Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

April 2002

Heute in den Feuilletons

30.04.2002. Die FAZ gibt Linktipps für gewaltinteressierte Leser. Die SZ analysiert argumentative Schnellschüsse gegen das Kino. Die FR vermutet, dass die Liebe des Erfurter Attentäters gekränkt wurde. In der taz schilt Bertrand Tavernier die französischen Jugendlichen, weil sie zu viel fernsehen. Die NZZ weiß, was Amokläufe strukturiert: Videofilme.

Heute in den Feuilletons

29.04.2002. Erfurt ist das Thema des Tages. In der SZ erkennt Georg Klein in der Tat des Attentäters einen Appell. Die taz stellt klar, dass die Schule heute nicht gewalttätiger ist als vor vierzig Jahren. Die FAZ will jetzt die Popkultur ernst nehmen. Die NZZ beschreibt Russlands Versuche, Joseph Brodsky zu ehren. Die FR widmet sich dem Sotheby-Skandal.

Heute in den Feuilletons

27.04.2002. Eine höchst vitale Leni Riefenstahl verteidigt in der FR ihre Vergangenheit: Nein, "Triumpf des Willens" war kein Propagandafilm! Die taz räumt mit der Legende von der Isolationshaft der RAF-Terroristen in Stammheim auf.. Die SZ bringt ein Manifest Antonio Tabucchis gegen Silivo Berlusconi. Die NZZ denkt über die Rückkehr der DDR in der Literatur nach. Die FAZ macht sich Sorgen um die Konzentration im Buchhandel.

Heute in den Feuilletons

26.04.2002. In der FAZ meditiert der Schriftsteller Mathieu Lindon über das zweispältige Verhältnis der Franzosen zu Jean-Marie Le Pen. In der FR schimpft die französische Journalistin Pascale Hugues auf die politische Arroganz ihrer Landsleute. Die NZZ erzählt die grausige Geschichte von Wiener Euthanasie-Opfern der Nazis. In der SZ trägt Heinz Bude die SPD zu Grabe.

Heute in den Feuilletons

25.04.2002. In der Zeit macht sich Imre Kertesz Sorgen über den Antisemitismus in Europa. Auch die NZZ berichtet über dieses Thema. Die SZ stellt klar: Der Embryo ist ein Mensch. Die taz befasst sich mit dem Internetauftritt von David Lynch. Die FAZ schildert die Nöte eines Grisham-Fans.

Heute in den Feuilletons

24.04.2002. In der SZ gibt Wolf Lepenies der Linken die Schuld an der französischen Katastrophenwahl. Für die FAZ wiederholt sich hier eine Tragödie als Farce. Die FR denkt über das Dilemma der europäischen Juden angesichts der Nahostkrise nach. In der taz stellt Diedrich Diedrichsen einen fiktiven, aber höchst lebendigen Maler vor. Die NZZ sucht ein remedium concupiscentiae für katholische Priester und schlägt die Ehe vor.

Heute in den Feuilletons

23.04.2002. In der FAZ erklärt Michel Tournier das französische Votum als Protest gegen die Übermacht des Staates. Die SZ sorgt sich um Rechtspopulismus in Europa. Die NZZ analysiert die Weltanschauung des Front national. In der FR beklagt Leander Scholz das hegemoniale Selbstverständnis der USA. Die taz befasst sich mit Michael Walzers Polemik gegen die Kriegsgegner.

Heute in den Feuilletons

22.04.2002. In der SZ sieht Moshe Zimmermann die israelische Gesellschaft als Geisel der Siedler. Die FAZ feiert Geburtstag mit Kardinal Ratzinger und den Bayerischen Gebirgsschützen. Die NZZ fragt, ob die lateinische Schrift durch das Internet engültig zur Universalschrift wird. Die taz schickt einen Reisebericht aus Kolumbien. Die FR freut sich über eine erstarkte italienische Opposition.

