Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

März 2002

Heute in den Feuilletons

30.03.2002. In der FR plädiert der Historiker Hans Mommsen gegen den Krieg als Mittel der Politik. Die NZZ schildert die gedrückte Stimmung in Tel Aviv. Die SZ präsentiert einen alten Zeitungsartikel von Billy Wilder. Die FAZ berichtet über scharfe Kritik an der Reise des Schriftstellerparlaments in die besetzten Gebiete. Alle erinnern an Billy Wilder und Matthias Beltz.

Heute in den Feuilletons

28.03.2002. In der SZ begrüßt Michel Serres den Computer als wichtigstes Ereignis seit der Erfindung der Schrift und des Buchdrucks. Die taz macht uns mit dem neuen Genre des Bastard-Pops bekannt, während sich die NZZ mit Sampling-Techniken am avantgardistischen Rand der Popmusik befasst. Die FR verkündet das Todesurteil für den deutschen Föderalismus. In der FAZ meditiert Silvia Bovenschen über die Abschaffung der Frau in der Kindszeugung.

Heute in den Feuilletons

27.03.2002. Die FAZ stellt uns den teuersten Autor der Welt vor, den christlichen Fundamentalisten Tim LaHaye, für den Bertelsmann ganz 51 Millionen Euro springen lässt. In der taz porträtiert Uri Avnery den Bulldozer Ariel Scharon. Die FR befasst sich mit dem Fall Peter Müller. Die NZZ berichtet über neue Spekulationen zum Tod Primo Levis. In der Zeit macht sich Martha Nussbaum gen-ethische Gedanken.

Heute in den Feuilletons

26.03.2002. In der SZ erklärt Andreas Gursky, wie genau er demnächst Kühe zu fotografieren gedenkt. Außerdem findet die SZ eine Vorgängerepisode zum Bundesrats-Dramolett aus dem Jahr 1198. Die FR unterhält sich mit Michael Hardt über seine Globalisierungsbibel "Empire". Die taz befasst sich mit der Kulturszene von Bolivien. Die NZZ resümiert polnische Debatten zu EU-Beitritt. In der FAZ fragt sich Peter Schneider, warum die 68-er-Generation Themen wie die Vertreibung mied.

Heute in den Feuilletons

25.03.2002. In der SZ wirft Salman Rushdie seinem Kollegen V.S. Naipaul vor, Stimmung gegen die Moslems zu machen. Die FR fand die allgemein sehr gelobte Leipziger Buchmesse mal wieder "ostig schnuckelig". Die NZZ kommt (wie die FAZ) auf den Eklat beim Pariser Salon du Livre zurück. In der taz porträtiert Gabriele Goettle den Direktor der Wiener Wasserwerke. Die FAZ sieht den Bundesrat als Fürstenkongress.

Heute in den Feuilletons

23.03.2002. In der SZ plädieren Götz Aly und Karl Schlögel für eine transnationale Perspektive auf das Thema Umsiedlung, Deportation und Vertreibung. In der FAZ schildert Zeruya Shalev das Leben in Angst. Die NZZ denkt über den "Makel des Verschontseines" in der Schweizer Literatur nach. Die FR gratuliert jetzt schon Martin Walser zum 75. Geburtstag. Alle verreißen die Gala zum Deutschen Bücherpreis.

Heute in den Feuilletons

22.03.2002. In der FAZ beklagt Juan Goytisolo das Martyrium der Palästinenser. In der SZ erfahren wir, warum das FAZ-Feuilleton nun doch nicht nach Berlin fährt. In der NZZ erklärt Julian Barnes, wie er sich eine Südsseinsel verdiente. Die taz mokiert sich über den Kleinkrieg zwischen den Großfeuilletons. Die FR bringt Licht in die Vertriebenendebatte.

Heute in den Feuilletons

21.03.2002. Die Zeit beschreibt den Alltag Israels im Krieg. Die FAZ stellt uns den schwulen Populisten Pim Fortuyn vor, der die niederländische Politik-Szene durcheinanderbringt. In der SZ beschreibt Georg Klein, wie ein beängstigendes Potenzial in unseren Schulen zerrieben wird. Die taz porträtiert Ulf Poschardt. Die NZZ stellt neueste holländische Architektur vor.

Heute in den Feuilletons

20.03.2002. In der SZ stellt der Historiker Fritz Stern eine Entfremdung zwischen Europäern und Amerikanern fest. Die NZZ berichtet über das große Reinemachen in den italienischen Kulturinstituten. Die FR denkt über die Krise der Mediengiganten Vivendi und Kirch nach. In der taz plaudern Schriftsteller über die Rückkehr der DDR in die Literatur. Die FAZ berichtet über adoptierte Embryonen in den USA.

Heute in den Feuilletons

19.03.2002. In der SZ erklärt Susan Sontag, warum sie Elfriede Jelinek nicht lesen kann. In der FR plädiert der Historiker Klaus-Dietmar Hanke für einen "Ort der Erinnerung" an die Stasi. In der FAZ beschreibt Beqe Cufaj die Wirkung von Slobodan Milosevic' Selbstverteidigung auf die Öffentlichkeiten im ehemaligen Jugoslawien. Und alle erinnern an Luise Rinser.

Heute in den Feuilletons

18.03.2002. In der SZ spricht der MIT-Professor Joseph Weizenbaum über den Unterschied zwischen Mensch und Maschine. In der taz fordern die Globalisierungskritiker Michael Hardt und Antonio Negri noch mehr Globalisierung. In der NZZ denkt Robert Menasse über den Unterschied zwischen dem Kennedy-Attentat und dem 11. September nach. In der FAZ macht Dieter Wellershoff den Konformitätsdruck für den Kölner Klüngel verantwortlich. Und Christoph Schlingensiefs "Quiz 3000" floppt.

