Ulrike Weckel (Hg.), Edgar Wolfrum (Hg.)

Bestien und Befehlsempfänger

Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945
Cover: Bestien und Befehlsempfänger
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2003
ISBN 9783525362723
Gebunden, 271 Seiten, 22,90 EUR

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 05.01.2004

Von diesem Sammelband, der Strafprozesse von NS-Verbrechern unter geschlechtsspezifischen Aspekten untersucht, ist die Rezensentin Dagmar Pöpping sehr angetan. Zunächst dokumentiere das Buch, wie man sich sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik lange gegen die Erkenntnis wehrte, dass auch "normale Deutsche" nicht nur aus der Not heraus, sondern aus "Lust am Töten" zu brutalen Verbrechern wurden, so Pöpping interessiert. Noch eindrucksvoller findet sie aber den "äußerst gewinnbringenden" geschlechtsspezifischen Blick, den die Autoren auf die unterschiedliche Verurteilung männlicher und weiblicher NS-Verbrecher werfen. Damit werden auch die Leser gezwungen, die "eigenen unterschiedlichen Maßstäbe bei der Bewertung" der Verbrechen von Männern und Frauen kritisch zu beleuchten, lobt die Rezensentin. Der Sammelband kann nachweisen, das Frauen, die sich in den Strafprozessen als "selbstbewusst und intelligent" zeigten, mit härteren Strafen belegt wurden als NS-Verbrecherinnen, die sich auf ihre Abhängigkeit von Männern oder ihre Dummheit beriefen. Das Bild der nicht dem weiblichen Rollenbild entsprechenden KZ-Aufseherin entwickelte sich zum "sexuell besetzten Bild von der "SS-Bestie" oder "SS-Hyäne", das auch in die Literatur Einzug hielt, so Pöpping beeindruckt, die hier auch eine "Chiffre männlicher Urängste vor einer sexuell entfesselten Weiblichkeit" entdeckt. Männer dagegen konnten sich auf ihre bedingungslose soldatische Gehorsamspflicht zu berufen, um als Mitläufer eingestuft zu werden und einer härteren Bestrafung zu entgehen, fasst die Rezensentin die Thesen des Bandes zusammen. Ein "großartiges" Buch, das rundum "gelungen" ist, meint Pöpping.