Heute in den Feuilletons

20.04.2002. In der FR diskutieren Salman Rushdie und Daniel Barenboim über den Nahostkonflikt. In der SZ denkt Timothy Garton Ash über das europäische Verhältnis zu Israel nach. In der FAZ polemisiert Fritz J. Raddatz über die "gedankenlose Infamie" von Breyten Breytenbachs Israel-Kritik. Die taz führt ein Gespräch mit David Blankenhorn vom "Institute of American Values".  Die NZZ denkt über Cioran und den Faschismus nach.

Heute in den Feuilletons

19.04.2002. Die FAZ fragt, warum Oprah Winfrey nicht mehr über Bücher spricht. Die NZZ porträtiert in der neuen Reihe "Russland persönlich" Ljudmila Ulitzkaja vor. Die SZ beschreibt den Todeskult der palästinensischen Selbstmordattentäter. Die FR fragt, ob die Nahostdebatte hierzulande nicht wieder zu einer deutschen Identitätsdebatte verkommt. Die taz beschreibt die Einsamkeit des DJs vor seinem Turntable.

Heute in den Feuilletons

18.04.2002. Die FAZ verteidigt Israel gegen seine Kritiker und die Autoren gegen Amazon. Die Zeit stimmt uns auf "Amerikas gütige Hegemonie" ein. Die NZZ würdigt den letzten Mikrophiliker Steven Weinberg. Die FR meditiert über den Rücktritt der niederländischen Regierung. Die taz stellt die Medienstandorte Werkleitz und Tornitz. Die SZ und alle anderen bringen Hommagen auf Herbert Wernicke, der auf der Höhe seines Ruhms gestorben ist.

Heute in den Feuilletons

17.04.2002. Die FAZ ruft: Völker der Welt, baut dieses Berliner Schloss! Die SZ ist da zwiespältiger. Und die FR interviewt den Schlossgegner Bruno Flierl. In der NZZ zerreißt die palästinensische Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser die weiße Fahne. In der taz kritisiert Navid Kermani die schizophrene Haltung der deutschen Medien zu Israel.

Heute in den Feuilletons

16.04.2002. Sehr politisches Feuilleton heute: In der FAZ bezweifelt Amos Oz, dass in Dschenin ein Massaker stattgefunden hat. In der SZ stellt Amos Oz einen Friedensplan vor. In der taz bezweifelt Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz die Kompetenz des IWF. In der FR beklagt Jürgen Todenhöfer das Leiden der Iraker. Alle Zeitungen stellen den Pritzker-Preisträger Glenn Murcutt vor.

Heute in den Feuilletons

15.04.2002. In der SZ schreibt Jean Rouaud über den französischen Wahlkampf. Die NZZ erinnert an die Vernichtung von Bibliotheken in der DDR. Die taz informiert uns über das Programm der neuen Bundeskulturstiftung. Die FAZ fragt: War Goya ein Kritiker des Stierkampfs?

Heute in den Feuilletons

13.04.2002. In der taz sucht der amerikanische Philosoph Michael Walzer Gründe für das Versagen der Linken. In der SZ fordert die in Jerusalem lebende Autorin Cordelia Edvardsson zwei Staaten für zwei Völker. In der FR spricht der Comiczeichner Art Spiegelman über den 11. September. Die NZZ verteidigt die Literaturagenten gegen die Verlage. In der FAZ kritisiert der amerikanische Autor Ralph Peters die deutsche Zuwanderungspolitik.

Heute in den Feuilletons

12.04.2002. In der FAZ gibt Antonio Negri ("Empire") eine Antwort auf die Frage "Was tun?". In der NZZ bietet der italienische Kulturpolitiker Vittorio Sgarbi internationale Unterhaltung. Die taz kritisiert die amerikanische Linke. Die FR entwirft Lösungen für den Nahostkonflikt. Die SZ erklärt, warum das Internet nicht zur Demokratisierung der Welt taugt.

Heute in den Feuilletons

11.04.2002. In der FAZ fürchtet Jeremy Rifkin eine Erhöhung des Ölpreises auf 50 Dollar mit desaströsen Konsequenzen. Die Zeit wittert eine Rückkehr des bürgerlichen Gehabes. Die FR beklagt, dass es so wenige deutsche Städte der Zuflucht gibt. Die taz schimpft auf Onkel Biolek (und Onkel Schröder). In der NZZ wirft Andrej Bitow einen optimistischen Blick auf Russlands Zukunft.