Heute in den Feuilletons

16.03.2002. Die NZZ hat Susan Sontag besucht. In der SZ liefert Marino Freschi eine neapolitanische Erinnerung an Hans-Georg Gadamer. Die FR denkt über den Surrealismus als Attacke auf den Wirklichkeitsbegriff nach. Die FAZ untersucht die Überraschungseier, die Peter Olson seinen Bertelsmännern zu Ostern ins Nest legt.

Heute in den Feuilletons

15.03.2002. Die SZ bewundert Kanzler Schröders Festigkeit im Krieg gegen den Terror. Die NZZ erklärt, warum koreanische Schüler am liebsten auswandern möchten. Die taz staunt über die Reize des neuen männlichen Calvin-Klein-Unterhosenmodells. In der FR fordert Jürgen Todenhöfer mehr Unterstützung für den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai. Die FAZ würdigt - wie auch alle anderen Zeitungen - den verstorbenen Philosophen Hans Georg Gadamer.

Heute in den Feuilletons

14.03.2002. Pierre Nora behauptet in der Zeit, "Alles!" über den Algerienkrieg zu wissen. Imre Kertesz erklärt in der FAZ, warum er sein Judentum als Aufgabe begreift. Die FR macht sich Gedanken über Begegnungen der Macht mit dem Geist. Und die taz widmet sich dem asiatischen Kino.

Heute in den Feuilletons

13.03.2002. Die SZ nennt Francis Fukuyama einen Neomerkantilen. Die FAZ erlebte ihn als dialektisch gelangweilt. Unterwegs in Deutschland war auch der Philosoph Michael Walzer, der seine Theorie des gerechten Krieges erläuterte. Die taz vermisst darin die Möglichkeit des Scheiterns. Die FAZ findet sie zu abgewogen und die FR fand's gut.

Heute in den Feuilletons

12.03.2002. In der FAZ erklärt der Evolutionsbiologe Ernst Mayr, warum der liebe Gott kein Problem mit einem Klon hat. Die taz besucht Hermann Kant. In der FR schreibt Karl Schlögel über Günter Grass' Novelle "Im Krebsgang". Die SZ wundert sich über Salman Rushdie, der V.S. Naipaul vorwarf, den Nobelpreis geschändet zu haben.

Heute in den Feuilletons

11.03.2002. In der SZ schildert Günter Rohrbach das Problem des deutschen Films so: Der deutsche Regisseur ist jung - darf aber nicht altern. Die FAZ findet Botho Strauß' "Unerwartete Rückkehr neu, schön, leicht und merkwürdig. Die taz setzt sich mit Avishai Margalits und Ian Burumas "Okzidentalismus"-These auseinander.

Heute in den Feuilletons

09.03.2002. Elfriede Jelinek prangert in der Süddeutschen Zeitung das Beinahe-Monopol der Kronenzeitung mit ihrem "gesunden Volksempfinden" an. In einem F.A.Z.Artikel über den Kölner SPD-Skandal berichtet Andreas Rossman über den "Kultur-Klüngel".

Heute in den Feuilletons

08.03.2002. Die NZZ beschreibt den schwierigen Generationenwechsel in den deutschen Verlagen. In der taz gibt der israelische Schriftsteller Etgar Keret eine drastische Beschreibung der Stimmung in Israel. In der SZ äußert sich Roger de Weck, in der FR Peter Glotz zum Ende der Woche.

Heute in den Feuilletons

07.03.2002. In der FAZ kritisiert Hans Magnus Enzensberger die Auslandsberichterstattung der norwegischen Presse. Außerdem berichten FAZ und NZZ über das Urteil gegen Arundhati Roy. Die Zeit möchte die "deutsche Krankheit" mit einer neuen Serie kurieren. Die FR outet Heinz Rühmann als John Wayne der Deutschen.

Heute in den Feuilletons

06.03.2002. In der taz sieht Diedrich Diedrichsen zu, wie sich beim Dramatiker Rene Pollesch die Darsteller in den "Klettverschlüssen elaborierter kulturdiagnostischer Texte" verhaken. Die FAZ findet: Hans Holbeins Schutzmantelmadonna gehört nach Hessen. In der SZ plädiert Norbert Niemann für einen Dialog mit der Jugend. Die NZZ schickt einen melancholischen Reisebericht aus Alt-Delhi.

Heute in den Feuilletons

05.03.2002. In der SZ wird heftig über Heinz Schlaffers allzu "Kurze Geschichte der deutschen Literatur" gestritten. Die NZZ bereitet uns auf eine Dreihundertjahrfeier vor: Wird Sankt Petersburg wieder russische Hauptstadt? Die taz konstatiert eine auffallende Großmut zwischen Kunst und Wirtschaft. Die FAZ verzeichnet eine neue Milde im drakonischen Rechtssystem von Kalifornien - schon weil es so teuer ist.

Heute in den Feuilletons

04.03.2002. In der NZZ wird Gott als Ur-Automobil geoutet. In der FAZ annonciert Jeremy Rifkin die neueste "biologische Bombe": eine künstliche Gebärmutter. In der SZ stellt Schimon Peres seinen Friedensplan vor. Die taz interviewt Ryszard Kapuscinski, dem auch alle anderen zum Siebzigsten gratulieren.

Heute in den Feuilletons

01.03.2002. In der SZ will sich die Historikerin Katharina Rutschky auch nach der Pisa-Studie nicht am Riemen reißen. Die FR sieht Deutschland zu einem Land der Opfer werden. Die NZZ war in Saloniki. Und in der FAZ verteidigt der Rechtsphilosoph Gerd Roellecke das Klonen.