A. L. Kennedy

Gleißendes Glück

Roman
Cover: Gleißendes Glück
Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2000
ISBN 9783803131515
Gebunden, 192 Seiten, 17,38 EUR

Klappentext

Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Helen Brindle ist verheiratet mit ihrem Peiniger und hat ein Verhältnis mit Gott, von dem sie sich einen Liebhaber wünscht. Gott hat ein Einsehen und zeigt ihr im nächtlichen Fernsehprogramm Edward E. Gluck, Psychologie-Professor, perfekter Ratgeber im Irrgarten menschlicher Beziehungen und gutaussehend. Helen nimmt sich ein Herz, reist ihm zu einem Kongress hinterher, spricht ihn an, verliebt sich - und meint, Gottes Wink verstanden zu haben, denn auch Professor Gluck verliebt sich in sie. Aber er hat ein Geheimnis. Ein nächtliches Telefonat bringt es an den Tag: auch dieser Mann erliegt den Verlockungen der Gewalt - nicht ganz so handfest wie Helens Mann, aber um so erfinderischer. Ein finster ironischer Roman über die von den Fratzen der Gewalt umstellte Glückseligkeit: Helen Brindle, schutzlos scheinbar unter Männern, aber souverän und beirrbar auf ihrem Weg ins Glück.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 09.12.2000

Ein Selbsthilfebuch als Roman, eine Liebesgeschichte - ein "schönes und gescheites" Buch, befindet Agnes Hüfner und versucht auch, uns auseinander zu setzen, was genau sie damit meint. Allein dass die Autorin ihre Figuren "wie in einer Versuchsanordnung" agieren lässt, wie Hüfner mitteilt, muss - trotz fehlender psychologischer Interpretationsversuche - doch eher abschreckend wirken. Und wenn die Rezensentin schreibt, die Figuren seien "schwer fassbar", so bleibt offen, ob das dem Text gut tut oder nicht. Erst im letzten Absatz der Besprechung lesen wir einen wirklich brauchbaren Hinweis auf die Güte des Romans: Selten, heißt es dort, verliere die Autorin die Balance zwischen der Ironie und der Sentimentalität, mit der sie "vom Verlust und dem Wiedererlangen der Liebesfähigkeit" erzähle. - Und das ist ja doch nicht wenig.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 06.12.2000

Sehr angetan ist Ulrich Sonnenschein von A.L. Kennedys Erzählung, die er als einer merkwürdige und einfühlsam erzählte Liebesgeschichte zwischen Helen Brindle, der unausgefüllten Protagonistin, und Dr. Edward Gluck, einem Fernsehratgeber darstellt. Er lobt Kennedys ausdrucksstarke Sprache - in diesem Zusammenhang verweist er auf andere junge schottische Autoren, denen er einen ähnlich "konzentrierten Umgang" mit Sprache bescheinigt - und die Intimität, die sie so entwickelt. "Sie nimmt sich der menschlichen Zwangslagen an und vermeidet dabei den falschen melodramatischen Ton". Im Original war die Erzählung im Rahmen eines Erzählbandes erschienen. Sonnenschein unterstützt die Entscheidung des deutschen Verlages, die Erzählung allein zu veröffentlichen, "denn nicht nur was den Umfang angeht, ist `Gleißendes Glück` eher ein Roman".

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 18.11.2000

Begeistert gibt Eva Behrendt die Geschichte um den psychotisch-genialen Fernseh-Glücksverheißer Gluck und die intelligente aber unterdrückte Hausfrau Mrs. Brindle der jungen schottischen Autorin A.L. Kennedy wieder. Trotz seines analytischen Talents und der Nähe zum Nobelpreis müsse der Seelenforscher Gluck mehrmals täglich unter pornografischer Anleitung onanieren. Im Fernsehen höre die neben einem tyrannischen Gatten frigide gewordene Mrs. Brindle die Anleitungen Glucks zum Glücklichsein. Die Geschichte könnte da enden, wo die beiden sich treffen, schreibt die Rezensentin. Doch die Autorin erzähle "mit so viel Poesie, intelligenter Doppelbödigkeit und feinem Lächeln", dass der Leser gebannt bleibe von der "komplexen Gleichzeitigkeit von Täterschaft und Opfertum", die Behrendt auch eine gelassene Ballade der sexuellen Hörigkeit nennt.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 02.09.2000

Thomas David geht in seinem ausführlichen Porträt der schottischen Schriftstellerin auch kurz auf ihren Roman ein, der ihr erstes auf deutsch erschienene Buch ist. Ein längst "überfälliges Debüt", findet der Rezensent, der vom Sprachrhythmus und der Tiefe der "sonderbaren Geschichte" begeistert ist. Der Autorin gehe es vorrangig um die Schilderung der zwiespältigen Gefühle ihrer Protagonisten, dabei lenke sie ihr Augenmerk auf die "Tiefensphären" der Figuren. Der Text entwickelt einen Sog, der den Leser in die Geschichte hineinzieht, schwärmt der Rezensent.