Heute in den Feuilletons

10.04.2002. Die FAZ malt sich schon mal aus, wie Berlusconi als Besitzer des Kirch-Imperiums die deutsche Politik beeinflussen könnte. Die SZ publiziert ein Manifest linker amerikanischer Intellektueller. In der taz verreißt Klaus Siblewski Heinz Schlaffers "Kurze Geschichte der deutschen Literatur". In der FR spricht Isabella Rossellini übers Älterwerden. Die NZZ sieht die polnischen Protestanten im Aufwind.

Heute in den Feuilletons

09.04.2002. Die FAZ bringt allein im Feuilleton sechs Artikel über die Kirch-Krise. In der FR wettert Nathan Sznaider gegen die europäische Wahrnehmung der Nahostkrise. In der taz spricht der Politologe Herfried Münkler über die "neuen Kriege". Die NZZ sagt: Amerikaner, die weinen, lügen nicht. In der SZ plädiert Karl Schlögel für einen neuen Blick auf Sankt Petersburg.

Heute in den Feuilletons

08.04.2002. Napster war nur ein müdes Vorspiel, meint die SZ: Jetzt kommt die große Zeit der Filmpiraterie. Die FR wundert sich, dass Gerhard Haderers harmloser Jesus die Kirche provoziert. Die taz erinnert ans Erinnern. Die NZZ zitiert aus Akten der Nobelpreisakademie. Die FAZ beklagt die "aberwitzigen Schachzüge" der Berliner Kulturpolitik.

Heute in den Feuilletons

06.04.2002. In der SZ erklärt Albrecht Koschorke, warum die USA den Terroristen so sehr gleichen. In der taz erklärt der kubanische Autor Pedro Juan Gutierrez, warum er wie ein Macho schreibt. In der FAZ erklärt Gilbert Kaplan, wie der letzte Ton des ersten Satzes der Fünften Sinfonie von Mahler wirklich gespielt werden muss. Die FR erinnert an den Beginn des Bosnien-Kriegs vor zehn Jahren. In der NZZ geht's um Gombrowicz, Marx und Engels und die Globalisierungsbibel "Empire".

Heute in den Feuilletons

05.04.2002. Die FAZ berichtet über Schadenersatzklagen gegen ehemalige Sklavenhalterfirmen in den USA. Die NZZ lässt noch einmal den Fall Wilkomirski Revue passieren. In der FR schreibt Barbara Ehrenreich über den "Krieg gegen den Terror". Die taz schildert den Skandal um Gerhard Haderers "Leben Jesu". In der SZ erklärt Richard Chaim Schneider, warum die europäischen Juden auf der Seite von Ariel Scharon stehen.

Heute in den Feuilletons

04.04.2002. In der FAZ kommentieren Amos Oz und David Grossman die Lage in Israel. Auch die SZ analysiert den Konflikt. Die Zeit sieht die Demokratie in Gefahr. Die FR fragt: Braucht Berlin ein Rosa-Luxemburg-Denkmal? In der taz schreiben sechs Kritiker über sechs Filme von Billy Wilder.

Heute in den Feuilletons

03.04.2002. In der FAZ fragt Georg Klein: War E.T. ein Männchen oder ein Weibchen? In der SZ ruft Carl Amery die Kirchen zur Bekämpfung des "totalen Marktes" auf. In der FR denkt der Historiker Klaus Naumann über die Abschaffung der Wehrpflicht nach. Die NZZ sieht Deutschland auf dem Weg von der Täter- zur Opfergesellschaft.

Heute in den Feuilletons

02.04.2002. In der FR meditiert Jochen Schimmang über den sinkenden Stern des Bundeskanzlers. Die FAZ bringt enthüllt neue Details über Hermann Hesses skiläuferische Talente. Die NZZ wirft einen Blick auf die Kunstszene von Pakistan. SZ, taz und FR beschäftigen sich außerdem mit der Eskalation der Gewalt im Nahen Osten.