erinnert der slowenische Dichter Uros Zupan die Alten und Mächtigen in Europa daran, dass die kreativsten Köpfe aus der Provinz kommen.

Heute in den Feuilletons

08.05.2004. "Berlin ist wie Washington", sagt Peter Eisenman in der Berliner Zeitung, "und Washington ist tot". Die taz findet dagegen: Istanbul lebt. In der Welt singt Elfriede Jelinek eine Hohelied auf die entgleisenden Züge im Gesicht von Peter Lorre. Die FAZ weist nach, wie sich die Erfinder von Berufsattrappen Jobs verschaffen. Die NZZ fragt: Ist ein freies Polen kulturell interessant? Die SZ versucht die Folgen der Folterbilder zu ergründen.

Heute in den Feuilletons

07.05.2004. In der SZ singt Mario Vargas Llosa ein Hohelied auf den "amourösen, empfindsamen Kult" der Tauromachie. Die FAZ weist nach, wie Wolfgang Petersen die "Ilias" mit dem Computer verhöhnt. In der NZZ zweifelt der Philosoph Otfried Höffe am Modellcharakter der Wirtschaft für die Universitäten. In der FR weist Claus Leggewie die Absurdität der Zuwanderungsdebatte nach - denn Deutschland ist längst ein Auswanderungsland. Im Tagesspiegel erkennt Daniel Barenboim das palästinensische Volk an.

Heute in den Feuilletons

06.05.2004. Die Zeit bewundert Brad Pitts Brustpanzer in Größe 85D. Die NZZ fährt in einem glutrot leuchtenden Glaslift durch den Pariser Baccarat-Palast. Die FR schildert die Krise des Gastro-Götzendienstes in Frankreich. Solomon Korn (in der taz) und Hubertus Knabe (in der Welt) fordern, die Leiden der Opfer des Kommunismus ins kollektive Gedächtnis Europas aufzunehmen. Die SZ erklärt, was heute cool ist.

Heute in den Feuilletons

05.05.2004. In der FAZ klopft Peter Glotz der Kohorte der Vierzigjährigen ermunternd auf die Schultern: Generation Reform, viel Glück! Die NZZ hört Günter Kunert beim behaglichen Plaudern über die Schlechtigkeit der Welt und der Rechtschreibreform zu. In der SZ schlägt Richard Chaim Schneider eine fürsorgliche Umarmung Scharons durch die Linke vor. In der FR steht Antje Ravic Strubel Schlange in Hollywood. Die taz hört alte Popstars von Aura und Orgasmen singen.

Heute in den Feuilletons

04.05.2004. Die FR erklärt, warum nur mittelmäßige Akademiker mit dem Begriff "Hyperterrorismus" hantieren. Die NZZ präsentiert einen Auszug aus dem neuen Roman von Georg Klein: "Die Sonne scheint uns". In der Welt erklärt der Historiker Wolfgang Reinhard, wer zu Europa gehört. In der taz erklärt Christina Weiss, was europäische Kultur ist. Die FAZ sucht nach einem Problem, an dem George W. Bush nicht schuld ist. Die SZ feiert Prince.

Heute in den Feuilletons

03.05.2004. In der Welt erzählt Andrzej Stasiuk, wie er Bürger der EU wurde. In der NZZ meldet Boris Schumatsky die Rückkehr der Angst in Russland. Die FR sieht einen finsteren Regie-Berserker am Werk. In der SZ erklärt Daniel Barenboim: "Deutsch zu leiden bedeutet immer: Das Tempo wird breiter!" Die FAZ vermutet ein Schriftstellernest im Norden Großbritanniens.